Das SAECULUM betrachtet die Kulturen des Alten Orients, Indiens und Ostasiens, Altamerikas, der griechisch-römischen Antike, der islamischen Völker und Europas in methodisch abgesichertem Vergleich, wobei auch die Prähistorie und die Ethnologie gebührende Beachtung finden. Von der universalhistorischen Konzeption des Jahrbuchs her sind die Zusammenhänge zwischen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, politischer und Kulturgeschichte ein zentrales Thema.
INHALTSVERZEICHNIS
Justin Stagl Einleitung (177−182)
Jörg Rüpke, Justin Stagl, Verena Winiwarter Formen des Wissens über die Zukunft (183−188)
Angelika Malinar Von der Gegenwart der Zukunft: Vorzeichen und Vorhersagen in der indischen Literatur (189−212)
Joachim Gentz „Bei Zuwiderhandlungen wird es donnern“. Empirisierung des Wissens von der Zukunft im China des 3. Jhs. v. u. Z. (213−228)
Gregor Weber Politische Träume in der römischen Kaiserzeit. Deuter, Deutung und Verbreitung (229−246)
Christian Koller Kriminelle Romantiker in der exotischen Hölle: Zur transnationalen Medialisierung der französischen Fremdenlegion (247−266)
Thomas Späth, Margrit Tröhler Die TV-Serie Rome als Experimentelle Geschichtsschreibung (267−302)
Resümees (303−306)
Autoren (307−308)