Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 19 (2011)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 19 (2011)
Weiterer Titel 
Erinnerungskultur; Digitalisierungsprojekte

Erschienen
München 2011: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-486-70929-2
Anzahl Seiten
438 S.
Preis
24,80 €

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Land
Deutschland
Von
Störtkuhl, Beate

Der neu erschienene Band 19 des Jahrbuchs des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) widmet sich Fragen der Erinnerungskultur und stellt aktuelle Digitalisierungsprojekte im Bereich der Ostmitteleuropa-Forschung vor.
Der Berichtsteil enthält Forschungsexposés von Post-Docs des Samuel-Brukenthal-Stipendienprogramms sowie Annotationen von Neuerscheinungen aus Ostmitteleuropa.

Bis einschließlich Band 18 (2010) trug das Jahrbuch den Titel „Berichte und Forschungen“.

Die künftigen Bände sind als Themenhefte konzipiert; das Jahrbuch 20 (2012) erscheint zum Thema „Musik der Deutschen im östlichen Europa“.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS
Band 19 (2011)

Stefan Troebst: „Die Interdependenz von Historiographie und Politik in Osteuropa“. Ein vergessenes Forschungsprojekt der westdeutschen Osteuropageschichtsschreibung (1976–1983)

Steven Davis: Europeanizing Remembrance: Collective Memories and Expulsion Narratives in Germany and the Czech Republic, 1989–2003

Mónika Pilkhoffer: Die Geschichte der Europäischen Kulturhauptstadt Pécs (Fünfkirchen). Ziele und Verwirklichung

Małgorzata Gwiazdowska: Die Sankt Johannes Evangelist –Kirche – Geschichte und Konservierungsarbeiten vom 19. bis ins 21. Jahrhundert

Sabine Ambrosius, Gabriele Horn: Architectura minora – Chausseehäuser in der Neumark

Marek Hałub: Die Breslauer Germanistik in ihrem 200. Jubiläumsjahr. Versuch einer Bestandsaufnahme

Jacek Rzeszotnik: Kurd Laßwitz’ Reise Bis zum Nullpunkt des Seins. Zum 100. Todestag des Vaters der deutschen Science-Fiction und des deutschen Vaters der Science-Fiction in Personalunion.
Anhang: Kurd Laßwitz: Bis zum Nullpunkt des Seins. Culturbildliche Skizze aus dem dreiundzwanzigsten Jahrhundert (1871)

Corinna Röver: Tucholskys Mitarbeit am Pieron

Eszter Propszt: Untersuchungen zur interdiskursiven Konstruktion ungarndeutscher Identität in der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur

Rahel Killisch: „Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskultur(en)? / Podzielone regiony – podzielone kultury historyczne?“ Internationale Tagung in der Teschener Bibliothek (Książnica Cieszyńska) in Teschen (Cieszyn), 2. bis 5. März 2011. Tagungsbericht

Workshop „Digitalisierung historischer Zeitungsbestände zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa“

Hans-Jakob Tebarth: Digitalisierungsprojekte und Digitalisate der Martin-Opitz-Bibliothek – von der Technik zur Nutzung und zum Internet

Jan Schrastetter: Das Teilprojekt „Brünner Tagesbote“ als Beitrag zum Digitalen Forum Mittel- und Osteuropa (DiFMOE)

Jan Lipinsky: Digitalisierung der Zeitungsausschnittsammlung der Forschungsbibliothek – ein Projektbeispiel aus den Aktivitäten im Herder-Institut Marburg

Samuel-von-Brukenthal-Stipendien. Berichte über aktuelle Forschungen

Adinel Dinca: Formen und Funktionen der Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Hermannstadt. Zum Schriftgebrauch in einer vormodernen Rechtsgemeinschaft

Zsolt Simon: Die Finanzhaushalte der siebenbürgisch-sächsischen Städte im Spätmittelalter

Marco Bogade: Repräsentationsstrategien des städtischen Patriziats in Siebenbürgen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert

Ottmar Traşcă: Die Deutsche Volksgruppe in Rumänien 1940–1944

Annotationen. Neuerscheinungen aus Ostmitteleuropa.
Redaktion: Maria Luft, Jens Stüben

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Weitere Hefte ⇓