INHALTSVERZEICHNIS
I. Aufsätze
Martin Bemmann: Im Zentrum des Markts. Zur Rolle Großbritanniens im internationalen Holzhandel der 1930er Jahre 141
In the Centre of the Market. On Great Britain’s Role in the International Timber Trade of the 1930s
Jan Körnert: Liquiditäts- oder Solvabilitätsnormen für Banken? Zu den Anfängen eines Paradigmenwechsels und zur Einführung von Solvabilitätsnormen zwischen 1850 und 1934 171
Liquidity or Solvency Standards for Banks? On the Beginnings of a Change in Paradigm and the Introduction of Solvency Standards between 1850 and 1934
II. Miszelle
Werner Rösener: Die Krise des Spätmittelalters in neuer Perspektive 189
The Crisis of the Late Middle Ages in New Perspective
III. Aktuelles 209
IV. Besprechungen
A. Allgemeines
Balz, V.: Zwischen Wirkung und Erfahrung – eine Geschichte der Psychopharmaka. Neuroleptika in der Bundesrepublik Deutschland, 1950‒1980 (T. Noack) 213
Daniel, U. u. a. (Hg.): Politische Kultur und Medienwirklichkeiten in den 1920er Jahren (A. Diller) 214
Merziger, P. u. a. (Hg.): Geschichte, Öffentlichkeit, Kommunikation. Festschrift für Bernd Sösemann zum 65. Geburtstag (M. Kohlrausch) 215
Sösemann, B. (Hg.): Propaganda. Medien und Öffentlichkeit in der NS-Diktatur (A. Diller) 216
Trischler, H./Walker, M. (Hg.): Physics and Politics. Research and Research Support in 20th Century Germany in International Perspective (L. Burchardt) 217
Watson, P.: Der Deutsche Genius. Eine Geistes- und Kulturgeschichte von Bach bis Benedikt XVI. (K. Fuchs) 218
B. Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Arfs, J./Mücke, U. (Hg.): Händler, Pioniere, Wissenschaftler. Hamburger in Lateinamerika (K. Reinert) 219
Chélini, M.-P./Tilly, P. (Hg.): Travail et entreprises en Europe du Nord-Ouest, XVIIIe-XIXe siècles. La dimension sociale au cœur de lʼefficacité entrepreneuriale (H. Bonin) 220
Collin, P. u. a. (Hg.): Selbstregulierung im 19. Jh. – zwischen Autonomie und staatlichen Steuerungsansprüchen (G. Ambrosius) 222
Floud, R. u. a.: The Changing Body. Health, Nutrition, and Human Development in the Western World since 1700 (D. Briesen) 223
Hochreiter, W.: Pioniere der Landwirtschaft. Das Markgräfler Hof- und Weingut Marget 1700‒1925 (U. Kluge) 223
Hünniger, D.: Die Viehseuche von 1744‒52. Deutungen und Herrschaftspraxis in Krisenzeiten (K. Bergdolt) 224
Kalus, M.: Pfeffer – Kupfer – Nachrichten. Kaufmannsnetzwerke und Handelsstrukturen im europäisch- asiatischen Handel am Ende des 16. Jh.s (P. R. Rössner) 225
Krauss, M./Niess, U. (Hg.): Stadt, Land, Heimat. Beiträge zur Geschichte der Metropolregion Rhein-Neckar im Industriezeitalter (C. Bittel) 227
Matthiesen, T.: Die Bleiche der Zeit. Ein Züricher Oberländer Textilareal im Wandel (K. Fuchs) 228
Opll, F.: Zwang und Willkür. Leben unter städtischer Herrschaft in der Lombardei der frühen Stauferzeit (G. Zeilinger) 229
Schaller, K.: Fabrikarbeit in der NS-Zeit. Arbeiter und Zwangsarbeiter in Chemnitz 1933‒1945 (T. Urban) 230
Torp, C.: Konsum und Politik in der Weimarer Republik (C. Kleinschmidt) 231
Walter, I.: Die Strozzi. Eine Familie im Florenz der Renaissance (M. A. Denzel) 232
Walter, R. (Hg.): Globalisierung in der Geschichte. Erträge der 23. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 18. bis 21. März 2009 (A. Engel) 233
C. Sozialgeschichte
Andresen, A./Barona, J. L./Cherry, S. (Hg.): Making a New Countryside. Health Policies and Practices in European History ca. 1860‒1950 (J. Vögele) 235
Bispinck, H.: Bildungsbürger in Demokratie und Diktatur. Lehrer an höheren Schulen in Mecklenburg 1918 bis 1961 (G. Geissler) 235
Bretschneider, F./Scheutz, M./Weiss, A. S. (Hg.): Personal und Insassen von „Totalen Institutionen“ – zwischen Konfrontation und Verflechtung (R. Jütte) 237
Demm, E./ Suchoples, J. (Hg.): Akademische Lebenswelten. Habitus und Sozialprofil von Gelehrten im 19. und 20. Jh. (K. Fuchs) 238
Fankhauser, D. M.: Die Arbeitersportbewegung in der Schweiz 1874‒1947. Beiträge und Kontroversen zur Sozialen Frage im Sport (C. Koller) 239
Häberlein, M./Künast, H.-J./Schwanke, I. (Hg.): Die Korrespondenz der Augsburger Patrizierfamilie Endorfer 1620‒1627 (R. Hildebrandt) 240
Harding, E.: Landtag und Adligkeit. Ständische Repräsentationspraxis der Ritterschaften von Osnabrück, Münster und Ravensberg 1650 bis 1800 (M. Busch) 241
Hoerder, D.: Geschichte der Deutschen Migration: Vom Mittelalter bis heute (T. Brinkmann) 242
Ingenbleek, A.: Die britische Gewerkschaftspolitik in der britischen Besatzungszone 1945‒1949 (J. Mittag) 243
Kirchhof, A. M.: Das Dienstfräulein auf dem Bahnhof. Frauen im öffentlichen Raum im Blick der Berliner Bahnhofsmission 1894‒1939 (U. Kaminsky) 244
Latzel, K./Maubach, F./Satjukow, S. (Hg.): Soldatinnen. Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute (F. Brühöfener) 245
Ludyga, H.: Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1495‒1648) (H. Bräuer) 247
Neve, M.: Sold! Advertising and the Bourgeois Female Consumer in Munich, 1900‒1914 (G. M. König) 248
Nolte, C.: Frauen und Männer in der Gesellschaft des Mittelalters (B. Lundt) 249
Räisänen, P.: Ketzer im Dorf. Visitationsverfahren, Täuferbekämpfung und lokale Handlungsmuster im frühneuzeitlichen Württemberg (M. Menne) 250
Risch, H. G.: Der holsteinische Adel im Hochmittelalter. Eine quantitative Untersuchung (H. Ochs) 251
Rüegg, W. (Hg.): Geschichte der Universität in Europa, Band IV: Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des 20. Jh.s (M. Stickler) 252
Ruppert, S. (Hg.): Lebensalter und Recht. Zur Segmentierung des menschlichen Lebenslaufes durch rechtliche Regelungen seit 1750 (M. Lanzinger) 253
Schratz, S.: Das Gift des alten Europa und die Arbeiter der Neuen Welt. Zum amerikanischen Hintergrund der Enzyklika Rerum Novarum (1891) (M. Zöller) 255
Schwelling, B.: Heimkehr – Erinnerung – Integration. Der Verband der Heimkehrer, die ehemaligen Kriegsgefangenen und die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft (F. Biess) 256
Schwerhoff, G.: Historische Kriminalitätsforschung (D. Blasius) 257
Walther, S.: Die (Un-)Ordnung der Ehe. Normen und Praxis ernestinischer Fürstenehen in der Frühen Neuzeit (B. Bastl) 258
Westphal, S./Schmidt-Voges, I./Baumann, A. (Hg.): Venus und Vulcanus. Ehen und ihre Konflikte in der Frühen Neuzeit (B. Bastl) 258
D. Wirtschaftsgeschichte
Ahrens, R./Wixforth, H. (Hg.): Strukturwandel und Internationalisierung im Bankwesen seit den 1950er Jahren (C. Kopper) 259
Butschek, F.: Österreichische Wirtschaftsgeschichte. Von der Antike bis zur Gegenwart (F. Mathis) 260
Cassis, Y.: Crises and Opportunities. The Shaping of Modern Finance (C. Burhop) 262
Cramer, T.: Die Rückkehr ins Pharmageschäft. Marktstrategien der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Lateinamerika nach dem Ersten Weltkrieg (H. Braun) 263
Eggenkämper, B./Modert, G./Pretzlik, S.: Die Staatliche Versicherung der DDR. Von der Gründung bis zur Integration in die Allianz (D. Hoffmann) 264
Golla, G.: Konjunkturpolitik und Krisenüberwindung in der Rezession 1966/67. Keynes und die Große Koalition (T. Schanetzky) 265
Hillman, J.: The International Tin Cartel (H. G. Schröter) 266
Hyman, L.: Debtor Nation. The History of America in Red Ink (G. Altmann) 267
Jones, G.: Beauty Imagined. A History of the Global Beauty Industry (H. G. Schröter) 268
Kiekel, S.: Die deutsche Handelsschifffahrt im Nationalsozialismus. Unternehmerinitiative und staatliche Regulierung im Widerstreit 1933 bis 1940/41 (H. Rübner) 270
Kollmer-von Oheimb-Loup, G./Streb, J. (Hg.): Finanzierung von Innovationen (R. Tilly) 271
Luxi, J.: Der unternehmenspolitische Aspekt Wissen in der Weltwirtschaft (1893‒1913) und der Globalisierung (1985‒2005). Ein Vergleich am Beispiel der Bayer AG (C. Kleinschmidt) 272
Monti, A.: Der Preis des „weißen Goldes“. Preispolitik und -strategie im Merkantilsystem am Beispiel der Porzellanmanufaktur Meißen 1710‒1830 (M. A. Denzel) 273
Sandgruber, R.: Lenzing. Anatomie einer Industriegründung im Dritten Reich (P. Eigner) 274
Westermann, A./ Welser, S. v. (Hg.): Beschaffungs- und Absatzmärkte oberdeutscher Firmen im Zeitalter der Welser und Fugger (B. Fuhrmann) 276
V. Eingegangene Bücher 278–280