AUFSÄTZE
Manfred Thiemann Das Matthias-Corvinus-Denkmal in Bautzen – Ehrung oder Machtanspruch? S. 7
Zdeněk Beran Der Oberlausitzer Sechsstädtebund – eine spezifische Institution an der Grenze von Städtebund und Landfriedenswahrung. Ein Vergleich mit den Verhältnissen im mitteleuropäischen Raum mit besonderer Berücksichtigung der Länder der böhmischen Krone S. 35
Martin Brützke Zwischen Statuswahrung und Marginalisierung – die Oberlausitzer Sechsstädte von der Krise des Böhmischen Ständeaufstandes bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges S. 49
Werner Loibl Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und der frühneuzeitliche Glasguss in Sachsen S. 65
Lucia Henke Das Zittauer Fünfhundertjahresgedenken 1755 – ein frühes Beispiel der städtischen Jubiläumskultur S. 97
Constanze Herrmann Adolf Traugott von Gersdorf und die topographische Erfassung der Oberlausitz – Aufnahme und Wiedergabe des Geländes um 1800 S. 107
Lutz Vogel Von der Arbeitsmigration zur dauerhaften Niederlassung – Ein Beitrag zur Einwanderung in die sächsische Oberlausitz im 19. Jahrhundert S. 133
MISZELLEN
Tino Fröde Die handschriftlichen Eintragungen von Reformatoren in einer Luther-Bibel in der Christian-Weise-Bibliothek Zittau S. 143
Rezensionen S. 159
Nachrichten aus der Gesellschaft
Jahresbericht 2012 S. 172 Nachruf für Dr. Andreas Kumpf S. 174