Der 20. Band des Jahrbuchs des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ist erstmals als Themenband gestaltet: Alle Aufsatzbeiträge behandeln das Thema Musik, insbesondere in interkulturellen und interethnischen Kontexten.
Der Band enthält 23 grundlegende und exemplarische Studien zur Musik- und Kulturgeschichte im östlichen Europa von der frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert.
Eingeschlossen sind die festen Rubriken „Beiträge der Immanuel-Kant-Stipendiaten“, „Beiträge der Preisträger des Immanuel-Kant-Forschungspreises“ und „Annotationen. Neuerscheinungen aus Ostmitteleuropa“.
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
West-östliche Musikbeziehungen:
Klaus-Peter Koch: Musikerreisen im 17. und 19. Jahrhundert von West- und Mitteleuropa über die baltischen Länder nach Osteuropa
Lech Kolago: Richard Wagner im östlichen Europa
Luba Kyjanovs’ka, Oľga Osadcja: Johannes Ruckgaber als Repräsentant der österreichischen Kultur in Galizien
Andrej Michajlov: Fëdor Bogdanovič Gaaze (Haase), Erster Kapellmeister der russischen Militärgarde (1831–1851)
Rüdiger Ritter: Der Musikalische Bahnhof von Pavlovsk als deutsch-russischer Begegnungsort
Interpretation und Rezeption
Michaela Freemanová: Joseph and Michael Haydn in the Bohemian music archives. An anniversary tribute
Lucian Schiwietz: Musik in schlesischen Bade- und Kurorten
Dominika Wyrzykiewicz: „Künstlerisches Schaffen, wohltuende Geselligkeit und ein Kreis theilnehmender Freunde“. Carl Loewe und der Stettiner Künstlersalon Sophie Auguste Tilebeins
Jiří Kopecký: Josef Bohuslav Foerster’s Lyric Opera Eva, Julius Zeyer, and Louis Gallet
Lenka Přibylová: Paul Hindemith im Spiegel tschechischer Musikzeitschriften.
Gabriella Rácz: „Sehnsucht“ und „mathematische Klarheit“. Arnold Zweig und die Musik
Natalia Donig: „Der bedeutendste Pianist der Welt lebt hinter dem Eisernen Vorhang“. Svjatoslav Richter und die Zwänge sowjetischer Musikpolitik im Kalten Krieg
Kolja Lessing: Flaschenpost … Vierzehn Briefe von Abel Ehrlich an Kolja Lessing
Geistliche Musik:
Anna Mańko-Matysiak: Singende Landschaften. Zur Rolle und Bedeutung des schlesischen Gesangbuches Geistliche Kirchen= vnd Hauß=Music (1644)
Piotr Kociumbas: Zwischen Diakonat und Kantorat. Michael Albinus’ Dichtung mit Christoph Werners Musik als Beispiel einer künstlerischen Kooperation im Danzig des 17. Jahrhunderts
Franz Metz: Die Musik an bedeutenden Domkirchen Südosteuropas zur Zeit der großen Schwabenzüge
Michael F. Runowski: Die vokal-instrumentale Kirchenmusik an der evangelisch-augsburgischen Trinitatiskirche in Warschau von der Gemeindegründung bis etwa 1835
Helmut Loos: Geistliche Konzerte und Orgelvorträge von Johannes Sermuksl in der Dreifaltigkeitskirche zu Libau an der Welt größter Orgel (1887–1912). Ein Beitrag zur Repertoireforschung
Ansgar Franz, Christiane Schäfer: Das Liedgut der Heimatvertriebenen in den westdeutschen Diözesen
Historische Gesangskultur
Jeanna Kniazeva: Singakademie und Liedertafel in Sankt Petersburg. Modelle für Russland nach deutschen Vorbildern
Harald Lönnecker: Deutsches Männerchorwesen in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Überblick über Entstehung, Entwicklung, Untergang
Anja Wilhelmi: Musikalische Professionalität und ‚Weiblichkeit‘? Das Verhältnis von Geschlechterkonzepten und beruflicher Anerkennung am Beispiel der Gesangslehrerin und Sängerin Monika Hunnius
Cezary Obracht-Prondzyński, Józef Borzyszkowski: Zum immateriellen Kulturerbe der Kaschubei. Geschichte, Erforschung und Rezeption von Musik und Liedgut
Immanuel-Kant-Stipendien. Berichte über aktuelle Forschungen
Martin Arnold: „Daß wir umb unser Recht und Freyheiten bey E. Mayh. Gebürlichen Schuz suchen thun.“ Bürgerlicher Widerstand in der grundherrlichen Stadt Tetschen um 1600
Bernd Robionek: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Das deutsche Genossenschaftswesen in der Vojvodina (1922–1941)
Uta Bretschneider: Vom Ich zum Wir? Flüchtlinge und Vertriebene als Neubauern in der LPG
Der Immanuel-Kant-Forschungspreis: eine neue Facette der Nachwuchsförderung durch den BKM
Britta Dümpelmann: Veit Stoß und der Krakauer Marienaltar. Perspektiven eines medialen Zugangs auf das spätgotische Schnitzretabel
Tim Buchen: Antisemitismus in Ostmitteleuropa um 1900 als Teil deutscher Geschichte. Das Beispiel Galizien
Vasilijus Safronovas: Competing ideologies of identity in the town of Memel/Klaipėda: A case study
Annotationen. Neuerscheinungen aus Ostmitteleuropa Redaktion: Maria Luft, Jens Stüben
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter