In historischer und geographischer Hinsicht reichen die Themen der Aufsätze der vorliegenden Ausgabe von Religion-Staat-Gesellschaft vom England der Bürgerkriegszeit über die nordamerikanischen Kolonien des frühen 18. Jahrhunderts und das Wilhelminische Kaiserreich bis zur Gegenwart der Bundesrepublik Deutschland. Was den theoretischen Problemhorizont angeht, lassen sich die Beiträge auf zwei Begriffe bringen, die in der Religionsforschung seit einigen Jahren lebhaft diskutiert werden: „Europäische Religionsgeschichte“ und „religiöser Nonkonformismus“.
Thomas Hase:Einleitung - S. 303
Aufsätze
Thomas Hase:Nonkonformismus und europäische Religionsgeschichten – VorläufigeÜberlegungen - S. 307
Bernadett Bigalke/Jeannine Kunert/Katharina Neef:Europa als religionswissenschaftliches Feld. Europäische Religionsgeschichte revisited - S. 317
Jeannine Kunert:„Ich hab sie mir selbst auserwählt, daß ich ihr werde zugezählt“ – Fallstudie zu den Motiven eines Klostereintritts - S. 343
Johannes Graul:Die Mazdaznan-Bewegung im Deutschen Kaiserreich. Eine archivalienbasierte Spurensuche - S. 369
M. Wynn Thomas: Morgan Llwyd. Das Buch der drei Vögel. Ein apokalyptischer Traktat aus der Zeit des Bürgerkriegs (aus dem Walisischen von Jürgen Buchmann) - S. 387
Thomas M. Pfefferle:Staatliche Neutralität in Sachen Religion und Weltanschauung undTrauerbeflaggung beim Tod religiöser Oberhäupter - S. 411
Rezensionen
Sarah Jahn:Vigor Fröhmcke – Muslime im Strafvollzug - S. 425
Karsten Lehmann:Friederike Böllmann – Organisation und Legitimation der Interessen vonReligionsgemeinschaften in der europäischen politischen Öffentlichkeit - S. 437