Im Zuge der Debatten um Globalisierung und Transnationalität hat auch der Begriff des Lokalen eine Konjunktur erlebt. Das Lokale wird dabei häufig schlicht zum Gegenbegriff globaler Dynamiken und zum Ort des Unveränderlichen und Traditionalen. Doch wie kann Lokalität verstanden werden, wenn es als veränderliche Größe in Beziehung zu transnationalen und globalen Prozessen gesetzt wird? Wie wird Lokalität in unterschiedlichen Weltregionen erzeugt, ausgehandelt und repräsentiert? In welcher Beziehung steht Lokalität zu anderen Konzepten wie der Autochthonität? Dies sind nur einige der Fragen, denen sich das vorliegende Heft widmet und hierfür sowohl theoretische als auch empirische Beiträge von Wissenschaftler/innen aus unterschiedlichen Disziplinen versammelt.
INHALTSVERZEICHNIS
Aufsätze
Editorial (1–3)
Angelika Epple Lokalität und die Dimensionen des Globalen. Eine Frage der Relationen (4−25)
Ayse Caglar Locating migrants in time and space. Locality as a blind spot of migration scholarship (26−42)
Chul-Wook Cha Lokalität und Logik kolonialer Herrschaft. Die offene Hafenstadt Busan in Zeiten des japanischen Kolonialismus (43−66)
Felix Brahm Translokale Beziehungen und ihre Repräsentation. Sansibar-Stadt im 19. und 20. Jahrhundert (67−84)
Peter Geschiere Autochthonie, Zugehörigkeit und Exklusion. Die widersprüchlichen Verflechtungen des Lokalen und Globalen in Afrika und Europa (85−102)
Forum
Annelie Ramsbrock Rationalitäten der Schönheit. Wissenschaftliche Kosmetik zwischen Aufklärung und Weltwirtschaftskrise (103−125)
Nina Saloua Studer Die Pathologisierung des Maghrebs – der Einfluss der französischen Psychiatrie auf koloniale Berichte über schlafende Schwangerschaften (126−140)
Lektüren
Jon Mathieu Die dritte Dimension. Eine vergleichende Geschichte der Berge in der Neuzeit Erich Landsteiner (Wien) (141−143)
Arianne Baggerman / Rudolf Dekker Child of Enlightenment. Revolutionary Europe Reflected in a Boyhood Diary Gabriele Jancke (Berlin) (144−145)
Monika Kubrova Vom guten Leben. Adelige Frauen im 19. Jahrhundert Birgit Aschmann (Berlin) (146)
Anne-Christin Sa. Berliner Luftmenschen. Osteuropäisch-jüdische Migranten in der Weimarer Republik Johanna Langenbrinck (Berlin) (147−148)
Sebastian Haumann „Schade, daß Beton nicht brennt …“. Planung, Partizipation und Protest in Philadelphia und Köln 1940–1990 Klaus Weinhauer (Bielefeld) (149−151)
Abstracts (152)