Berliner Debatte Initial 23 (2012), 3

Titel der Ausgabe 
Berliner Debatte Initial 23 (2012), 3
Weiterer Titel 
Jenseits der Orthodoxie: Ansätze für einen Paradigmenwechsel in der Wirtschaftstheorie

Erschienen
Berlin 2012: Selbstverlag
Erscheint 
4 Ausgaben jährlich
ISBN
978-3-936382-77-8
Anzahl Seiten
160 S.
Preis
€ 15,00

 

Kontakt

Institution
Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Berliner Debatte Initial, PF 580254, 10412 Berlin, Tel.: +49 30 98295737, E-Mail: redaktion@berlinerdebatte.de; Redaktion: Ulrich Busch, Wolf-Dietrich Junghanns, Thomas Möbius, Thomas Müller (verantwortlicher Redakteur), Gregor Ritschel, Daniel Watermann, Matthias Weinhold, Johanna Wischner.
Von
Müller, Thomas

Seit Beginn der aktuellen Krise sind fünf Jahre vergangen: Die Wirtschaft Europas scheint in einem Teufelskreis aus Banken-, Finanz-, Wirtschafts-, Schulden- und Währungskrise gefangen. Ein Ende ist nicht abzusehen, ebenso wenig die Wirkungen und Folgen. Die Zeitschrift Berliner Debatte Initial hat regelmäßig Texte zu diesem Thema publiziert, insbesondere die Hefte 4-2008, 2-2009, 4-2009, 2-2011 und 3-2011, darüber hinaus Einzelbeiträge zur Analyse der Krise, deren Folgen sowie zu theoretischen Konsequenzen der Finanz- und Wirtschaftskrise. Die Beiträge in diesem Heft widmen sich schwerpunktmäßig der Analyse bemerkenswerter Entwicklungsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft, deren wissenschaftliche Bearbeitung gerade erst begonnen hat. Über eine Reihe von Einzelstudien, die sich mit der Emergenz verschiedener Konzepte sowie dem Bedeutungsgewinn einzelner Theoretiker, insbesondere von H. P. Minsky, der wachsenden Rezeption ihrer Ideen und möglichen (wirtschafts-)politischen Konsequenzen derselben beschäftigen, wird versucht, zu neuen Einsichten und Wertungen über das Gewicht und die Tendenzen dieser Prozesse und Phänomene gelangen.

Inhaltsverzeichnis

JENSEITS DER ORTHODOXIE – ANSÄTZE FÜR EINEN PARADIGMENWECHSEL IN DER WIRTSCHAFTSTHEORIE. ZUSAMMENGESTELLT VON ULRICH BUSCH

INHALTSVERZEICHNIS

Editorial (S. 3)

Jürgen Leibiger: Hamlet und der Untergang der „Titanic“. Über die Krisen und die Krise des Kapitalismus (S. 4–17)

Ulrich Busch: Komparative Krisenanalyse. Gottfried Haberler und die Lehren aus der Depression der 1930er Jahre (S. 18–32)

Arne Heise, Jan Herntrich: ‚It happened again‘ oder: Hyman P. Minskys Beitrag zu einer Neuausrichtung der Wirtschaftswissenschaft (S. 33–48)

Detlev Ehrig, Uwe Staroske: Das Auf und Ab der Finanz- und Gütermärkte oder: Ist Minsky der moderne Marx? (S. 49–62)

Fritz Helmedag: Die Beschäftigungstheorie von Keynes: Dichtung und Wahrheit (S. 63–76)

Horst Müller: Sozialkapitalismus und Systemtransformation (S. 77–93)

Günter Krause: Elinor Ostroms Forschungen – ein Beitrag zu einem „anderen Kanon“ in der Wirtschaftstheorie (S. 94–108)

Weitere Beiträge:

Georg Simmerl: „Europäische Schuldenkrise“ als Demokratiekrise. Zur diskursiven Interaktion zwischen Politik und Finanzmarkt (S. 108–124)

Daniel Grummt, Peter Hausdorf: Alternative Aufstiegswege in der Marktgesellschaft (S. 125–134)

André Häger, Stefan Meretz: Fahnder nach „Auswegen aus dem Kapitalismus“ – eine Erinnerung an André Gorz (S. 135–147)

Besprechungen und Rezensionen:

Wladislaw Hedeler: Zur Ausgabe der Werke von E. A. Preobraženskij in Russland (S. 148–150)

Andreas Arndt: Karl Marx. Versuch über den Zusammenhang seiner Theorie. Rezensiert von Christine Weckwerth (S. 151–159)

Weitere Hefte ⇓