Die Autoren setzen sich mit den Ursachen und Phänomenen des Stalinismus – und mit Jörg Baberowskis gerade mit dem Leipziger Buchpreis geehrten Buch „Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt“ auseinander. Sheila Fitzpatrick analysiert die sozialen Regeln in Stalins Entourage, Andrej Medusevskij fasst die Ergebnisse der Stalinismusforschung in der ROSSPEN-Edition zusammen, Andreas Oberender skizziert Grundlinien der Stalinbiographik. Gerd Koenen kommt nach einer „bestürzenden Lektüre“ zu dem Ergebnis, Baberowskis Buch provoziere Einwände – und sei daher höchst anregend. Zu höchst kontroversen Einschätzungen zur Darstellung Stalins, zur Rolle der Gewalt oder zum Verhältnis von Stalinismus und Nationalsozialismus kommen Ulrich Schmid, Stefan Plaggenborg, Benno Ennker, Friedrich Pohlmann, Jürgen Zarusky, Christoph Dieckmann und Marc Junge.
Außerdem im Heft: Fortsetzung der Debatte über die Osteuropa-Berichterstattung in den Medien, Joseph Roths Berichte aus der Sowjetunion, das sowjetische Estrada-Lied.
INHALT
Ulrich HeydenGefährliche IgnoranzStrukturmängel in der Berichterstattung über Osteuropa 3
Alexander LöwenSozialismus mit kleinbürgerlichem AntlitzJoseph Roths Berichte aus der Sowjetunion 9
Ingo GrabowskyMotor der VerwestlichungDas sowjetische Ėstrada-Lied 1950–1975 21
Andreas OberenderAnnäherungen an einen UnfassbarenStalin und seine Biographen 37
Andrej MeduševskijWas war der Stalinismus?Die Stalinismus-Edition des Verlags ROSSPĖN 53
Sheila FitzpatrickStalin und sein TeamJenseits der Gewalt 61
Jörn HappelStalins StimmeDer Dolmetscher Vladimir Pavlov 69
Stalins Herrschaft der GewaltJörg Baberowskis „Verbrannte Erde“ – eine Debatte
Gerd KoenenWeil es Stalin gefiel?Zu Jörg Baberowskis Deutung des Stalinismus 81
Ulrich SchmidEin Autodafé und seine Folgen 89
Stefan PlaggenborgStalin war’s!Über Jörg Baberowskis „Verbrannte Erde“ 95
Benno EnnkerOhne Ideologie, ohne Staat, ohne Alternative?Fragen an Jörg Baberowski 103
Friedrich PohlmannBolschewismus und StalinismusBaberowski zur stalinistischen Gewaltherrschaft 115
Jürgen ZaruskySchematische ÜbertragungenStalinismus und Nationalsozialismus bei Jörg Baberowski 121
Christoph DieckmannDie Suche geht weiterStalin, der Stalinismus und das Rätsel der Gewalt 127
Marc JungeDas Vetorecht der QuellenBaberowski und die Massenverfolgung im Großen Terror 137
Bücher und Zeitschriften
Katrin ReicheltLettland unter deutscher Besatzung. Der lettische Anteil am HolocaustSven JüngerkesDeutsche Besatzungsverwaltung in Lettland, 1941–1945Eine Kommunikations- und Kulturgeschichte nationalsozialistischer OrganisationenHerwig BaumVarianten des TerrorsEin Vergleich zwischen der deutschen und rumänischen Besatzungsverwaltung in der Sowjetunion 1941–1944 141
Meinhard StarkDie GezeichnetenGulag-Häftlinge nach der Entlassung 145
Steven A. BarnesDeath and Redemption The Gulag and the Shaping of Soviet Society 146
Wendy Z. GoldmanInventing the EnemyDenunciation and Terror in Stalin’s Russia 148
Bogdan MusialStalins BeutezugDie Plünderung Deutschlands und die Aufstieg der Sowjetunion zur Weltmacht 149
Cornelia Klauß, Frank Böttcher, Hg.Unerkannt durch FreundeslandIllegale Reisen durch das Sowjetreich 151
Abbott Gleason, Ed.A Companion to Russian History 152
Heinz Duchhardt, Hg.Russland, der Ferne Osten und die „Deutschen“ 154
Evelyn MertinSowjetisch-deutsche Sportbeziehungen im „Kalten Krieg“ 155
Eva MaederAltgläubige zwischen Aufbruch und ApokalypseReligion, Verwaltung und Wirtschaft in einem ostsibirischen Dorf (1900–1930er Jahre) 157