INHATSVERZEICHNIS
Thema: Tierische (Ge)Fährten
In memoriam Edith Saurer (V)
Aufsätze
Editorial (169–171)
Paul MünchAffen und Menschen. Geschichten von Differenz, Verwandtschaft und Identität (172–191)
Aline SteinbrecherHunde und Menschen. Ein Grenzen auslotender Blick auf ihr Zusammenleben (1700–1850) (192–210)
Pascal Eitler„Weil sie fühlen, was wir fühlen.“ Menschen, Tiere und die Genealogie der Emotionen im 19. Jahrhundert (211–228)
Maren Möhring„Herrentiere“ und „Untermenschen“. Zu den Transformationen des Mensch-Tier-Verhältnisses im nationalsozialistischen Deutschland (229–244)
Gregor Rohmann„In circuitu impii ambulant“ – Goscelin von Canterbury, Petrus Damiani und das Tanzmirakel von Kölbigk (245–272)
Debatte
Marion MangelsdorfGrenzauslotung einer anthrozoologischen Ethnographie der Mensch-Pferd-Beziehung (273–292)
Forum
Francesca FalkThomas Hobbes’ horror vacui und John Lockes leeres Land. Postkoloniale Perspektiven auf die politische Philosophie (293–310)
Lektüren
Umberto EcoDie unendliche ListeMichael Jucker (Luzern) (311)
Guido HausmannMütterchen Wolga. Ein Fluss als Erinnerungsort vom 16. bis ins frühe 20. JahrhundertRüdiger Ritter (Berlin) (312-313)
Kapil RajRelocating Modern Science. Circulation and the Construction of Knowledge in South Asia and Europe, 1650–1900Henning Trüper (Zürich) (314–315)
Dietmar SüßTod aus der Luft. Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und EnglandMichael Wildt (Berlin) (316–319)
Abstracts (320–323)