INHALTSVERZEICHNIS
Aufsätze
Joseph Morsel Geschlecht versus Konnubium? Der Einsatz von Verwandtschaftsmustern zur Bildung gegenüberstehender Adelsgruppen (Franken, Ende des 15. Jahrhunderts) (4−44)
Simone Derix Familiale Distanzen. Räumliche Entfernung, ethnische und nationale Zugehörigkeit und Verwandtschaft (45−66)
Amir Teicher „Ahnenforschung macht frei“: On the Correlation between Research Strategies and Socio-Political Bias in German Genealogy, 1898−1935 (67−90)
Kirsten Rüther und Peter Delius Familiengeschichte auf der Missionsstation Mosego, der Farm Mecklenburg und in der Stadt Pietersburg (Südafrika): Trennlinien und deren Verlagerung seit 1880 (91−113)
Gunnar Seelentag Biene oder Borstenschwein? Lebenswelt und Sinn des Weiberiambos (Semonides frg. 7D) (114−135)
Lektüren
Moritz Wedell, Zählen. Semantische und praxeologische Studien zum numerischen Wissen im Mittelalter Moritz Wedell (Hg.), Was zählt. Ordnungsangebote, Gebrauchsformen und Erfahrungsmodalitäten des „numerus“ im Mittelalter von Uta Kleine (Hagen) (136−139)
Juliane Schiel, Mongolensturm und Fall Konstantinopels. Dominikanische Erzählungen im diachronen Vergleich von Jenny Rahel Oesterle (Bochum) (139−141)
Marcus Cerman, Villagers and Lords in Eastern Europe, 1300−1800 von William W. Hagen (Davis) (141−143)
Sylvia Schraut, Kartierte Nationalgeschichte. Geschichtsatlanten im internationalen Vergleich 1860−1960 von Ulrike Jureit (Hamburg) (143−144)
Abstracts (145−146)