INHALTSVERZEICHNIS
I. Aufsätze
Robert Mark Spaulding: Changing Patterns of Rhine Commerce in the Era of French Hegemony, 1793–1813 – 413
Tim Szatkowski: Bedingungslose Unterstützung für Gaddafi? Die Wirtschaftsbeziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu Libyen am Ende der sozial-liberalen Koalition (1980–1982) – 432
Unconditional Support for Gaddafi? The Economic Relationship of the Federal Republic of Germany to Libya at the End of the Social-Liberal Coalition (1980–1982)
II. Miszelle
Ekkehard Westermann: „Die versunkenen Schätze der ‚Bom Jesus‘“ von 1533. Die Bedeutung der Fracht des portugiesischen Indienseglers für die internationale Handelsgeschichte – Würdigung und Kritik – 459
“The Sunken Treasures of the ‘Bom Jesus’” of 1533. The Importance of the Freight of the Portuguese Sailing Ship to India for the International History of Trade – Appreciation and Criticism
III. Aktuelles – 479
IV. Besprechungen
A. Allgemeines
Rau, S.: Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen (A. Diller) – 481
Seufert, W./Gundlach, H.: Medienregulierung in Deutschland. Ziele, Konzepte, Maßnahmen (A. Diller) – 482
B. Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Bluma, L./Uhl, K. (Hg.): Kontrollierte Arbeit – disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jh. (T. Welskopp) – 483
Brun, K.: The Abbot and His Peasants. Territorial Formation in Salem from the Later Middle Ages to the Thirty Years War (C. Hillen) – 484
Dejung, C.: Die Fäden des globalen Marktes. Eine Sozial- und Kulturgeschichte des Welthandels am Beispiel der Handelsfirma Gebrüder Volkart 1851–1999 (M. Schulte Beerbühl) – 485
Fey, C./Krieb, S. (Hg.): Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener (B. Fuhrmann) – 486
Hamilton, E.: Entrepreneurship across Generations. Narrative, Gender and Learning in Family Business (C. Lubinski) – 487
Herrmann, B.: Umweltgeschichte. Eine Einführung in Grundbegriffe (J. Sieglerschmidt) – 488
Isenmann, E.: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft (G. Fouquet) – 490
Klueting, H. (Hg.): Das Herzogtum Westfalen, Bd. 2 (H. Tappe) – 491
Lorenz, S./Rückert, P. (Hg.): Wirtschaft, Handel und Verkehr im Mittelalter. 1000 Jahre Markt- und Münzrecht in Marbach am Neckar (R. Aurig) – 492
Meyer, C./Patzel-Mattern, K./Schenk, G. J. (Hg.): Krisengeschichte(n). „Krise“ als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive (T. Straumann) – 493
Milert, W./Tschirbs, R.: Die andere Demokratie. Betriebliche Interessenvertretung in Deutschland, 1848 bis 2008 (R. Fattmann) – 494
Prinz, M.: Der Sozialstaat hinter dem Haus. Wirtschaftliche Zukunftserwartungen, Selbstversorgung und regionale Vorbilder: Westfalen und Südwestdeutschland 1920–1960 (K. C. Führer) – 496
Zare, A.: Hutmacherei um 1800. Mode – Gewerbe – Kultur (A. Hufschmidt) – 497
C. Sozialgeschichte
Andermann, K./Auge, O. (Hg.): Dorf und Gemeinde. Grundstrukturen der ländlichen Gesellschaft in Spätmittelalter und Frühneuzeit (W. Troßbach) – 498
Ayaß, W.: Max Hirsch. Sozialliberaler Gewerkschaftsführer und Pionier der Volkshochschulen (S. Müller) – 499
Brunozzi, K.: Das Vierte Alter im Recht (N. Kramer) – 500
Burri, M.: Geschichte der Trikotkleidung, 1850–2000 (M. Bombek) – 501
Driesner, J.: Bürgerliche Wohnkultur im Ostseeraum. Stralsund, Kopenhagen und Riga in der Frühen Neuzeit (S. Kroll) – 502
Gerstenmayer, C.: Spitzbuben und Erzbösewichter. Räuberbanden in Sachsen zwischen Strafverfolgung und medialer Repräsentation (J. Wührer) – 503
Harlander, T./Kuhn, G. (Hg.): Soziale Mischung in der Stadt: Case Studies – Wohnungspolitik in Europa – Historische Analyse (R. Kastorff-Viehmann) – 505
Hilpert, D.: Wohlfahrtsstaat der Mittelschichten? Sozialpolitik und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland (1949–1975) (W. Ayaß) – 506
Huck, S.: Soldaten gegen Nordamerika. Lebenswelten Braunschweiger Subsidientruppen im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (M. Füssel) – 507
Kästner, A.: Tödliche Geschichte(n). Selbsttötungen in Kursachsen im Spannungsfeld von Normen und Praktiken (1547–1815) (S. Kroll) – 508
Kitsakis, S.: „Breadwinners“ und „Housekeepers“. Geschlechterrollen im englischen Güterrecht des 19. Jh.s und das Deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (M. Lanzinger) – 509
Kučera, R.: Staat, Adel und Elitenwandel. Die Adelsverleihungen in Schlesien und Böhmen 1806–1871 im Vergleich (W. Demel) – 510
Kuropka, J. (Hg.): Grenzen des katholischen Milieus. Stabilität und Gefährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und der NS-Zeit (A. Henkelmann) – 511
Mildenberger, F.: Medizinische Belehrung für das Bürgertum. Medikale Kulturen in der Zeitschrift „Die Gartenlaube“ (1853–1944) (J. Vögele) – 512
Paulus, J./Silies, E.-M./Wolff, K. (Hg.): Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte. Neue Perspektiven auf die Bundesrepublik (I. Bandhauer-Schöffmann) – 513
Schattner, A.: Zwischen Familie, Heilern und Fürsorge. Das Bewältigungsverhalten von Epileptikern in deutschsprachigen Gebieten des 16.–18. Jh.s (H. C. E. Midelfort) – 514
Wahrmann, C. C.: Kommunikation der Pest. Seestädte des Ostseeraums und die Bedrohung durch die Seuche 1708–1713 (M. Vasold) – 515
Wegener, S. (Hg.): Die Geschwister Thyssen. Ein Jahrhundert Familiengeschichte (H. A. Wessel) – 516
Zimmermann, C. (Hg.): Stadt und Medien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (H. v. Seggern) – 518
D. Wirtschaftsgeschichte
Ambrosius, G.: Hybride Eigentums- und Verfügungsrechte. Öffentlich-private Kooperationen in systematisch-theoretischer und historisch-empirischer Perspektive (P. Collin) – 519
Bayerl, G.: Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit (D. Lohrmann) – 520
Berghoff, H./Scranton, P./Spiekermann, U. (Hg.): The Rise of Marketing and Market Research (H. Schröter) – 521
Borscheid, P./Haueter, N. V. (Hg.): World Insurance. The Evolution of a Global Risk Network (T. Alborn) – 523
Dejung, C./Petersson, N. P. (Hg.): The Foundations of Worldwide Economic Integration. Power, Institutions, and Global Markets, 1850–1930 (C. Burhop) – 524
Eisenbach, U. (Hg.): Von den Anfängen der Industrialisierung zur Engineering Region. 150 Jahre IHK Darmstadt Rhein Main Neckar (H.-W. Niemann) – 525
Epkenhans, M./Hehl, U. v. (Hg.): Otto von Bismarck und die Wirtschaft (H. Kiesewetter) – 527
Frei, N./Süss, D. (Hg.): Privatisierung. Idee und Praxis seit den 1970er Jahren (J. Leaman) – 528
Guinnane, T. u. a.: Die Geschichte der DZ Bank. Das genossenschaftliche Zentralbankwesen vom 19. Jh. bis heute (C. Kopper) – 530
Henning, F.-W.: Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands, Bd. 3/II: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1933 bis 1945 (M. Spoerer) – 531
Hippel, W. v./Engehausen, F.: 200 Jahre Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (H.-W. Niemann) – 525
Hoffmann, F.: ◊Ein den thatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild nicht zu gewinnen“. Quellenkritische Untersuchungen zur preußischen Gewerbestatistik zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung (J. Streb) – 531
Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2012/2: Die Entstehung des modernen Unternehmens (D. Ebeling) – 533
Jessen, R./Langer, L. (Hg.): Transformations of Retailing in Europe after 1945 (D. Briesen) – 534
Jüngerkes, S.: Diplomaten der Wirtschaft. Die Geschichte des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (R. M. Spaulding) – 534
Kühlem, K. (Bearb.): Carl Duisberg (1861–1935). Briefe eines Industriellen (M. Reitmayer) – 535
Leonhardt, H. A.: Kartelltheorie und Internationale Beziehungen. Theoriegeschichtliche Studien (H. Schröter) – 536
Pressler, F.: Die erste Weltwirtschaftskrise. Eine kleine Geschichte der Großen Depression (N. Freytag) – 537
Rasch, M. (Hg.): 100 Jahre nichtrostender Stahl. Historisches und Aktuelles (C. Marx) – 538
Schulz, U.: Simson. Vom unwahrscheinlichen Überleben eines Unternehmens 1856–1993 (M. Schäfer) – 539
Sparenberg, O.: „Segen des Meeres“. Hochseefischerei und Walfang im Rahmen der nationalsozialistischen Autarkiepolitik (L. U. Scholl) – 540
Tenfelde, K./Berger, S./Seidel, H.-C. (Hg.): Geschichte des deutschen Bergbaus, Bd. 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jh.s (E. Westermann) – 542
Van Cruyningen, P./Thoen, E. (Hg.): Food Supply, Demand and Trade. Aspects of the Economic Relationship between Town and Countryside (Middle Ages – 19th Century) (M. Cerman) – 546
Wiecker, N.: Der iberische Atlantikhandel. Schiffsverkehr zwischen Spanien, Portugal und Iberoamerika, 1700–1800 (H. Pohl) – 547
V. Eingegangene Bücher – 549