Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Herausgeber: Prof. Dr. Ralf Roth, Universität Frankfurt
Schwerpunkt Weltverkehr und Weltgeschichte
RALF ROTHWas die Welt zusammenhält – Transport, Mobilität und Kommunikation in der Neueren Geschichte
DAVID J. STARKEY„Nach der Pfeife des Handels tanzen“ – die britische Seetransportindustrie von 1850 bis 1990
RALF ROTHDie Eisenbahnen der Welt – formten sie wirklich ein world wide web?
DIANE DRUMMONDBritische Erzählungen über den imperialen Fortschritt durch den Eisenbahnbau und die Reaktionen der Völker in Indien und Afrika darauf (1850 bis 1939)
BRUCE E. SEELYDer Pan American Highway – eine Straße zwischen zwei Kontinenten
PAULO GUIMARÃESStraßen des Friedens nach Europa – Migration und der Aufbau eines Fernbusnetzes im Südwesten Europas (1960–2000)
Einzelbeiträge
AYAD AL-ANIOrientalistische Wurzeln: Arabien als Teil der hellenistisch-römischen und christlichen Welt und aktuelle Auswirkungen
ULF SKIRKEKlimawandel und Stadt – Komplex-dynamische Planung für Nachhaltigkeit
Reviews
HANS-HEINRICH NOLTEGlobalgeschichte nach Sachgebieten (zur WBG-Weltgeschichte)
SEBASTIAN SCHWECKEElsenhans’ Beitrag zur Weltgeschichte
Rezensionen
Rolf Peter Sieferle Hg.: Transportgeschichte (Ralf Roth); Mark Häberlein, Alexander Keese Hg.: Sprachgrenzen (Ulrich van der Heyden); Margarete Grandner, Marcus Gräser Hg.: Nordamerika (Karl-Heinz Schneider); Marcus Giebeler: Die Kontroverse um den Reichstagsbrand (Wigbert Benz); Raffael Scheck: Hitlers afrikanische Opfer (Ulrich van der Heyden)
Demnächst in der ZWG