INHALTSVERZEICHNIS
I. Aufsätze
Matthias Blum: Der deutsche Lebensstandard während des Ersten Weltkrieges in historischer Perspektive: Welche Rolle spielten Konsumentenpräferenzen? – 273
The German Standard of Living during the First World War in Historical Perspective: Which Role did Consumers’ Preferences Play?
Thomas Buchner: Arbeitsmärkte ordnen oder konstruieren? Öffentliche Arbeitsnachweise in Deutschland (circa 1890 bis 1914) – 292
Organising or Constructing Labour Markets? Public Labour Offices in Germany (ca. 1890–1914)
II. Miszelle
Bernd Fuhrmann: Holzversorgung, Waldentwicklung, Umweltveränderungen und wirtschaftliche Tendenzen in Spätmittelalter und beginnender Neuzeit – 311
Woodsupply, Development of Forests, Environmental Change and Economic Tendencies in Late Middle Ages and Early Modern Times
III. Literaturbericht
Matthias Stickler: Neue Literatur zu Flucht, Vertreibung und Vertriebenenintegration – 328
IV. Aktuelles – 337
V. Besprechungen – 340–408
A. Allgemeines
Fahrmeier, A.: Europa zwischen Restauration, Reform und Revolution 1815–1850 (N. Freytag) – 340
Herzer, M.: Auslandskorrespondenten und auswärtige Pressepolitik im Dritten Reich (C. Zimmermann) – 341
B. Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Adamski, J. (Hg.): Gewerkschaftlicher Wiederbeginn im Bergbau. Dokumente zur Gründungsgeschichte der Industriegewerkschaft Bergbau 1945–1951 (R. Fattmann) – 342
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung: Krupp. Fotografien aus zwei Jahrhunderten (A. Reckendrees) – 353
Buñatová, M.: Die Prager Juden in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg. Handel und Wirtschaftsgebaren der Prager Juden im Spiegel des Liber albus Judeorum 1577–1601 (H. Hecker) – 343
Cerman, M.: Villagers and Lords in Eastern Europe, 1300–1800 (M. Kopsidis) – 344
David, T. u. a. (Hg.): Krisen – Crises. Ursachen, Deutungen und Folgen/Causes, Interpretations et Consequences (R. Tilly) – 345
Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau, 62.–64. Jg., 2010–2012 (J. Ludwig) – 346
Dollinger, P.: Die Hanse. 6., vollst. überarb. u. akt. Aufl. (A. Graßmann) – 348
Fraunholz, U./Wölfel, S. (Hg.): Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne. Thomas Hänseroth um 60. Geburtstag (P. Hübner) – 349
Hanausch, R. u. a. (Hg.): Überleben durch Kunst. Zwangsarbeit im Konzentrationslager Gusen für das Messerschmittwerk Regensburg (T. Urban) – 350
Heckmann, D./Kwiatkowski, K. (Bearb.): Das Elbinger Kriegsbuch (1383–1409). Rechnungen für städtische Aufgebote (B. Fuhrmann) – 351
Hornung, E.: Human Capital, Technology Diffusion and Economic Growth. Evidence from Prussian Census Data (J. Streb) – 352
James, H.: Krupp. Deutsche Legende und globales Unternehmen (A. Reckendrees) – 353
Kaden, H. E.: Das sächsische Bergschulwesen. Entstehung, Entwicklung, Epilog (1776–1924) (H.-J. Kraschewski) – 354
Kataoka, A. u. a. (Hg.): ◊Glückauf“ auf Japanisch. Bergleute aus Japan im Ruhrgebiet (L. Bluma) – 356
Keeling, D.: The Business of Transatlantic Migration between Europe and the United States, 1900–1914 (W. Helbich) – 357
Kraschewski, H.-J.: Schmelzhütten und Schmelzarbeit im Harz des 17./18. Jh.s. Der Hüttenbetrieb als technologischer und sozialökonomischer Handlungsraum (E. Westermann) – 358
Landau, J. F.: Wir bauen den großen Kuzbass! Bergarbeiteralltag im Stalinismus 1921–1941 (H.-J. Kraschewski) – 359
Mehlhorn, D.-J.: Stadtbaugeschichte Deutschlands (K. C. Führer) – 361
Rudzinski, M.: Ein Unternehmen und „seine“ Stadt. Der Bochumer Verein und Bochum vor dem Ersten Weltkrieg (S. Przigoda) – 362
Schluchter, W./Schröder, J. (Hg.): Max Weber: Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Mit- und Nachschriften 1919/20 (T. Sokoll) – 363
Steinert, J.-D.: Deportation und Zwangsarbeit. Polnische und sowjetische Kinder im nationalsozialistischen Deutschland und im besetzten Osteuropa 1939–1945 (T. Urban) – 364
Volkov, S.: Walther Rathenau. Ein jüdisches Leben in Deutschland 1867–1922 (R. Behring) – 365
C. Sozialgeschichte
Altenburg, J. P.: Machtraum Großstadt. Zur Aneignung und Kontrolle des Stadtraums in Frankfurt am Main und Philadelphia in den 1920er Jahren (J. Reulecke) – 366
Becker, I. C. (Hg.): Die Stadt als Kommunikationsraum. Reden, Schreiben und Schauen in Großstädten des Mittelalters und der Neuzeit (G. Schwerhoff) – 368
Corni, G./Dipper, C. (Hg.): Italiener in Deutschland im 19. und 20. Jh. Kontakte, Wahrnehmungen, Einflüsse (G. B. Clemens) – 369
Doért, F.: Carl Sonnenschein. Seelsorger, theologischer Publizist und sozialpolitischer Aktivist in einer kirchlichen und gesellschaftlichen Umbruchsituation (J. Wiemeyer) – 371
Eckart, W. U.: Medizin in der NS-Diktatur. Ideologie, Praxis, Folgen (M. Vasold) – 372
Fertig, C.: Familie, verwandtschaftliche Netzwerke und Klassenbildung im ländlichen Westfalen 1750–1874 (W. Troßbach) – 373
Guckes, J.: Konstruktionen bürgerlicher Identität. Städtische Selbstbilder in Freiburg, Dresden und Dortmund 1900–1960 (C. Zimmermann) – 375
Häberlein, M./Jeggle, C. (Hg.): Materielle Grundlagen der Diplomatie. Schenken, Sammeln und Verhandeln in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (T. Fried) – 376
Harding, E./Hecht, M. (Hg.): Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation (S. Schraut) – 377
Hübener, K./Ludwig, A./Schreiter, R. (Hg.): Soziale Stiftungen und Vereine in Brandenburg. Vom Deutschen Kaiserreich bis zur Wiederbegründung des Landes Brandenburg in der Bundesrepublik (K. Schilde) – 378
Janz, O./Sala, R. (Hg.): Dolce Vita? Das Bild der italienischen Migranten in Deutschland (G. B. Clemens) – 369
Joos, K. L.: Schwieriger Aufbau. Gymnasium und Schulorganisation des deutschen Südwestens in den ersten drei Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg (H.-E. Tenorth) – 379
Kreutzmann, M.: Die höheren Beamten des Deutschen Zollvereins. Eine bürokratische Funktionselite zwischen einzelstaatlichen Interessen und zwischenstaatlicher Integration (1834–1871) (H. Spenkuch) – 380
Ludwig, U./Krug-Richter, B./Schwerhoff, G. (Hg.): Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne (F. Loetz) – 381
McDermid, J.: The Schooling of Girls in Britain and Ireland, 1800–1900 (S. Benz) – 383
Mildenberger, F.: Medikale Subkulturen in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Gegner (1950–1990). Die Zentrale zur Bekämpfung der Unlauterkeit im Heilgewerbe (U. Heyll) – 384
Pleinen, J.: Die Migrationsregime Belgiens und der Bundesrepublik seit dem Zweiten Weltkrieg (W. Helbich) – 385
Weigl, A.: Bevölkerungsgeschichte Europas. Von den Anfängen bis in die Gegenwart (R.-J. Lischke) – 386
Wenzel, J.: Armut und Armenfürsorge in Spanien in der Frühen Neuzeit. Studien zur Sozialgeschichte Pamplonas im 16. Jh. (H. Bräuer) – 387
D. Wirtschaftsgeschichte
Belli, P. J.: Das Lautawerk der Vereinigte Aluminium-Werke AG (VAW) von 1917 bis 1948. Ein Rüstungsbetrieb in regionalen, nationalen, internationalen und politischen Kontexten (P. Hübner) – 388
Blomert, R.: Adam Smiths Reise nach Frankreich oder die Entstehung der Nationalökonomie (M. Kopsidis) – 389
Bonin, H./Eck, J.-F. (Hg.): Les banques et les mutations des entreprises. Le cas des Lille-Roubaix-Tourcoing aux XIXe et XXe siècles (C. Kopper) – 390
Carlowitz, H. C. v.: Sylvicultura oeconomica. Hausswirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht (G. Fouquet) – 391
Degner, H.: Sind große Unternehmen innovativ oder werden innovative Unternehmen groß? Eine Erklärung des unterschiedlichen Innovationspotentials von Unternehmen und Regionen (C. Burhop) – 392
Döring, P.: Ruhrbergbau und Elektrizitätswirtschaft. Die Auseinandersetzung zwischen dem Ruhrbergbau und der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft um die Steinkohlenverstromung von 1925 bis 1951 (M. Farrenkopf) – 393
Eichholtz, D.: Deutsche Ölpolitik im Zeitalter der Weltkriege. Studien und Dokumente (R. Karlsch) – 394
Gericke, H. O.: Die Elektrizitätsversorgung in Sachsen-Anhalt. Ein Abriss der regionalen Entwicklung von den Anfängen bis 1946/47 (H. A. Wessel) – 396
Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2012/1: International Economic and Business Relations after 1945 (V. Berghahn) – 397
Mühl-Benninghaus, W./Friedrichsen, M.: Geschichte der Medienökonomie. Eine Einführung in die traditionelle Medienwirtschaft von 1750 bis 2000 (R. Stöber) – 398
Nautz, J. (Hg.): Henschel und Kassel. Fallstudien zur Geschichte des Unternehmens und der Familie Henschel (H. A. Wessel) – 400
Perchard, A.: Aluminiumville. Government, Global Business and the Scottish Highlands (K. C. Priemel) – 401
Pierenkemper, T.: Geschichte des modernen ökonomischen Denkens. Große Ökonomen und ihre Ideen (M. v. Prollius) – 402
Pierer, C.: Die Bayerischen Motoren Werke bis 1933. Eine Unternehmensgründung in Krieg, Inflation und Weltwirtschaftskrise (R. Flik) – 403
Sauer, C. (Hg.): Handwerk im Mittelalter (R. S. Elkar) – 404
Sauer, C./Sträter, E. (Hg.): Die Nürnberger Hausbücher. Die schönsten Handwerkerbilder aus dem Mittelalter (R. S. Elkar) – 404
Schötz, S. (Hg.): Leipzigs Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Akteure, Handlungsspielräume, Wirkungen (1400–2011) (C. Zimmermann) – 406
Starkey, D. J./Heidbrink, I. (Hg.): A History of the North Atlantic Fisheries, Vol. 2: From the 1850s to the Early Twenty-First Century (O. Sparenberg) – 407
VI. Eingegangene Bücher – 409