Sudhoffs Archiv 95 (2011), 2

Titel der Ausgabe 
Sudhoffs Archiv 95 (2011), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Stuttgart 2011: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
Jährlich 2 Hefte zu je 128 Seiten
Preis
Abo jährl. € 169,80 plus Versandkosten, Einzelheft € 88,—

 

Kontakt

Mathias Schmidt
Institution
RWTH Aachen
Land
Deutschland
Ort
Aachen
c/o
Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte Buchbesprechungen: Prof. Dr. Andreas Kühne (Astronomie, Physik, Mathematik, allgemeine Naturwissenschaften) Deutsches Museum Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte Museumsinsel 1 D – 80538 München E-Mail: A.Kuehne@lrz.uni-muenchen.de Prof. Dr. Wolfgang Locher (Medizin, Pharmazie) Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Geschichte der Medizin Lessingstraße 2 D – 80336 München E-Mail: wolfgang.locher@med.uni-muenchen.de PD Dr. Isabel Grimm-Stadelmann (Medizin, Pharmazie) Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Geschichte der Medizin Lessingstraße 2 80336 München E-Mail: isabel.grimm@t-online.de
Von
Felmik, Christine

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Maria Antònia Martí Escayol: Two Iberian versions of Gottfried of Franconia’s Pelzbuch. Translations and copies in medieval and modern agricultural literature, 129

Markham J. Geller: Zur Rolle der antiken Astrologie in der Vorbereitung einer säkularen Naturwissenschaft und Medizin, 158

Claus Priesner: „Der zu vielen Wissenschaften anweisende curiöse Künstler“. Alchemie, Volksmagie und Volksmedizin in barocken Hausbüchern, 170

František Šimon und Florian Steger: Über die „krummbeinigen“ Adjektive in der antiken Literatur, 209

Ortrun Riha: „Weil der Maulwurf sich manchmal zeigt“ Argumentationsstrukturen in Hildegards von Bingen ‚Causae et curae‘, 222

Buchbesprechungen

Florian Bruns, Medizinethik im Nationalsozialismus. Entwicklungen und Protagonisten in Berlin (1939–1946) (F. W. Stahnisch), 235

Grégoíre Chamayou, Les corps vils. Expérimenter sur les êtres humains aux XVIIIe et XIXe siècles (F. W. Stahnisch), 236

Heiner Fangerau, Monika Gomille, Henriette Herwig u.a. (Hg.), Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s (M.-E. Hilger), 237

Elisabeth Fritsch, Wie die Pharmazie ein Frauenberuf wurde. Materialien zu den in Wien ausgebildeten und berufstätigen Pharmazeutinnen mit Schwerpunkt 1905–1945 (M.-E. Hilger), 238

Ines Heiser, Andreas Meyer (Hg.), Aufblühen und Verwelken. Mediävistische Forschungen zu Kindheit und Alter (K. Bergdolt), 238

Jost Lemmerich, „Bande der Freundschaft“ im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (M. Klemm), 240

Elisabeth Malleier, Das Ottakringer Settlement. Zur Geschichte des frühen internationalen Sozialprojekts (G. Baader), 241

Susanne Rueß, Stuttgarter jüdische Ärzte während des Nationalsozialismus (F. Steger), 242

Peter Seidensticker, Aisthesis. Wahrnehmung der Farben in den Pflanzenbeschreibungen der frühen deutschen Kräuterbücher (O. Riha), 243

Helmut A. Seidl, Medizinische Sprichwörter. Das große Lexikon deutscher Gesundheitsregeln (F. Steger), 243

Frank Tönsmann, Helmuth Schneider (Hg.), Denis Papin, Erfinder und Naturforscher in Hessen-Kassel (U. Lindgren), 244

Gudrun Vuillemin-Diem (Hg.), /Aristoteles) Meteorologica. Translatio
Guillemi de Morbeka, Praefatio – Editio textus (= Aristoteles Latinus X,2.1-2) (U. Lendgren), 245

Urban Wiesing, Klaus-Rainer Brintzinger, Bernd Grün u.a. (Hg.), Die Universität im Nationalsozialismus (N. Kopp), 246

Weitere Hefte ⇓