Gründerzeit. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 21 (2013)
Die sogenannte Gründerzeit steht am Anfang des modernen Unternehmertums, des heutigen Banken- und Finanzwesens, der Groß- und Schwerindustrie, der komplexen Verkehrsinfrastruktur, des urbanen Bürgertums und der Forderungen der Arbeiterbewegung nach sozialer Gerechtigkeit. Tendenzen der gesellschaftlichen Öffnung konkurrierten mit nationalen Abgrenzungsbestrebungen. Das Phänomen als Ganzes gehört allerdings nicht zu den wissenschaftlich intensiv behandelten Themen. Gut erforscht sind Geschichte und Kultur der Gründerzeit in den Metropolen Berlin oder Wien sowie in den wirtschaftlich besonders dynamischen Regionen im Westen Deutschlands. So könnte der Eindruck entstehen, die Gründerzeit habe die Städte und Landschaften im Osten des damaligen Deutschen Reiches und der Habsburger Monarchie kaum erreicht.
Das vorliegende Jahrbuch greift Aspekte der Wirtschafts-, Architektur-, Medien- und Mentalitätsgeschichte des späten 19. Jahrhunderts im östlichen Europa auf und eröffnet Perspektiven für eine transnationale Betrachtung.
INHALTSVERZEICHNIS
Einführung Matthias Weber: ‚Gründerzeit‘ in Deutschland – Modernisierung im östlichen Europa
Innovation und Wachstum
Gerald Volkmer: Gründerzeit im Karpatenbogen – das siebenbürgische Burzenland und die Herausforderungen der Industrialisierung 1867–1914
Przemysław Dominas: Der Einfluss der Eisenbahnen auf die Entwicklung des Tourismus in Niederschlesien bis 1914
Miron Urbaniak: Die Breslauer Stadtwerke an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Architektur und Repräsentation
József Sisa: „Ungarische“ Architektur in Budapest 1867–1914
Jan Salm: Das „gelobte Land“ – Städtebau und Architektur in Lodz zwischen 1854 und 1914
Katarzyna Anna Wojtczak: Die Rolle des Architekten J. A. G. Licht im Prozess der städtischen Modernisierung Danzigs
Rafał Makała: Auf dem Weg zur Metropole. Architektur und Städtebau der Gründerzeit in Stettin/Szczecin
Mateusz Mayer: Zur französisierenden Umgestaltung von Schloss Pless in den Jahren 1870–1876
Individuelle und kollektive Identitäten
Christian Myschor: Dienst in „Preußisch-Sibirien“. Zur sozialen Rolle und dem Selbstverständnis der höheren Beamten in der Provinz Posen 1871–1918
Harald Lönnecker: Vereine, Gesellschaften, Institutionen ab 1875 an der K. K. Franz-Joseph-Universität zu Czernowitz
Adam Woodis: Gescheiterte Hoffnungen. Die unbeabsichtigte Wirkung des privaten „Kulturkampfs“ von Karl Emil Franzos
Peter Sprengel: Arthur Böhtlingk, Gerhart Hauptmann und die Gründerzeit
Publizistik und Medien
Sebastian Schmideler: Memorialkultur und Historismus in Kinder- und Jugendzeitschriften und Jugendschriftenserien der Gründerzeit – Die Verlagsproduktion der Firma Carl Flemming in Glogau
Irina Alter: Adolph Marks – ein Fabrikant der Leser. Die deutsche Zeitschrift Niva in St. Petersburg
Julianna Redlich: Carl Busse (1872–1918) – der vergessene Meinungsstifter
Annotationen. Neuerscheinungen aus Ostmitteleuropa Redaktion: Maria Luft, Jens Stüben
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter