INHALTSVERZEICHNIS
I. Aufsätze
Herbert Elzer: Lockruf der Levante. Legationsrat Hans Strack, das Bundesministerium für Wirtschaft und die deutsch-ägyptischen Außenhandelsbeziehungen 1949–1953 – 1
The Lure of the Levant: Division Chief Hans Strack, the Federal Ministry of Economic Affairs and the Foreign Trade Relations between West Germany and Egypt 1949–1953
Christian Pierdzioch/Eike Emrich/Markus Klein: Die optimierende Diktatur – Politische Stabilisierung durch staatlich verordnetes Doping am Beispiel der DDR – 23
The Optimizing Dictatorship – The GDR as an Example of Political Stabilization through State-Forced Doping
II. Miszelle
Werner Abelshauser: Der Traum von der umweltverträglichen Energie und seine schwierige Verwirklichung – 49
The Dream of an Environmental Sustainable Energy Regime and its Difficult Realisation
III. Aktuelles
IV. Besprechungen
A. Allgemeines
Baumert, D. P.: Die Entstehung des deutschen Journalismus. Eine sozialgeschichtliche Studie (K. Dussel) – 65
Stöber, R.: Neue Medien. Geschichte. Von Gutenberg bis Apple und Google. Medieninnovation und Evolution (A. Diller) – 66
Stoff, H.: Eine Wissenschaftsgeschichte der Hormone, Vitamine und Enzyme, 1920–1970 (U. Thoms) – 67
B. Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Berlinghoff, M.: Das Ende der „Gastarbeit“. Europäische Anwerbestopps 1970–1974 (J. Pleinen) – 68
Bracht, J.: Geldlose Zeiten und überfüllte Kassen. Sparen, Leihen und Vererben in der ländlichen Gesellschaft Westfalens (1830–1866) (M. Kopsidis) – 69
Brain, S.: Song of the Forest. Russian Forestry and Stalinist Environmentalism, 1905–1953 (M. Bemmann) – 70
Elgg, P.: Berufspädagogische Rationalisierung unter dem Primat des Politischen? Zur Vollendung des Dualen Systems im „Dritten Reich“ (U. Eisenbach) – 73
Luttenberger, J. A.: Verwaltung für den Sozialstaat – Sozialstaat durch Verwaltung? Die Arbeits- und Sozial-verwaltung als politisches Problemlösungsinstrument in der Weimarer Republik (C. May) – 75
Mahrer, S.: Handwerk der Moderne. Jüdische Uhrmacher und Uhrenunternehmer im Neuenburger Jura 1800–1914 (R. S. Elkar) – 76
Porombka, W.: Medialität urbaner Infrastrukturen. Der öffentliche Nahverkehr, 1870–1933 (C. Neubert) – 77
Schilling, R.: Stadtrepublik und Selbstbehauptung. Venedig, Bremen, Hamburg und Lübeck im 16. und 17. Jh. (G. Schwerhoff) – 78
Sundhaussen, H.: Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten 1943–2011. Eine ungewöhnliche Geschichte des Gewöhnlichen (M. Kopsidis) – 79
Westermann, A. (Hg.): Montanregion als Sozialregion. Zur gesellschaftlichen Dimension von „Region“ in der Montanwirtschaft (J. Ludwig) – 80
Wilson, J. K.: The German Forest. Nature, Identity, and the Contestation of a National Symbol, 1871–1914 (M. Bemmann) – 70
Wozniak, T.: Quedlinburg im 14. und 16. Jh. Ein sozialtopographischer Vergleich (M. Groten) – 81
C. Sozialgeschichte
Asch, R. G./Bůžek, V./Trugenberger, V. (Hg.): Adel in Südwestdeutschland und Böhmen 1450–1850 (M. Busch) – 83
Ditt, K./Obergassel, C. (Hg.): Vom Bildungsideal zum Standortfaktor. Städtische Kultur und Kulturpolitik in der Bundesrepublik (C. Strupp) – 84
Fritsche, C.: Ausgeplündert, zurückerstattet und entschädigt. Arisierung und Wiedergutmachung in Mannheim (M. Janetzko) – 85
Gottschalk, K. (Hg.): Gender Difference in European Legal Cultures (R. Wecker) – 86
Hausen, K.: Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte (K. Schulz) – 87
Höfert, A./Opitz-Belakhal, C./Ulbricht, C. (Hg.): Geschlechtergeschichte global (K. Schulz) – 88
Kesper-Biermann, S./Mauerer, E./Klippel, D. (Hg.): Bevölkerung in Wissenschaft und Politik des 19. und 20. Jh.s (R. Gehrmann) – 90
Kraus, E.: Das Deutsche Jugendherbergswerk 1909–1933. Programm – Personen – Gleichschaltung (H. Eppe) – 91
Löw, A./Bergen, D. L./Hájková, A. (Hg.): Alltag im Holocaust. Jüdisches Leben im Großdeutschen Reich 1941–1945 (J. Kilian) – 92
Speer, C.: Frömmigkeit und Politik. Städtische Eliten in Görlitz zwischen 1300 und 1550 (W. Schmid) – 93
Tenorth, H.-E./McClelland, C. E.: Geschichte der Universität Unter den Linden, Bd. 1 (B. Hofmeister) – 94
Thomsen, A.: Katholisches Krankenhauswesen im Ruhrrevier. Entwicklungen und Akteure von den Anfängen der Industrialisierung bis zum Ersten Weltkrieg (F. Dross) – 95
Tönsmeyer, T.: Adelige Moderne. Großgrundbesitz und ländliche Gesellschaft in England und Böhmen 1848–1918 (V. Bůžek) – 97
Umehara, H.: Gesunde Schule und gesunde Kinder. Schulhygiene in Düsseldorf 1880–1933 (D. Briesen) – 98
Weipert, A.: Das Rote Berlin. Eine Geschichte der Berliner Arbeiterbewegung 1830–1934 (K. C. Führer) – 99
D. Wirtschaftsgeschichte
Becker, B.: Michael Jebsen. Reeder und Politiker 1835–1899. Eine Biographie (L. U. Scholl) – 100
Blachut, B.: ,Arisierung‘ als Geschäftsprinzip? Die Monopolisierung des deutschen Entzinnungsmarktes zwischen 1933 und 1939 durch die Th. Goldschmidt AG in Essen (H. A. Wessel) – 101
Budraß, L./Kalinowska-Wójcik, B./Michalczyk, A. (Hg.): Industrialisierung und Nationalisierung. Fallstudien zur Geschichte des oberschlesischen Industriereviers im 19. und 20. Jh. (H. Kiesewetter) – 102
Bulach, D.: Handwerk im Stadtraum. Das Ledergewerbe in den Hansestädten der südwestlichen Ostseeküste (13. bis 16. Jh.) (R. S. Elkar) – 104
Busch, W./Farrenkopf, M./Slotta, R. (Hg.): Das architektonische Werk der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer. Bd. II: Der zeichnerische Nachlass der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer. Inventar und Bestandskatalog; Bd. III: Kristina Pegels-Hellwig: Bauten für die Industrie. Der zeichnerische Nachlass der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer 1921–1971 (A. Föhl) – 105
Cholet, J.: Der Etat des Deutschen Reiches in der Bismarckzeit (A. Thier) – 106
Ganser, D.: Europa im Erdölrausch. Die Folgen einer gefährlichen Abhängigkeit (C. Pfister) – 107
Gehlen, B./Schorkopf, F. (Hg.): Demokratie und Wirtschaft. Eine interdisziplinäre Herausforderung (R. Fremdling) – 108
Guirao, F./Lynch, F. M. B./Ramírez Pérez, S. M. (Hg.): Alan S. Milward and a Century of European Change (G. Thiemeyer) – 109
Jenks, S. (Bearb.): Das Danziger Pfundzollbuch von 1409 und 1411 (H. v. Seggern) – 110
Leins, S.: Das Prager Münzkonsortium 1622/23. Ein Kapitalgeschäft im Dreißigjährigen Krieg am Rand der Katastrophe (P. R. Rössner) – 112
Nuhn, I.: Entwicklungslinien betrieblicher Nachhaltigkeit nach 1945. Ein deutsch-niederländischer Unternehmensvergleich (T. Jungkind) – 113
Peacock, M.: Introducing Money (P. Degens) – 114
Pothmann, U.: Wirtschaftsprüfung im Nationalsozialismus. Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG (Treuarbeit) 1933 bis 1945 (R. Quick) – 116
Speidel, M.: Netzwerke, Kooperationen und Management-Buy-Out. Die Geschichte des Unternehmens Loewe zwischen 1962 und 1985 (J. Bähr) – 117
Tilly, S./Triebel, F. (Hg.): Automobilindustrie 1945–2000. Eine Schlüsselindustrie zwischen Boom und Krise (R. Ruppmann) – 118
Wahl, V. u. a. (Hg.): Herbert Kühnert: Forschungen zur Geschichte des Jenaer Glaswerks Schott & Genossen (M. Eckardt) – 119