Rundfunk und Geschichte 37 (2011), 1–2

Titel der Ausgabe 
Rundfunk und Geschichte 37 (2011), 1–2
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
Frankfurt am Main 2011: Selbstverlag des Herausgebers
Erscheint 
2 Ausgaben im Jahr

 

Kontakt

Institution
Rundfunk und Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktionsanschrift: Dr. Kiron Patka, Institut für Medienwissenschaft, Wilhelmstraße 50, 72074 Tübingen E-Mail: kiron.patka@uni-tuebingen.de
Von
Jenke, Nadine

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
37. Jahrgang Nr. 1–2/2011

Aufsätze

Stefan Kiekel
Kurt Esmarch und das „Hamburger Hafenkonzert“. Über das Selbstverständnis eines Rundfunkpioniers und die Gründe für ein erfolgreiches Format
3

Tassilo Schneider
Amerikanische Lösungen für deutsche Probleme? Der nicht-kommerzielle Rundfunk in den USA
18

Stefan Rauhut und Erik Koenen
Von Zwischenstand zu Zwischenstand. Wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgung für die Kommunikationswissenschaft und die Medienwissenschaft
25

Dokumentation

Birgit Bernard
Eine rundfunkhistorische Rarität. „Werkpausen“-Mitschnitt aus dem Jahre 1937 für die Forschung zugänglich
36

Forum

Dissertationsvorhaben

Anne-Katrin Weber
Fernseh-Schauen. Zur öffentlichen Präsentation einer neuen Technologie in London, Berlin und New York, 1928–1939
43

Berber Hagedoorn
Repurposing Television’s Past: Re-Screening, History and Memory in the Multi-Platform Era (provisional title)
45

Julia Schumacher
Egon Monk. Zeitgeschichte im Fernsehen
46

Alina Laura Tiews
Vertriebenenintegration durch Film und Fernsehen in DDR und Bundesrepublik 1949–1990
48

Julia Metger
Auslandskorrespondenten im Ost-West-Konflikt, Moskau 1965–1985 (Arbeitstitel)
50

Hans-Ulrich Wagner
„Gehirn einer Stadt“. Vor 80 Jahren wurde das neue Funkhaus in Hamburg seiner Bestimmung übergeben
53

Andreas Dan
„Die Olympischen Spiele 1936 im NS-Rundfunk“. Ein neues Internet-Angebot des Deutschen Rundfunkarchivs
56

Dietrich Leder
Ran an den Fußball. Vor 50 Jahren startete die ARD-“Sportschau“
59

Jörg Hennig
Geräte bedienbar machen. „Die Gesellschaft für Technische Kommunikation e. V.“ (tekom) 63

Rezensionen

Hardy Gundlach (Hg.): Public Value in der Digital- und Internetökonomie. (Jo Trappel)
67

Stephan Weichert/Leif Kramp/Alexander von Streit: Digitale Mediapolis. Die neue Öffentlichkeit im Internet (Michael J. Eble)
69

Christiane Fennesz-Juhasz/Gabriele Fröschl/Rainer Hubert/Gerda Lechleitner/Siegfried Steinlechner (Hg.): Digitale Verfügbarkeit von audiovisuellen Archiven im Internet-Zeitalter. Beiträge zur Tagung der Medien Archive Austria und des Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Dietrich Schüller zum 70. Geburtstag. (Peter Dusek)
70

Bernhard Pörksen/Wolfgang Krischke (Hg.): Die Casting-Gesellschaft. Die Sucht nach Aufmerksamkeit und das Tribunal der Medien (Christine W. Wijnen)
71

Meike Vogel: Unruhe im Fernsehen. Protestbewegung und öffentlich-rechtliche Berichterstattung in den 1960er Jahren (Heiner Stahl)
72

Sammelrezension
Gunther Eschke/Rudolf Bohne: Bleiben Sie dran! Dramaturgie von TV-Serien
Arno Meteling/Isabell Otto/ Gabriele Schabacher (Hrsg.): „Previously on …” Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien (Christian Hißnauer)
73

Florian Blum: Dynamik in TV-Wissensmagazinen. Theorie und Praxis am Beispiel von Kopfball (ARD), Galileo (Pro7) und neues (3sat) (Kathrin Lämmle)
75

Marcel Machill/Markus Beiler/Johannes R. Gerstner (Hrsg.): Medienfreiheit nach der Wende. Entwicklung von Medienlandschaft, Medienpolitik und Journalismus in Ostdeutschland (Heiner Stahl)
76

Lutz Warnicke/Nadine Baethke/Juliane Wagnitz: Der Breitensport im DDR-Fernsehen. Seine prinzipielle Berücksichtigung in der Sportberichterstattung und die Leipziger Turn- und Sportfeste als Fernsehhöhepunkte der Breitensportbewegung (Gabi Langen)
77

Anna Souksengphet-Dachlauer: Text als Klangmaterial. Heiner Müllers Texte in Heiner Goebbels’ Hörstücken (Golo Föllmer)
79

Weitere Hefte ⇓