Mitteilung der Herausgeber, 1
Aufsätze Olaf Breidbach, André Karliczek: Himmelblau - das Cyanometer des Horace-Bénédict de Saussure (1740-1799), 3
Kathrin Polenz: Christian Keferstein – Ein Amateurgeologe im mitteldeutschen Raum um 1800 und seine Zeitschrift „Teutschland, geognostisch-geologisch dargestellt“, 30
Sibylle Gluch: Die mathematisch-astronomisch-astrologische Spezialbibliothek des Kurfürsten August von Sachsen, 48
Peter Kurzmann: Über die Zeichnungen alchemistischer Gefäße in einem Manuskript des Pseudo-Geber, 66
Martin Zimmermann: Natronhandel und Glasherstellung im Frühmittelalter, 94
Buchbesprechungen Johanna Bleker, Volker Hess (Hg.), Die Charité – Geschichte(n) eines Krankenhauses (S. Krämer), 115
Miriam Ewers, Marcellus Empiricus: De medicamentis. Christliche Abhandlung über Barmherzigkeit oder abergläubische Rezeptsammlung (F. Steger), 117
Sabine Grimaudo, Difendere la salute. Igiene e disciplina del soggetto nel de Sanitate tuenda di Galeno (M. Gadebusch Bondio), 118
Horst Kranz, Walter Oberschelp, Mechanisches Memorieren und Chiffrieren um 1430. Johannes Fontanas Tractatus de instrumentis artis memorie (U. Lindgren), 121
Steven J. Peitzman, Dropsy, Dialysis, Transplant. A Short History of Failing Kidneys (T. Schlich), 122
Wolfgang Schaffer, Wolfgang F. Werner (Hg.), Rheinische Wehemütter. 200 Jahre Ausbildung, Professionalisierung, Disziplinierung von Hebammen (M.-E. Hilger), 123
Désirée Schauz, Sabine Freitag (Hg.), Verbrechen im Visier der Experten. Kriminalpolitik zwischen Wissenschaft und Praxis im 19. und frühen 20. Jahrhundert (M.-E. Hilger), 123
Nelly Tsouyopoulos, hrsg. v. Claudia Wiesemann, Barbara Bröker, Sabine Rogge, Asklepios und die Philosophen. Paradigmawechsel in der Medizin im 19. Jahrhundert (F. Steger), 124
Hans Wußling, 6000 Jahre Mathematik. Eine kulturgeschichtliche Zeitreise (2 Bd.) (U. Lindgren), 125