Die Mecklenburgischen Jahrbücher [bis zum 94. Jahrgang (1930) Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde] erschienen von 1836 (Jg. 1) bis 1940 (Jg. 104). Im Jahr 1985 wurde mit dem 105. Jahrgang die Reihe wieder aufgenommen. Die Landesbibliothek, Johannes-Stelling-Straße 29, 19053 Schwerin hat seit 2005 die Mecklenburgischen Jahrbücher (1836–1940) in einer Datenbank erfasst. (<http://www.lbmv.de>)
Inhaltsverzeichnisse der Jahrgänge 108 (1991) – 123 (2008) sind auf der Homepage des mecklenburgischen Geschichtsvereins einsehbar. (<http://www.geschichtsverein-mecklenburg.de/>)
Inhalt des 127. Jahrgangs 2012
Aufsätze und Miszellen
Klaus KrügerKunst gegen den Tod. Die Schweriner Messinggrabplatten im europäischen Zusammenhang7–36
Tilmann SchmidtRostock in der Reichsacht und der Auszug der Universität nach Greifswald37–55
Andreas RöpckeDas kurze Leben des Schweriner Bischofs Gottfried Lange57–63
René WieseKirchenstühle im ländlichen Mecklenburg – Streiflichter aus vier Jahrhunderten Landes- und Kirchengeschichte65–90
Claudia SchönfeldErbprinz Friedrich von Mecklenburg und der Fürst von Liechtenstein91–118
Matthias MankeDer galante Fürst. Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin und die Frauen119–189
Bernd KastenDer mecklenburgische Landtag 1866–1918191–254
Michael MeyerInnere Reichsgründung ? Die Kultur des Sedantages und ihre Grenzen in Rostock und Würzburg seit 1871255–286
Dokumentation
Andreas RöpckeDie Heilige Elisabeth in Bützow289–293
Michael BuddrusPrime Minister für 33 Tage. Dokumentation der Erinnerungen von Friedrich Stratmann an seine Amtszeit als Mecklenburgischer Staatsminister im Mai/Juni 1945295–337
Wolfgang RudloffDie Errichtung der Fachhochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 1991. Ein Zeitzeugenbericht339–348
Niklot KlüßendorfNachruf auf Helge Bei der Wieden (1934–2012)349–354
Alla DmytrukNeuerscheinungen des Jahres 2011 zur mecklenburgischen Geschichte in Auswahl355–363
Vereinsnachrichten367–369