INHALTSVERZEICHNIS
Philipp Osten: „Mit allen Mitteln …“ Berufungsverfahren und fachpolitische Auseinandersetzungen um die Orthopädie an Berliner Universität und Charité in der Zeit des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, 1
Irene Caiazzo: Sur l’astrolabe et le comput au XIIe siècle: nouveaux textes inédits, 28
Peter Riethe: Referenzbeziehungen zwischen Mensch und Tier bei Hildegard von Bingen, 39
Ulrike Steinert: K.263+10934, A Tablet with Recipes Against the Abnormal Flow of Woman’s Blood, 64
Gerhard Wiesenfeldt und Olaf Breidbach: „Könnte nicht also auch die Erdkugel ein großer Turmalin sein?“ Ein Kristall, Lichtenberg und die Polaritätsdiskussion vor 1800, 95
Buchbesprechungen
Julia Buddecke, Endstation Anatomie. Die Opfer nationalsozialistischer Vernichtungsjustiz in Schleswig-Holstein (M. Schütz u. F. Steger), 110
Andreas Frewer, Bernhard Bremberg, Günther Siedbürger (Hg.), Der „Ausländereinsatz“ im Gesundheitswesen (1939–1945). Historische und ethische Probleme der NS-Medizin (M.-E. Hilger), 111
Alexander Gall (Hg.), Konstruieren – Kommunizieren – Präsentieren. Bilder von Wissenschaft und Technik (F.-W. Stahnisch), 112
Sylvelyn Hähner-Rombach (Hg.), Alltag in der Krankenpflege. Geschichte und Gegenwart (U. Kanis-Seyfried), 113
Jürgen Hamel, Begriffe der Astrologie. Von Abendstern bis Zwillingsproblem (U. Lindgren), 115
Susanne Hoffmann, Gesunder Alltag im 20. Jahrhundert? Geschlechterspezifische Diskurse und gesundheitsrelevante Verhaltensstile in deutschsprachigen Ländern (O. Riha), 115
Robert Jütte mit Wolfgang U. Eckart, Hans-Walter Schmuhl und Winfried Süß, Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung (F. Steger), 116
Bernd Klengel, Über Galvanismus und deutsche Träumereien. Zur Rezeption romantischer Naturforschung in Frankreich zwischen 1800 und 1820 (K. Hentschel), 117
Karl von Meyenn (Hg.), Eine Entdeckung von ganz außerordentlicher Tragweite. Schrödingers Briefwechsel zur Wellenmechanik und zum Katzenparadoxon (K. Hentschel), 118
Kathrin Peters, Rätselbilder des Geschlechts – Körperwissen und Medialität um 1900 (F. W. Stahnisch), 120
Thomas Schmuck, Baltische Genesis. Die Grundlegung der Embryologie im 19. Jahrhundert (J. Wellmann), 121
Nicole Schweig, Gesundheitsverhalten von Männern. Gesundheit und Krankheit in Briefen, 1800–1950 (M.-E. Hilger), 122
Peter Seidensticker, „die seltzamen namen all“ Studien zur Überlieferung der Pflanzennamen / Pflanzennamen. Überlieferung – Forschungsprobleme – Studien / Aisthesis. Wahrnehmung der Farben in den Pflanzenbeschreibungen der frühen deutschen Kräuterbücher (B. Hoppe), 123
Nuran Yıldırım, A History of Healthcare in Istanbul. Health Organizations, Epidemics, Infections and Disease Control, Praventive Health Institutions, Hospitals, Medical Education (I. Grimm-Stadelmann), 125