test
21 Autoren fragen: Was war der Kommunismus – als Ideologie, als Gesellschaftsformation, als Herrschaftstechnik? Woher kam die Faszination, woher der Furor der Gewalt? Wie erklärt sich der insgesamt so erstaunlich friedliche Untergang des kommunistischen Weltsystems 1989 – und wie das Überleben der KP in China? Und wie beeinflussen die Zerfallsprodukte des Kommunismus – die Gewaltapparate, der Nationalbolschewismus oder die Sowjetnostalgie – die postkommunistischen Gesellschaften? Das regionale Spektrum des Bandes reicht vom Marxismus in den arabischen Volksrepubliken über die einstigen ostmitteleuropäischen Satellitenstaaten der Sowjetunion und die UdSSR selbst bis nach China.
INHALT
Gerd KoenenDer Kommunismus in seinem ZeitalterVersuch einer historischen Verortung – 9
Egbert JahnKommunistische WeltgesellschaftspolitikAntipode der kapitalistischen Weltwirtschaftsordnung und der liberalen Demokratie – 39
Stefan PlaggenborgSchweigen ist GoldDie Modernetheorie und der Kommunismus – 65
Wolfgang EichwedeKommunismusEine kleine Begriffsgeschichte – 79
Felix SchnellGewaltkultur und KommunismusUrsachen und Formen in der Sowjetunion – 93
Gerhard SimonDer Kommunismus und die nationale FrageDie Sowjetunion als Vielvölkerimperium – 107
Roland GötzPlanung ohne PlanDas Versagen der Wirtschaftstheorie in der UdSSR – 125
Rafał WnukInszenierte RevolutionSowjetherrschaft in Polen und im Baltikum 1939–1941 151
Länderstudien
Christoph KleßmannKommunismus im halben LandAufstieg, Charakter und Niedergang der DDR – 175
Jiří PernesRückhalt im eigenen LandDie Kommunisten in der Tschechoslowakei – 191
Andrzej PaczkowskiDas „schwächste Glied“Polen unter kommunistischer Herrschaft – 207
Harro von SengerLanger MarschKommunismus in der Volksrepublik China – 223
Manfred SingMarxismus in arabischen LändernVersuch einer De-Provinzialisierung – 233
Nikolas R. DörrEmanzipation und TransformationRückblick auf den Eurokommunismus – 255
Burkhard OlschowskyRevolution statt RevolutionWirkung und Wahrnehmung der Solidarność – 271
Postkommunismus
Lev GudkovFatale KontinuitätenVom Totalitarismus zu Putins Autoritarismus – 283
DokumentBrief an den Genossen StalinAufgezeichnet von Zachar Prilepin – 297
Olga RadetzkajaSupernacbolDie politischen Facetten des Zachar Prilepin – 301
Roland GötzVom privatisierten Staat zum verstaatlichten Markt?Eigentum in der Sowjetunion und Russland – 315
Vladimír HandlAgiles FossilDie KP Böhmens und Mährens – 333
Ondřej Slačálek, Kristina AndělováTschechiens „neue Linke“Strömungen, Menschen, Ideen – 341
Dragoş PetrescuPeitsche und ZuckerbrotErinnerung an die Ceauşescu-Ära in Rumänien – 355
Bücher und Zeitschriften
Martin JanderDie Stasi und die RAFRaunen statt Fakten: Regine Igels „Terrorismus-Lügen“ – 367
Michail GorbatschowAlles zu seiner Zeit Mein Leben – 375
Michail GorbačevNaedine s soboj Alles zu seiner Zeit. Mein Leben – 377
Egor Gajdar, Anatolij Čubajs Razvilki novejšej istorii Rossii – 378
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2013 – 380
Tony Judt, mit Timothy Snyder Nachdenken über das 20. Jahrhundert – 382
Angelica BalabanoffLenin oder: Der Zweck heiligt die MittelErinnerungen – 384
Elizabeth WhiteThe Socialist Alternative to Bolshevik Russia: The Socialist Revolutionary Party, 1921–1939 – 385
Lorenz M. LüthiThe Sino-Soviet SplitCold War in the Communist World – 387