INHALTSVERZEICHNIS
I. Aufsätze
Fritz Georg von Graevenitz: Zucker und kubanische Revolution. Internationale Determinanten der New Deal-Politik (1930–1934) – 1
Sugar and the Cuban Revolution. International Determinants for the New Deal Policy (1930–1934)
Thomas Höpel: Die Herausbildung kommunaler Europapolitik – das Städtenetzwerk Eurocities – 23
The Development of Municipal European Policy – The City Network ‘Eurocities’
II. Aktuelles – 43
III. Besprechungen – 47–130
A. Allgemeines
Petzold, D.: Der Kaiser und das Kino. Herrschaftsinszenierung, Populärkultur und Fimpropaganda im Wilhelminischen Zeitalter (W. Mühl-Benninghaus) – 47
Reichardt, S./Seibel, W. (Hg.): Der prekäre Staat. Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus (S. Mecking) – 48
Stolleis, M.: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 4: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in West und Ost, 1945–1990 (M. Schmoeckel) – 49
Verheyen, N.: Diskussionslust. Eine Kulturgeschichte des „besseren Arguments“ in Westdeutschland (A. Gallus) – 51
Walser Smith, H. (Hg.): The Oxford Handbook of Modern German History (M. Stickler) – 52
B. Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Berghoff, H./Spiekermann, U. (Hg.): Decoding Modern Consumer Societies (D. Briesen) – 72
Burgard, P. u. a. (Hg.): Luisenthal im Februar. Chronik einer Bergbau-Katastrophe (H.-J. Kraschewski) – 54
Collin, P. u. a. (Hg.): Regulierte Selbstregulierung im frühen Interventions- und Sozialstaat (G. Ambrosius) – 55
Ditt, K.: Zweite Industrialisierung und Konsum. Energieversorgung, Haushaltstechnik und Massenkultur am Beispiel nordenglischer und westfälischer Städte 1880–1939 (C. Kleinschmidt) – 56
Fink, S.: Das Stahl- und Walzwerk Riesa in beiden deutschen Diktaturen 1933 bis 1963. Ein Vergleich (P. Hübner) – 57
Grashoff, U.: Schwarzwohnen. Die Unterwanderung der staatlichen Wohnraumlenkung in der DDR (A. Bauerkämper) – 58
Hilger, S./Landwehr, A. (Hg.): Wirtschaft – Kultur – Geschichte. Positionen und Perspektiven (R. Rossfeld) – 59
Hochgeschwender, M./Löffler, B. (Hg.): Religion, Moral und liberaler Markt. Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jh. bis zur Gegenwart (A. Engel) – 60
Hochmuth, E.: Industrie- und Gewerbeausstellungen in Sachsen 1824–1914. Ihr Beitrag zur kommunalen und regionalen Standortbildung (M. Schäfer) – 61
Hockert, F.: Zwangsarbeit bei der Auto Union. Eine Fallstudie der Werke Audi und Horch in Zwickau (T. Urban) – 62
Iwańczak, W.: Die Kartenmacher. Nürnberg als Zentrum der Kartographie im Zeitalter der Renaissance (E. Westermann) – 63
James, H./Müller, M. L. (Hg.): Georg Solmssen – ein deutscher Bankier. Briefe aus einem halben Jahrhundert 1900–1956 (C. Kopper) – 65
Knigge, V./Lüttgenau, R.-G./Wagner, J.-C. (Hg.): Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg (T. Urban) – 65
Kühschelm, O./Eder, F. X./Siegrist, H. (Hg.): Konsum und Nation. Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation (D. Briesen) – 72
Laufen, V.: Der Verband katholischer kaufmännischer Vereinigungen Deutschlands 1877–1933 (M. Gerwing) – 67
Lee, R. (Hg.): Commerce and Culture. Nineteenth-Century Business Elites (M. Schäfer) – 68
Leonard, C. S.: Agrarian Reform in Russia. The Road from Serfdom (M. B. Tauger) – 69
Rischbieter, J. L.: Mikro-Ökonomie der Globalisierung. Kaffee, Kaufleute und Konsumenten im Kaiserreich 1870–1914 (M. Schulte Beerbühl) – 70
Steinbeck, F.: Das Motorrad. Ein deutscher Sonderweg in die automobile Gesellschaft (D. Klenke) – 71
Torp, C.: Wachstum, Sicherheit, Moral. Politische Legitimationen des Konsums im 20. Jh. (D. Briesen) – 72
Westerhoff, C.: Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg. Deutsche Arbeitskräftepolitik im besetzten Polen und Litauen 1914–1918 (M. Buggeln) – 74
C. Sozialgeschichte
Dahlmann, D./Schlossmacher, N./Scholtyseck, J. (Hg.): Bonn in Bewegung. Eine Sportgeschichte (S. Goch) – 75
Gailus, M./Nolzen, A. (Hg.): Zerstrittene „Volksgemeinschaft“. Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus (M. Kissener) – 76
Geissler, G.: Schulgeschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Gegenwart (H.-E. Tenorth) – 77
Gillner, B.: Freie Herren – Freie Religion. Der Adel des Oberstifts Münster zwischen konfessionellem Konflikt und staatlicher Verdichtung 1500 bis 1700 (F. Kleinehagenbrock) – 78
Goeschel, C.: Selbstmord im Dritten Reich (M. Vasold) – 79
Hähner-Rombach, S.: Gesundheit und Krankheit im Spiegel von Petitionen an den Landtag von Baden-Württemberg 1946 bis 1980 (J. Vögele) – 80
Hartmann, H.: Der Volkskörper bei der Musterung. Militärstatistik und Demographie in Europa vor dem Ersten Weltkrieg (H. Eichberg) – 81
Heimann, H.-D. u. a. (Hg.): Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart (T. Berger) – 82
Kleindienst, J.: Die Wilden Cliquen Berlins. „Wild und frei“ trotz Krieg und Krise. Geschichte einer Jugendkultur (J. Fülberth) – 83
Lambrecht, R.: Studenten in Sachsen 1918–1945. Studien zur studentischen Selbstverwaltung, sozialen und wirtschaftlichen Lage sowie zum politischen Verhalten der sächsischen Studentenschaften in Republik und Diktatur (M. Grüttner) – 84
Pomp, R.: Bauern und Großgrundbesitzer auf ihrem Weg ins Dritte Reich. Der Brandenburgische Landbund 1919–1933 (R. Behring) – 85
Priemel, K. C. (Hg.): Transit ǀ Transfer. Politik und Praxis der Einwanderung in die DDR 1945–1990 (A. Bauerkämper) – 86
Reves, C.: Vom Pomeranzengängler zum Großhändler? Netzwerke und Migrationsverhalten der Brentano-Familien im 17. und 18. Jh. (M. Schulte Beerbühl) – 88
Scharenberg, S.: Die Konstruktion des öffentlichen Sports und seiner Helden in der Tagespresse der Weimarer Republik (R. Oswald) – 89
Schreiner, K.: Rituale, Zeichen, Bilder. Formen und Funktionen symbolischer Kommunikation im Mittelalter (O. Auge) – 90
Schuldes, M.: Retrenchment in the American Welfare State. The Reagan and Clinton Administrations in Comparative Perspective (G. Schild) – 91
Talkenberger, H.: Gauner, Dirnen, Revolutionäre. Kriminalität im 19. Jh. (D. Blasius) – 92
Übel, B.: Der Verwahrlosung entgegenwirken. Die Entwicklung der Kleinkinderfürsorge in Ludwigshafen am Rhein 1860–1930 (M. Frölich) – 93
Uhrmacher, M.: Lepra und Leprosorien im rheinischen Raum vom 12. bis zum 18. Jh. (C. Vanja) – 94
Volmer-Naumann, J.: Bürokratische Bewältigung. Entschädigung für nationalsozialistisch Verfolgte im Regierungsbezirk Münster (B. Spernol) – 94
Wätzold, T.: Vom kaiserlichen zum nationalen Koch. Ernährungsgeschichte des brasilianischen Kaiserreichs (M. Kaller-Dietrich) – 95
Wiggerich, S./Kensky, S. (Hg.): Staat Macht Uniform. Uniformen als Zeichen staatlicher Macht im Wandel? (M. Bombek) – 96
Zwicker, L. F.: Dueling Students. Conflict, Masculinity, and Politics in German Universities, 1890–1914 (M. Stickler) – 98
D. Wirtschaftsgeschichte
Beck, H./Prinz, A.: Staatsverschuldung. Ursachen, Folgen, Auswege (C.-L. Holtfrerich) – 99
Beltran, A. (Hg.): Oil Producing Countries and Oil Companies. From the Nineteenth Century to the Twenty-First Century (R. Graf) – 101
Buchheim, C./Boldorf, M. (Hg.): Europäische Volkswirtschaften unter deutscher Hegemonie 1938–1945 (H. A. M. Klemann) – 102
Budde, G. (Hg.): Kapitalismus. Historische Annäherungen (A. Engel) – 103
Denzel, M. A.: Der Nürnberger Banco Publico, seine Kaufleute und ihr Zahlungsverkehr (1621–1827) (H.-J. Kraschewski) – 104
Griggs, P. D.: Global Industry, Local Innovation. The History of Cane Sugar Production in Australia, 1820–1995 (D. Schaal) – 106
Hachtmann, R.: Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933–1945 (M. v. Prollius) – 107
Hahn, H.-W./Kreutzmann, M. (Hg.): Der Deutsche Zollverein. Ökonomie und Nation im 19. Jh. (R. Tilly) – 108
Hansmann, M.: Vor dem dritten Staatsbankrott? Der deutsche Schuldenstaat in historischer und internationaler Perspektive (C.-L. Holtfrerich) – 99
Hartmann, H.: Organisation und Geschäft. Unternehmensorganisation in Frankreich und Deutschland 1890–1914 (B. Gehlen) – 109
Jones, G./Friedman, W. A. (Hg.): The Rise of the Modern Firm (H. G. Schröter) – 110
Kollmer-von Oheimb-Loup, G./Streb, J. (Hg.): Regulierung: Wettbewerbsfördernd oder wettbewerbshemmend? (G. Ambrosius) – 111
Kunze, S./Schug, A.: Jacobs Kaffee … wunderbar. Eine Bremer Kaffeegeschichte (J. L. Rischbieter) – 112
Lewis, M. L. u. a.: Personal Capitalism and Corporate Governance. British Manufacturing in the First Half of the Twentieth Century (L. Hannah) – 113
Meyer-Stoll, C.: Die Maß- und Gewichtsreformen in Deutschland im 19. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Carl August Steinheils und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (P. Kramper) – 114
Neal, L.: “I am not Master of Events“. The Speculations of John Law and Lord Londonderry in the Mississippi and South Sea Bubbles (G. Altmann) – 116
Parthasarathi, P.: Why Europe Grew Rich and Asia Did Not. The Global Economic Divergence 1600–1850 (R. Walter) – 117
Reinhart, C. M./Rogoff, K. S.: A Decade of Debt (E. Schremmer) – 118
Riederer, G.: Auto-Kino. Unternehmensfilme von Volkswagen in den Wirtschaftswunderjahren (H. A. Wessel) – 120
Schlimm, A.: Ordnungen des Verkehrs. Arbeit an der Moderne. Deutsche und britische Verkehrsexpertise im 20. Jh. (H.-L. Dienel) – 121
Schöpfer Pfaffen, M.-C.: Verkehrspolitik im Mittelalter. Bernische und Walliser Akteure, Netzwerke und Strategien (K. Brandstätter) – 123
Siemaszko, N. O.: Das oberschlesische Eisenhüttenwesen 1741–1860. Ein regionaler Wachstumssektor (K. Fuchs) – 124
Stuber, M./Bürgi, M.: Hüeterbueb und Heitisträhl. Traditionelle Formen der Waldnutzung in der Schweiz 1800–2000 (B.-S. Grewe) – 125
Vahrenkamp, R.: Von Taylor zu Toyota. Rationalisierungsdebatten im 20. Jh. (R. Hachtmann) – 126
Vollmann, H. W.: Eigenständigkeit und Konzernintegration. Die Cassella, ihre Eigentümer und ihr Führungspersonal (H. A. Wessel) – 127
Witthöft, H.: Die Lüneburger Saline. Salz in Nordeuropa und der Hanse vom 12.–19. Jh. Eine Wirtschafts- und Kulturgeschichte langer Dauer (R. Hammel-Kiesow) – 129
IV. Eingegangene Bücher – 131