Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Contributors to This Issue(page ii)Article first published online: 3 SEP 2014 | DOI: 10.1111/russ.10743
Original Articles
The Child in Chekhov (pages 511–531)NADYA L. PETERSONArticle first published online: 3 SEP 2014 | DOI: 10.1111/russ.10744
Reshaping the Past: Gorky’s Reminiscences of Korolenko (pages 532–549)BARRY P. SCHERRArticle first published online: 3 SEP 2014 | DOI: 10.1111/russ.10745
When Nabokov Writes Badly: Aesthetics and Morality in Laughter in the Dark (pages 550–570)ERIC NAIMANArticle first published online: 3 SEP 2014 | DOI: 10.1111/russ.10746
Getting Together then Falling Apart: Tomsky and British Trade Unionists during NEP (pages 571–595)CHARTERS WYNNArticle first published online: 3 SEP 2014 | DOI: 10.1111/russ.10747
Noah’s Ark Landed in the Ural Mountains: Ethnic and Ecological Apocalypse in Tatarstan (pages 596–612)AGNÈS KEFELIArticle first published online: 3 SEP 2014 | DOI: 10.1111/russ.10748
Book Reviews(pages 613–667)Article first published online: 3 SEP 2014 | DOI: 10.1111/russ.10749
Publications Received(pages 668–672)Article first published online: 3 SEP 2014 | DOI: 10.1111/russ.10750
Index to Volume 73(pages 673–680)Article first published online: 3 SEP 2014 | DOI: 10.1111/russ.10751