Transit. Europäische Revue 23 (2013), 43

Titel der Ausgabe 
Transit. Europäische Revue 23 (2013), 43
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Demokratie und Krise/ Balkan: Laboratorium der Moderne

Erschienen
Frankfurt a.M. 2013: Verlag Neue Kritik
Erscheint 
zweimal jährlich
Anzahl Seiten
183 S.
Preis
€ 14,00

 

Kontakt

Institution
Transit. Europäische Revue
Land
Austria
c/o
Verlag Neue Kritik Kettenhofweg 53 D-60325 Frankfurt am Main Tel.: +49-69-72 75 76 Fax: +49-69-72 65 85
Von
Hnojsky, Saskia

Gegenwärtig erlebt die Europäische Union die Erosion ihrer Fundamente: die gemeinsame Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, der geopolitische Pakt in Abgrenzung zur Sowjetunion sind nicht mehr von entscheidender Bedeutung. Mit der Verringerung des allgemeinen Wohlstands verliert die Europäische Union scheinbar ein weiteres Kernstück ihrer politischen Legitimität. Doch „schlicht anzunehmen, dass die Union gar nicht zerfallen könne, weil das die Beteiligten teuer zu stehen käme“ ist für Ivan Krastev kein Argument einer tragfähigen Diskussion. Die Artikel des zweiten Teils widmen sich der Rolle des Balkans, im Kontext der Entwicklung Gesamteuropas im 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die eigentümliche, manchmal paradoxe Kombination normativ unvereinbarer Positionen und ideologischer Hybride – so Diana Mishkova – verleiht dem Balkan eine Originalität und Kreativität im Prozess des Transfers der Moderne, die im Guten wie im Schlechten, etwas über das Wesen der Moderne selbst sichtbar werden lässt.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Editorial

Ivan Krastev
Die Logik des Zerfalls
Demokratie und Krise der Europäischen Union

Jacques Rupnik
Mitteleuropäische Lehren aus der Euro-Krise

Janos M. Kovacs
Tradition, Nachahmung, Erfindung
Neue Kapitalismen in Osteuropa

Boris Mezhuev
Perestroika 2.0
Dilemmas der politischen Transformation in Russland
Der Balkan als Laboratorium der Moderne

Diana Mishkova
Transfer der Moderne
Liberalismus und Tradition auf dem Balkan des 19. Jahrhunderts

Dessislava Lilova
Die Konstruktion des Balkans als Heimat

Constantin Iordachi
Unerwünschte Bürger
Die „Judenfrage“ in Rumänien und Serbien zwischen 1831 und 1919

Martin Krenn
City Views (2003 – 2008). Photographien

Julia Hartwig
Gedichte

David Martin
Religion und Gewalt
Eine Kritik des „Neuen Atheismus“

Webb Keane
Secularism as a Moral Narrative of Modernity

Slawomir Sierakowski
Verlieren für die Menschen
Czesław Miłoszs Science Fiction-Roman Die Berge des Parnass

Weitere Hefte ⇓