Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Contributors to This Issue (page ii)Article first published online: 4 JUN 2014 | DOI: 10.1111/russ.10733
Reconfiguring Childhood: The Girl's World
The Thorny Thicket of “Children's Literature” (pages 341–353)HELENA GOSCILOArticle first published online: 4 JUN 2014 | DOI: 10.1111/russ.10734
Narrating Love in Soviet Adolescent Literature of the 1930s: Ruvim Fraerman's The Wild Dog Dingo; or, A Tale about First Love (pages 354–370)MARINA BALINAArticle first published online: 4 JUN 2014 | DOI: 10.1111/russ.10735
Girls in Combat: Zoia Kosmodem'ianskaia and the Image of Young Soviet Wartime Heroines (pages 371–388)ANJA TIPPNERArticle first published online: 4 JUN 2014 | DOI: 10.1111/russ.10736
“Who's the fairest of them all?” Beauty and Femininity in Contemporary Russian Adolescent Girl Fiction (pages 389–403)LARISSA RUDOVAArticle first published online: 4 JUN 2014 | DOI: 10.1111/russ.10737
Laundry, Potatoes, and the Everlasting Soul: Russian Advice Literature for Girls after Communism (pages 404–426)ANDREA LANOUXArticle first published online: 4 JUN 2014 | DOI: 10.1111/russ.10738
Articles
“Nothing in Life but Death”: Aleksandr Zel'dovich's Target in Conversation with Lev Tolstoy's Philosophy of the Value of Death (pages 427–446)Alyssa DeBlasioArticle first published online: 4 JUN 2014 | DOI: 10.1111/russ.10739
Metropolitan Makarii and Muscovite Court Politics during the Reign of Ivan IV (pages 447–464)CHARLES J. HALPERINArticle first published online: 4 JUN 2014 | DOI: 10.1111/russ.10740
Book Reviews
(pages 465–507)Article first published online: 4 JUN 2014 | DOI: 10.1111/russ.10741
Publications Received(pages 508–510)Article first published online: 4 JUN 2014 | DOI: 10.1111/russ.10742