Nikolaus Staubach, In hoc signo vinces. Wundererklärung und Wunderkritik im vormodernen Wissensdiskurs [FMSt 43, 2009, S. 1–52]
Markus Mülke, Romana religio oder catholica fides? Der Westgotenkönig Leovigild und das arianische Reichskonzil von 580 n. Chr. in Toledo [FMSt 43, 2009, S. 53–69]
Florian Hartmann, Vitam litteris ni emam, nihil est, quod tribuam. Paulus Diaconus zwischen Langobarden und Franken [FMSt 43, 2009, S. 71–93]
Monika Suchan, Der gute Hirte. Religion, Macht und Herrschaft in der Politik der Karolinger- und Ottonenzeit [FMSt 43, 2009, S. 95–112]
Tobias Hoffmann, Diplomatie in der Krise. Liutprand von Cremona am Hofe Nikephoros II. Phokas [FMSt 43, 2009, S. 113–178]
Knut Görich, Versuch zur Rettung von Kontingenz. Oder: Über Schwierigkeiten beim Schreiben einer Biographie Friedrich Barbarossas [FMSt 43, 2009, S. 179–197]
Gerd Althoff, Otto IV. - Woran scheiterte der welfische Traum vom Kaisertum? [FMSt 43, 2009, S. 199–214]
Stephan Waldhoff, Synagoga im Sakramentar. Zur revelatio synagogae in der Handschrift 193 der Bibliothèque municipale in Tours [FMSt 43, 2009, S. 215–270]
Andreas Bässler, Wenn der Autor nicht mehr im Bilde ist. Entkoppelung von Körper und Rede in proto-emblematischen und emblematischen Sprichwortbildern an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert [FMSt 43, 2009, S. 271–292]
Die Chronik des Gallus Anonymus im Kontext zeitgenössischer Narrativität
Gerd Althoff, Einleitung [FMSt 43, 2009, S. 293–295]
Andrzej Pleszczyński, Das Reich und das Verhältnis des Piastenstaates zu ihm im Urteil der Chronik des sogenannten Gallus Anonymus [FMSt 43, 2009, S. 297–314]
Knut Görich, Die deutsch-polnischen Beziehungen im 10. Jahrhundert aus der Sicht sächsischer Quellen [FMSt 43, 2009, S. 315–325]
Zbigniew Dalewski, Begräbnis des Herrschers. Ritual und Streit um die Thronfolge in Polen des früheren Mittelalters [FMSt 43, 2009, S. 327–347]
Grischa Vercamer, Das Bad des Königs - beschreibt Gallus Anonymus ein genuin piastisches/polnisches Ritual? Überlegung zu Ehre und Herrschaftsvorstellung bei den frühen Piasten (Bolesław I. und Bolesław III.) aufgrund des Kapitels 1,13 [FMSt 43, 2009, S. 349–372]
Tomasz Jasiński, Die Poetik in der Chronik des Gallus Anonymus [FMSt 43, 2009, S. 373–391]
Jacek Banaszkiewicz, Was soll im Juni 978 um die Johannisnacht in Aachen geschehen sein? [FMSt 43, 2009, S. 393–406]
Gerd Althoff, Spielregeln und Ironie im Gallus Anonymus [FMSt 43, 2009, S. 407–415]
Wojciech Fałkowski, The Letter of Bruno of Querfurt to King Henry II [FMSt 43, 2009, S. 417–438]
Anna Aurast, Gäste, Fremde, Feinde. Fremdbilder in der Chronik des Gallus Anonymus [FMSt 43, 2009, S. 439–452]
Daniel Bagi, Gallus Anonymus und die Hartvik-Legende über den Erwerb der Alleinherrschaft von Bolesław III. bzw. Koloman dem Buchkundigen [FMSt 43, 2009, S. 453–459]
Zusammenfassungen der Beiträge in englischer Sprache (abstracts) [FMSt 43, 2009, S. 461–468]
Orts-, Personen- und Sachregister, bearbeitet von Franz Neiske [FMSt 43, 2009, S. 471–478]