Landwirtschaftsstile – die Landwirtschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in historisch-anthropologischer Perspektive
INHALTSVERZEICHNIS
Editorial (273)
Ernst Langthaler Wirtschaften mit Stil. Historisch-anthropologische Perspektiven zum Agrarstrukturwandel als Praxis (276−296)
Ulrich Schwarz Politisieren, Vermarkten, Anpassen. Formationen des Agrarmediendiskurses im Österreichischen Bauernbündler 1950–1981 (297−345)
Ernst Langthaler, Sophie Tod und Rita Garstenauer Wachsen, Weichen, Weitermachen. Familienbetriebliche Agrarsysteme in zwei Regionen Niederösterreichs 1945–1985 (346−382)
Rita Garstenauer, Ulrich Schwarz und Sophie Tod Alles unter einen Hut bringen: Bäuerliche Wirtschaftsstile in zwei Regionen Niederösterreichs 1945–1980 (383−426)
Forum
Jan Douwe van der Ploeg The Genesis and Further Unfolding of Farming Styles Research (427−439)
Martin Schaffner „Beschreibung der Alpen, vorzüglich der höchsten“ – Gebirgstopografien und Kulturlandschaften (440−451)
Lektüren
Elisabeth Joris Liberal und eigensinnig. Die Pädagogin Josephine Stadlin – die Homöopathin Emilie Paravicini Margareth Lanzinger (Hannover) (452−453)
Ute Frevert u. a. (Hg.) Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne Valentin Groebner (Luzern) (454−455)
Peter Fritzsche The Turbulent World of Franz Göll. An Ordinary Berliner Writes the Twentieth Century Michael Wildt (Berlin) (456−459)
Abstracts (460)