test
Liebe Leserinnen und Leser,
in der aktuellen 28. Ausgabe von KULT_online gibt es nicht nur zwei Tagungsberichte, sondern auch wieder 16 Besprechungen kulturwissenschaftlicher Neuerscheinungen. Von Subversionen, Provokationen und politischen Kämpfen über Identitätskonstruktionen in Literatur und Geschichte, meist im Austausch mit einem (kulturell) Anderen, hin zu Metafiktionen, schauspielernden Schriften, sprechenden Dingen und denkenden Menschen – unsere RezensentInnen haben wieder einmal den aktuellen Buchmarkt nach spannenden Themen und Ansätzen durchforstet.
In unserer Rubrik KULT_kompetenzen ist nicht nur zu erfahren, wie es um die beruflichen Möglichkeiten von KulturwissenschaftlerInnen steht, hier offenbart sich KULT_online außerdem als lebhafter Ort der Debatte und des (Streit-)Gesprächs: Der sonst vielfach hinter den Kulissen ablaufende Dialog unter WissenschaftlerInnen tritt zu Tage in einer Replik der Autorin auf die kritische Rezension ihres Buches Sind Geisteswissenschaften nützlich? in der letzten Ausgabe.
Eine inspirierende Lektüre und eine angenehme vorlesungsfreie Zeit wünscht die KULT_online-Redaktion!
KULT_tagungsbericht
Conference Report on »Fear and Fantasy in a Global World«Hermes—European Consortium for Literary and Cultural Studies (Centro de Estudos Comparatistas Faculdade de Letras - Universidade de Lisboa)Casa de Santa Maria, Cascais, PortugalJune 12-18, 2011A report by Christin Grunert and Gero Guttzeithttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/tagungsbericht13-2011/
Bericht zur Tagung »Zeit-Szenen, Zeit Krisen. Zur Literatur der Annette von Droste-Hülshoff und der ›Biedermeier‹-Epoche«Tagung der LWL-Literaturkommission für Westfalen und der Droste-Gesellschaft e.V., Akademie Franz-Hitze-Haus Münster, 1.-3. April 2011 Ein Bericht von Christin Grunerthttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/tagungsbericht12-2011/
KULT_wissenschaft
Aporias of SubversionErnst, Thomas; Gozalbez Canto, Patricia; Richter, Sebastian; Sennewald, Nadja; Tieke, Julia (eds.): SUBversionen zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart. Bielefeld: transcript, 2008.A review by Branka Vujanovichttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/28-13/
Provoking Taboos: Representing Holocaust Art TodayKomor, Sophia; Rohr, Susanne (eds.): The Holocaust, Art and Taboo: Transatlantic Exchanges on the Ethics and Aesthetics of Representation. Heidelberg: Winter, 2010.A review by Dr. Julia Faissthttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/28-15/
Straßenhändler in Südafrika im Kampf gegen ihre MarginalisierungÇelik, Ercüment: Street Traders. A Bridge Between Trade Unions and Social Movements in Contemporary South Africa. Baden-Baden: Nomos, 2010.Eine Rezension von Carmen Ludwighttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/28-3/
Die GRÜNEN – Eine Geschichte ihrer GründungMende, Silke: „Nicht rechts, nicht links, sondern vorn“. Eine Geschichte der Gründungsgrünen. München: Oldenbourg, 2011.Eine Rezension von Jürgen Dinkelhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/28-5/
¬Transfer, Austausch, Verflechtung – und weiter?North, Michael (Hg.): Kultureller Austausch. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2009.Eine Rezension von Evelyn Gottschlichhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/28-10/
Von der Mahalla zum Mikrorajon. Urbanisierung und sowjetische Identitätskonstruktion in ZentralasienStronski, Paul: Tashkent: Forging a Soviet City, 1930-1966. Pittsburgh: University of Pittsburg Press, 2010.Eine Rezension von Rayk Einaxhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/28-16/
»Verstand wird Russland nie verstehen« – Europäischer Erfindungsreichtum und russische AntwortenDrosihn, Yvonne; Lehmann-Carli, Gabriela; Klitsche-Sowitzki, Ulrike: Russland zwischen Ost und West? Gratwanderungen nationaler Identität. Berlin: Frank & Timme, 2010.Eine Rezension von Katharina Bauerhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/28-6/
›Re: (no subject)‹? (Re-)Konstruktionen von Subjektivität in der Post-PostmoderneKucharzewski, Jan D.; Schäfer, Stefanie; Schowalter, Lutz (Hg.): “Hello, I Say, It's Me.” Contemporary Reconstructions Of Self and Subjectivity. Trier: WVT, 2010.Eine Rezension von Anna Beckhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/28-9/
Zwischen Quilts, Büchern und Weblogs – Die Autobiographie als VermittlungsprozessHornung, Alfred (Hg.): Auto/Biography and Mediation. Heidelberg: Winter, 2010.Eine Rezension von Anne Rüggemeierhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/28-4/
Metafiktionalen Erscheinungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur auf der SpurGrub, Frank Thomas; Bareis, J. Alexander (Hg.): Metafiktion. Analysen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2010.Eine Rezension von Hanna Bingelhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/28-1/
Towards a Culturally Grounded Typology of Magical RealismWarnes, Christopher: Magical Realism and the Postcolonial Novel. Between Faith and Irreverence. Basingstone: Palgrave Macmillan, 2009.A review by Jelena Kovacevic-Löcknerhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/28-18/
Work in progress: junge und interdisziplinäre Forschung in der DeutschdidaktikBoelman, Jan; Frickel, Daniela; Rupp, Gerhard (Hg.): Aspekte literarischen Lernens. Junge Forschung in der Deutschdidaktik. Hamburg: Lit, 2010.Eine Rezension von Lisa Schülerhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/28-2/
Weit mehr als nur »Statist« – Schrift als »Hauptdarsteller« in Film und VideoStenzer, Christine: Hauptdarsteller Schrift. Ein Überblick über Schrift in Film und Video von 1895-2009. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010.Eine Rezension von Regine Leitensternhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/28-8/
Rekontextualisierungen von Dingen, Symbolen, PraktikenHirschberger, Claudia et al. (Hg.): Die Sprache der Dinge: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur. Münster: Waxmann, 2010.Eine Rezension von Antje Coburgerhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/28-7/
Re-thinking »The Way We Think« – Metaphor, Metonymy & Blending in Usage-based LinguisticsHandl, Sandra; Schmid, Hans-Jörg (eds.): Windows to the Mind: Metaphor, Metonymy and Conceptual Blending. Berlin/New York: de Gruyter, 2011.A review by Vera Stadelmannhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/28-14/
KULT_kompetenzen
Der (Um)Weg ist das Ziel: eine motivierende Darstellung beruflicher Möglichkeiten für KulturwissenschaftlerBeer, Bettina; Klocke-Daffa, Sabine; Lütkes, Christiana (Hg.) Berufsorientierung für Kulturwissenschaftler. Erfahrungsberichte und Zukunftsperspektiven. Berlin: Reimer, 2009.Eine Rezension von Lena Binderhttp://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/28-12/
Gestalten oder gestaltet werden?Das »Spannungsfeld« zwischen »wissenschaftlichem Berufsethos« und »wirtschaftlichem Anspruch« ist von Geisteswissenschaftlern selbst gemacht.Eine Replik von Dr. Insa Gülzow auf die Rezension ihres Buches in KULT_online 27 (2011). http://kult-online.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/28-17/