INHALTSVERZEICHNIS
I. Aufsatz
Thomas Nern
Der preußische Landrat als wirtschaftspolitischer Faktor: Eine Fallstudie zum Kreis Westhavelland 1893–1907 [S. 281]
The Prussian District Administrator (“Landrat”) as Politico-economic Factor: A Case Study of the Administrative District of Westhavelland, 1893−1907
II. Miszellen
Podiums-Diskussion „Strategien der Staatsentschuldung“ [S. 299]
Panel discussion “Strategies of government debt relief”
Werner Abelshauser
Wege aus der Staatsverschuldung: Eine Skizze [S. 300]
Moritz Schularick
Staatsverschuldung in der westlichenn Welt (1880–2009) [S. 307]
Hans-Peter Ullmann
„Staatsentschuldung“ – Einwurf eines Historikers [S. 317]
Alexander Donges
Die Vereinigte Stahlwerke AG im Dritten Reich. Unternehmerisches Handeln unter den Rahmenbedingungen der nationalsozialistischen Wirtschaftsordnung [S. 322]
The United Steelworks Corp. in the Third Reich. Corporate Action within the Economic System of Nazi Germany
Sibylle Lehmann
Die Bedeutung der Emissionsbanken auf dem deutschen Aktienmarkt 1896–1913 [S. 331]
The Importance of Underwriters on the Berlin Stock Exchange 1896−1913
III. Aktuelles [S. 339]
IV. Besprechungen
A. Allgemeines
Albrecht, H.: Antiliberalismus und Antisemitismus. Hermann Wagener und die preußischen Sozialkonservativen 1855−1873 (H. Berding) [S. 342]
Brakelmann, G.: Zwischen Mitschuld und Widerstand. Fritz Thyssen und der Nationalsozialismus (J. Schleusener) [S. 343]
Grothe, E. (Hg.): Konservative deutsche Politiker im 19. Jh. (D. Blasius) [S. 344]
Jendorff, A.: Condominium (T. Nicklas) [S. 345]
Kiesewetter, H.: Julius Wolf 1862−1937 – zwischen Judentum und Nationalsozialismus (L. Burchardt) [S. 346]
Petter-Wahnschaffe, K.: Hans Holbein und der Stalhof in London (N. Jörn) [S. 347]
Rutz, A./Wulf, T. (Hg.): O felix Agrippina nobilis Romanorum Colonia. Festschrift für Manfred Groten (K. Schulz) [S. 348]
Stibbe, M.: Germany, 1914−1933. Politics, Society and Culture (R. Behring) [S. 350]
Zahlmann, S. (Hg.): Wie im Westen, nur anders. Medien in der DDR (G. Holzweissig) [S. 351]
B. Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Brüggemeier, F.-J.: Geschichte Großbritanniens im 20. Jahrhundert (M. Schäfer) [S. 352]
Ehrich, S./Oberste, J. (Hg.): Städtische Räume im Mittelalter (F. G. Hirschmann) [S. 353]
Epkenhans, M./Stremmel, R. (Hg.): Friedrich Alfred Krupp. Ein Unternehmer im Kaiserreich (K. Fuchs) [S. 354]
Garstenauer, R./Landsteiner, E./Langthaler, E. (Hg.): Land-Arbeit. Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas (17. bis 20. Jh.) (N. Grüne) [S. 355]
Leschhorn, K.: Die Städte der Markgrafen von Baden. Städtewesen und landesherrliche Städtepolitik in der Frühen Neuzeit (N. Rügge) [S. 356]
Mayer, S./Spång, M. (Hg.): Debating Migration. Political Discourses on Labor Immigration in Historical Perspective (I. Sturm-Martin) [S. 357]
Meskill, D.: Optimizing the German Workforce. Labor Administration from Bismarck to the Economic Miracle (D. Hoffmann) [S. 358]
Mills, C.: Regulating Health and Safety in the British Mining Industries, 1800−1914 (M. Farrenkopf) [S. 359]
Rasch, M. (Hg.): August Thyssen und Heinrich Thyssen-Bornemisza. Briefe einer Industriellenfamilie 1919−1926 (M. Reitmayer) [S. 360]
Rass, C.: Institutionalisierungsprozesse auf einem internationalen Arbeitsmarkt (D. Hoerder) [S. 361]
Ruppel, S./Steinbrecher, A. (Hg.): „Die Natur ist überall bey uns“. Mensch und Natur in der Frühen Neuzeit (M. Popplow) [S. 363]
C. Sozialgeschichte
Ammerer, G. u. a. (Hg.): Orte der Verwahrung. Die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit dem Spätmittelalter (R. Jütte) [S. 364]
Bell, P./Suckow, D./Wolf, G. (Hg.): Fremde in der Stadt (B. Fuhrmann) [S. 365]
Bornhorst, S.: Selbstversorger. Jugendkriminalität während des Ersten Weltkriegs im Landgerichtsbezirk Ulm (D. Blasius) [S. 366]
Brandes, D./Sundhaussen, H./Troebst, S. (Bearb.): Lexikon der Vertreibungen (M. Stickler) [S. 367]
Bruckmüller, E. (Hg.): Armut und Reichtum in der Geschichte Österreichs (R. Kropf) [S. 368]
Di Palma Kugler, R.: Matzenspiel und Ufrur. Herrschaftliche Praktiken und Ordnungskonflikte in der Landschaft Wallis und der Eidgenossenschaft zu Beginn des 16. Jh.s (A. Holenstein) [S. 369]
Follmann, S.-U.: Wenn Frauen sich entblößen … Mode als Ausdrucksmittel der Frau der zwanziger Jahre (J. Flemming) [S. 370]
Freund, S./Jakobi, F.-J./Johanek, P. (Hg.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe (C. Cluse) [S. 371]
Hänlein, A./Tennstedt, F./Winter, H. (Bearb.): Von der Kaiserlichen Sozialbotschaft bis zu den Februarerlassen Wilhelms II. (1881−1890), Bd. 5: Die Gesetzliche Krankenversicherung und die eingeschriebenen Hilfskassen (P. Borscheid) [S. 373]
Heigl, A.: Cuius regio, eius religio? Vom Versuch die Oberpfälzer zu Calvinisten zu machen (H. Schnabel-Schüle) [S. 374]
Hertz, D.: Wie Juden Deutsche wurden. Die Welt jüdischer Konvertiten vom 17. bis zum 19. Jh. (M. Schmölz-Häberlein) [S. 375]
Kasper-Holtkotte, C.: Die jüdische Gemeinde von Frankfurt/Main in der Frühen Neuzeit (J. Deventer) [S. 376]
Keene, D./Nagy, B./Szende, K. (Hg.): Segregation, Integration, Assimiliation. Religious and Ethnic Groups in the Medieval Towns of Central and Eastern Europe (N. Kersken) [S. 377]
Kraack, D./Lorenzen-Schmidt, K.-J. (Hg.): Essen und Trinken. Zur Ernährungsgeschichte Schleswig-Holsteins (D. Briesen) [S. 379]
Lanzinger, Margareth u. a.: Aushandeln von Ehe. Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich (D. Blasius) [S. 380]
Leukel, S.: Strafanstalt und Geschlecht. Geschichte des Frauenstrafvollzugs im 19. Jh. (K. Uhl) [S. 381]
Mayershofer, I.: Bevölkerung und Militär in Bamberg 1860−1923 (S. Förster) [S. 382]
Scheutz, M. u. a. (Hg.): Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit (F. Dross) [S. 383]
Schmidt, C. D.: Sühne oder Sanktion. Die öffentliche Kirchenbuße in den Fürstbistümern Münster und Osnabrück während des 17. und 18. Jh.s (H. Schnabel-Schüle) [S. 384]
Schmidt, P.: Wandelbare Traditionen – tradierter Wandel. Zünftische Erinnerungskulturen in der Frühen Neuzeit (R. S. Elkar) [S. 385]
Schmidt-Voges, I. (Hg.): Ehe – Haus – Familie. Soziale Institutionen im Wandel 1750−1850 (R. Kropf) [S. 386]
Simon, V. C.: Gefeierte Nation. Erinnerungskultur und Nationalfeiertag in Deutschland und Frankreich seit 1990 (D. Langewiesche) [S. 388]
Spieß, K.-H. (Hg.): Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters (H.-W. Goetz) [S. 389]
Trawnicek, P.: Münzjuden unter Ferdinand II. nach den Akten des Hofkammerarchivs in Wien (D. Jütte) [S. 390]
Werr, S.: Politik mit sinnlichen Mitteln. Oper und Fest am Münchner Hof (1680−1745) (P. Mücke) [S. 391]
Winterstein, U.: Vertriebener Klerus in Sachsen 1945−1955 (M. Hirschfeld) [S. 392]
D. Wirtschaftsgeschichte
Beltran, A. (Hg.): A Comparative History of National Oil Companies (J. Streb) [S. 393]
Buchheim, C. (Hg.): German Industry in the Nazi Period (M. Spoerer) [S. 394]
Christoforatou, E.: Zwischen geistlicher Herrschaft und Eigenverantwortung. Die Wirtschaftsentwicklung in der Stadt Würzburg 1650−1803 (M. Häberlein) [S. 396]
Cortat, A.: Un cartel parfait. Réseaux, R&D et profits dans lʼindustrie suisse des câbles (T. David) [S. 397]
Cortat, A. (Hg.): Contribution à une histoire des cartels en Suisse (T. David) [S. 397]
Duc, G.: Les tarifs marchandises des chemins de fer suisses (1850−1913) (C. Humair) [S. 399]
Ebert, V./Harter, P.-A.: Europa ohne Fahrplan? Anfänge und Entwicklung der gemeinsamen Verkehrspolitik in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1957−1985) (D. Klenke) [S. 400]
Epple, A.: Das Unternehmen Stollwerck. Eine Mikrogeschichte der Globalisierung (C. Kleinschmidt) [S. 402]
Gutzmann, U./Lupa, M.: Vom „Vorwerk“ zum FahrWerk. Eine Standortgeschichte des Volkswagen-Werks Braunschweig (R. Flik) [S. 403]
Höffner, E.: Geschichte und Wesen des Urheberrechts (K. Fuchs) [S. 404]
Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2009/1: Geschichte der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte (B. Gehlen) [S. 406]
Lange, M.: Zwischen Demokratie und Diktatur. Unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland, 1929−1936 (P. Szyszka) [S. 407]
Liebner, K.: Wucher und Staat. Die Theorie des Zinswuchers in Deutschland des 18. und 19. Jh.s (A. Thier) [S. 409]
Mäkeler, H.: Reichsmünzwesen im späten Mittelalter, Teil 1: Das 14. Jh. (H. Emmerig) [S. 410]
Malanima, P.: Europäische Wirtschaftsgeschichte 10.−19. Jh. (T. Pierenkemper) [S. 411]
Rasch, M./Maas, J. (Hg.): Das Thomas-Verfahren in Europa (H. A. Wessel) [S. 413]
Scherner, J.: Die Logik der Industriepolitik im Dritten Reich (M. Spoerer) [S. 394]
Wessel, H. A.: Stahl und Technologie. Die Geschichte der Salzgitter AG 1858−2008 (R. Banken) [S. 414]
V. Eingegangene Bücher [S. 416–419]