Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2014

Titel der Ausgabe 
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2014
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint jährlich
Anzahl Seiten
338 S., m. 61 Abb.
Preis
€ 39,90 (Einzelband); € 29,90 (Abonnement)

 

Kontakt

Institution
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Barer Str. 13 80333 München Tel. 089 - 51 55 61 3 Fax. 089 - 51 55 61 41
Von
Wolf, Gabriele

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Bayerische Jahrbuch für Volkskunde 2014 ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Vorwort, S. 11–12;

Annika Risse: Die Königin der/im Herzen. Lady Diana Spencer im Spiegel einer Privatsammlung, S. 13–23, m. 1 Abb.;

Doreen Thieke: „… weil ich mich mit denen so geplagt hab!“ Ein Beitrag zur Bedeutung des Sammelns, S. 25–32, m. 8 Abb.;

Birgit Friedel und Daniela Sandner: Sachlich fundiert, unterhaltsam präsentiert, närrisch garniert. Das Deutsche Fastnachtmuseum Kitzingen, S. 33– 41, m. 9 Abb.;

Klaus Reder und Birgit Speckle: Ad fontes! Die Datenbanken und Digitalisate der Heimatpflege des Bezirks Unterfranken, S. 43–51;

Stefanie Bock: Außenansichten unterfränkischer Dorfwirtshäuser und Dorfläden der 1950er bis 1970er Jahre, S. 53– 70, m. 22 Abb.;

Walter Pötzl: Die Aktivitäten des (heiligen) Joseph im gotischen Weihnachtsbild. Kalendarien, Legenden, mündliche Überlieferungen, Lieder sowie Spiele und ihre Rezeption im Bild, S. 71–119, m. 12 Abb. u. 7 Farbabb.;

Nachruf: Heidi Christ: „Wir müssen immer lernen, zuletzt auch noch sterben lernen“. Zum Gedenken an Prof. Dr. Marianne Bröcker (1936–2013), S. 121–125, m. 2 Abb.;

Gesamtinhaltsverzeichnis der Aufsätze und kleineren Beiträge des Bayerischen Jahrbuchs für Volkskunde 1950–2014, S. 127–154;

Buchbesprechungen

Christine Aka: Bauern, Kirchen, Friedhöfe. Sachkultur und bäuerliches Selbstbewusstsein in der Wesermarsch vom 17. bis 19. Jahrhundert (Franziska Zschäck), S. 199–201;

Birgit Angerer für den Bezirk Oberpfalz u. Wilhelm Weidinger für den Oberpfälzer Kulturbund (Hgg.): Einkehr oder Kehraus? Die Zukunft der historischen Dorfwirtshäuser in der Oberpfalz (Beat Kümin), S. 218–219;

Birgit Angerer, Renate Bärnthol, Jan Borgmann, Sabine Fechter, Heinrich Hacker, Otto Kettemann, Herbert May, Martin Ortmeier, Bertram Popp u. Ariane Weidlich (Hgg.), redigiert von Martin Ortmeier: Gutes Wetter – Schlechtes Wetter (Sarah Höchstetter), S. 281–282;

Christoph Bareither: Ego-Shooter-Spielkultur. Eine Online-Ethnographie (Andrea Schilz), S. 222–223;

Christoph Bareither, Kaspar Maase u. Mirjam Nast (Hgg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung (Burkhart Lauterbach), S. 220–221;

Katrin Bauer u. Alois Döring (Red.): Feier-Tag Allerheiligen zwischen Kerzen und Kommerz (Helga Maria Wolf), S. 228–229;

Ute Bergmann: Glücksversprechen. Diskursive Formationen einer Verheißung (Annegret Braun), S. 225–227;

Kirsten Bernhardt, Barbara Krug-Richter u. Ruth-E. Mohrmann (Hgg.): Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit (Wolfgang Seidenspinner), S. 219–220;

Dieter Blechschmidt u. Martin Brandl: Der Kurpark von Bad Steben. Ein Gartendenkmal in Oberfranken (Rüdiger Barth), S. 280–281;

Lorraine Bluche, Christine Gerbich, Susan Kamel, Susanne Lanwerd u. Frauke Miera (Hgg.): NeuZugänge. Museen, Sammlungen und Migration (Natalie Bayer), S. 213–214;

Isabella Bozsa: Eugen Mattiat (1901–1976): Vom „Deutschen Christen“ zum Volkskundeprofessor und wieder zurück ins Pastorat. Fallstudie einer Karriere im Nationalsozialismus (Wolfgang Brückner), S. 161;

Michael Brenner u. Sabine Ullmann (Hgg.): Die Juden in Schwaben (Siegfried Ziegler), S. 298–301;

Teresa Brinkel: Volkskundliche Wissensproduktion in der DDR. Zur Geschichte eines Faches und seiner Abwicklung (Anita Bagus), S. 158–160;

Wolfgang Brückner: Bilddenken. Mensch und Magie oder Missverständnisse der Moderne (Helge Gerndt), S. 310–311;

Robert Büchner: Tiroler Wanderhändler. Die Welt der Marktfahrer, Straßenhändler und Hausierer (Gertraud Zull), S. 294–295;

Wolfgang Bunzel unter Mitarbeit von Anke Harms u. Anja Leinweber (Hgg.): Hänsel und Gretel im Bilderwald. Illustrationen romantischer Märchen aus 200 Jahren (Andreas Bode), S. 264–265;

Livia Cárdenas: Die Textur des Bildes. Das Heiltumsbuch im Kontext religiöser Medialität des Spätmittelalters (Wolfgang Brückner), S. 311–312;

Jan Carstensen u. Gefion Apel (Hgg.): „Verflixt!“ Geister, Hexen und Dämonen (Michaela Hammerl), S. 258–260;

Siglinde Clementi (Hg.): Die Marketenderin. Frauen in Traditionsvereinen (Ulrike Wörner), S. 234–237;

Nicolas Detering, Michael Fischer u. Aibe-Marlene Gerdes (Hgg.): Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg (Astrid Reimers), S. 252–253;

Nicolas Disch: Hausen im wilden Tal. Alpine Lebenswelt am Beispiel der Herrschaft Engelberg (1600–1800) (Christine Müller Horn), S. 197–198;

Jürgen Döring: Als Kitsch noch Kunst war. Farbendruck im 19. Jahrhundert (Sig¬rid Metken), S. 268;

Daniel Drascek, Helmut Groschwitz, Erika Lindig u. Manuel Trummer (Hgg.): Schönwerth – „mit so leisem Gehör gesammelt“. Neue Perspektiven auf Franz Xaver von Schönwerth (1810–1886) und seine Forschungen zur Alltagskultur der Oberpfalz (Christoph Schmitt), S. 253–255;

Simone Egger: „München wird moderner“. Stadt und Atmosphäre in den langen 1960er Jahren (Andrea Hauser), S. 189–190;

Billy Ehn u. Orvar Löfgren: Nichtstun. Eine Kulturanalyse des Ereignislosen und Flüchtigen (Jürgen Schmid), S. 224–225;

Norbert Fischer: Der wilde und der gezähmte Fluss. Zur Geschichte der Deiche an der Oste (Johannes Ey), S. 285–286;

Jutta Fleckenstein u. Piritta Kleiner (Hgg.): Juden 45/90. Von ganz weit weg – Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion (Miriam Grillmayer), S. 177–178;

Waltraud Froihofer (Hg.): Volkstanz zwischen den Zeiten. Zur Kulturgeschichte des Volkstanzes in Österreich und Südtirol (Heidi Christ), S. 237–241;

Susanne Gesser, Martin Handschin, Angela Jannelli u. Sibylle Lichtensteiger (Hgg:): Das partizipative Museum. Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen (Esther Gajek), S. 211–213;

Monika Götzö: Abgedrängt. Ländliche Milieus in einer ungarischen Kleinstadt nach dem Systemwechsel (Csilla Schell), S. 195–197;

Nils Grosch: Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert (Klaus Näumann), S. 250–252;

Miriam Halwani: Geschichte der Fotogeschichte 1839–1939 (Ulrich Hägele), S. 270–272;

Barbara Happe: Der Tod gehört mir. Die Vielfalt der heutigen Bestattungskultur und ihre Ursprünge (Jane Redlin), S. 227–228;

Nils Havemann: Samstags um halb 4. Die Geschichte der Fußballbundesliga (Wolfgang Pledl), S. 223–224;

Anke Heidenreich: Kleppenkämpfe. Brauchtum im Solling zwischen Tradition und Innovation (Christiane Cantauw), S. 230–231;

Sabine Hess, Johannes Moser u. Maria Schwertl (Hgg.): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte (Johann Verhovsek), S. 155–158;

Wolfgang Hesse: Körper und Zeichen. Arbeiterfotografien aus Dohna, Heidenau und Johanngeorgenstadt 1932/33 (Birgit Speckle), S. 275–276;

Carla Heussler u. Sigrid Gensichen (Hgg.): Das Kreuz. Darstellung und Verehrung in der Frühen Neuzeit (Wolfgang Brückner), S. 305–306;

Reinhard Hoeps (Hg.): Handbuch der Bildtheologie, Band III: Zwischen Zeichen und Präsenz (Wolfgang Brückner), S. 311;

Birgit Huber: Arbeiten in der Kreativindustrie. Eine multilokale Ethnografie der Entgrenzung von Arbeits- und Lebenswelt (Barbara Lemberger), S. 291–292;

Andrea Hungerbühler: „Könige der Alpen“. Zur Kultur des Bergführerberufs (Birgit Speckle), S. 283–285;

Eberhard Isenmann: Die deutsche Stadt im Mittelalter, 1150–1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft (Wolfgang Brückner), S. 188–189;

Alena Jakubcová u. Matthias J. Pernerstorfer (Hgg.) in Zusammenarbeit mit Hubert Reitterer, Bärbel Rudin, Adolf Scherl u. Andrea Sommer-Mathis: Theater in Böhmen, Mähren und Schlesien. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts (Wolfgang Brückner), S. 217–218;

Angela Jannelli: Wilde Museen. Zur Museologie des Amateurmuseums (Esther Gajek), S. 216–217;

Jan C. Jansen: Erobern und Erinnern. Symbolpolitik, öffentlicher Raum und französischer Kolonialismus in Algerien, 1830–1950 (Burkhart Lauterbach), S. 179–181;

Bärbel Kerkhoff-Hader (Hg.): Andacht und Erinnerung. Gegenstand – Symbol – Handlung (Wolfgang Brückner), S. 306–307;

Bärbel Kerkhoff-Hader (Hg.): Bewegung im Raum. Fest und Event in Oberfranken (Helga Maria Wolf), S. 231–232;

Charlotte Klack-Eitzen, Wiebke Haase u. Tanja Weißgraf: Heilige Röcke. Kleider für Skulpturen im Kloster Wienhausen (Wolfgang Brückner), S. 309–310;

Mischa Kläber: Moderner Muskelkult. Zur Sozialgeschichte des Bodybuildings (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 314–315;

Andrea M. Kluxen u. Julia Krieger (Hgg.): Geschichte und Kultur der Juden in Rothenburg o. d. T. (Siegfried Ziegler), S. 191–193;

Stefanie Knöll, Michael Overdick, Norbert Fischer u. Thomas Overdick (Hgg.): Der Tod und das Meer. Seenot und Schiffbruch in Kunst, Geschichte und Kultur (Andreas Schmidt), S. 286–288;

Gertraud Koch u. Stefanie Everke Buchanan (Hgg.): Pathways to Empathy. New Studies on Commodification, Emotional Labor, and Time Binds (Stephanie Schmidt), S. 292–294;

Maria Koch: Frauen erleben Stadt. Die Konstruktion der Geschlechterverhältnisse im öffentlichen Raum (Monika Litscher), S. 187–188;

Nana Koschnick: Performing Mobility! Ethnografische Einblicke in die mobile Arbeits- und Lebenswelt von Artisten und Circusleuten (Jasmin Burda), S. 289–290;

Daniela Kraus: Kriminalität und Recht in frühneuzeitlichen Nachrichtendrucken. Bayerische Kriminalberichterstattung vom Ende des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (Walter Hartinger), S. 304–305;

Stefanie Krebs u. Manfred Seifert (Hgg.) unter Mitarbeit von Guido Fackler, Norbert Fischer, Andreas Martin u. Miriam Volmert: Landschaft quer Denken. Theorien – Bilder – Formationen (Annette Schneider-Reinhardt), S. 277–280;

Kristin Kube: Hochseefischer. Die Lebenswelt eines maritimen Berufsstandes aus biografischer Perspektive (Norbert Fischer), S. 288–289;

Hartmut Kühne, Lothar Lambacher u. Jan Hrdina (Hgg.): Wallfahrer aus dem Osten. Mittelalterliche Pilgerzeichen zwischen Ostsee, Donau und Seine (Wolfgang Brückner), S. 307;

Bernd Küster (Hg.): Linnen und Seide. Traditionen der Textilverarbeitung in Hessen und in der türkischen Region Bursa (Gabriele Mentges), S. 172;

Kuratorium des Diözesanmuseums Freising (Hg.): Seelenkind. Verehrt. Verwöhnt. Verklärt. Das Jesuskind in Bayerns Frauenklöstern (Sigrid Metken), S. 307–309;

Peter Laudenbach: Die elfte Plage. Wie Berlin-Touristen die Stadt zum Erlebnispark machen (Burkhart Lauterbach), S. 181–184;

Burkhart Lauterbach: Städtetourismus. Kulturwissenschaftliche Studien. Eine Einführung (Burkhard Pöttler), S. 184–186;

Gertrud Lehnert: Mode. Theorie, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis (Gundula Wolter), S. 164–165;

Dieter Lorenz: Fotografie und Raum. Beiträge zur Geschichte der Stereoskopie (Martin Beutelspacher), S. 274–275;

Petr Lozoviuk: Grenzland als Lebenswelt. Grenzkonstruktionen, Grenzwahrnehmungen und Grenzdiskurse in sächsisch-tschechischer Perspektive (Tilman Kasten), S. 173–175;

LVR-Industriemuseum Ratingen (Hg.): Glanz und Grauen. Mode im „Dritten Reich“ (Bettina Keß), S. 162–164;

Stefanie Mahrer: Handwerk der Moderne. Jüdische Uhrmacher und Uhrenunternehmer im Neuenburger Jura 1800–1914 (Siegfried Ziegler), S. 296–298;

Uwe Meiners, Antje Sander u. Gerd Steinwascher (Hgg.): Hinter dem Horizont, Band 1: Sach- und Wissenskultur der ländlichen Oberschichten in den jeverländischen Marschen und den angrenzenden Oldenburger Geestgebieten zwischen dem 17. und frühen 19. Jahrhundert (Herbert May), S. 201–202;

Herlinde Menardi u. Karl C. Berger (Red.): Dreck (Petra Serly), S. 319–320;

Florian Mildenberger: Medizinische Belehrung für das Bürgertum. Medikale Kulturen in der Zeitschrift „Die Gartenlaube“ (1853–1944) (Wolfgang Burgmair), S. 318;

Ruth-E. Mohrmann (Hg.): Audioarchive. Tondokumente digitalisieren, erschließen und auswerten (Christoph Meinel), S. 246–248;

Johannes Moser u. Ursula Eymold (Hgg.) unter Mitarbeit von Cindy Drexl: Mein München. Interventionen im Münchner Stadtmuseum (Lara Ackermann) , S. 190–191;

Frank Müller: Furore! Eine ethnologische Studie zum Wandel lokaler Kultur im Tourismus (Burkhart Lauterbach), S. 181–184;

Karl Müller: Wastl Fanderl. Volkskultur im Wandel der Zeit (Josef Focht), S. 244–245;

Tobias G. Natter, Michael Fehr u. Bettina Habsburg-Lothringen (Hgg.): Die Praxis der Ausstellung. Über museale Konzepte auf Zeit und auf Dauer (Esther Gajek), S. 214–216;

Thomas Nußbaumer (Hg.): Volksmusik in den Alpen. Standortbestimmungen (Josef Focht), S. 242–243;

Dorothee Pesch, Elisabeth Plößl u. Beate Spiegel (Hgg.): Die Sieben Schwaben. Stereotypen, Ludwig Aurbacher und die Popularisierung eines Schwanks (Wolfgang Seidenspinner), S. 263–264;

Tina Peschel u. Dagmar Neuland-Kitzerow in Zusammenarbeit mit Kirstin Csutor u. Angelika Kranz: Weihnachtspyramiden. Tradition und Moderne (Nina Gockerell), S. 229–230;

Sonja Petersen: Vom „Schwachstarktastenkasten“ und seinen Fabrikanten. Wissensräume im Klavierbau 1830 bis 1930 (Thomas Kühn), S. 248–250;

Johannes Pietsch: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500–1930. Der Bestand des Bayerischen Nationalmuseums (Jürgen Schmid), S. 167–169;

Johannes Pietsch: Taschen. 20.–21. Jahrhundert (Jürgen Schmid), S. 167–169;

Waltraud Pulz (Hg.) in Zusammenarbeit mit Jan Marco Sawilla u. Dieter R. Bauer: Zwischen Himmel und Erde. Körperliche Zeichen der Heiligkeit (Wolfgang Brückner), S. 312–314;

Uwe Puschner u. Clemens Vollnhals (Hgg.): Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte (Wolfgang Brückner), S. 161–162;

Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon schwäbischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Bayerisch-Schwaben (Hubert Klausmann) , S. 301–302;

Ronald Reng: Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga (Wolfgang Pledl), S. 223–224;

Christine Resch: Schöner Wohnen: Zur Kritik von Bourdieus „feinen Unterschieden“ (Sebastian Schinkel), S. 208–209;

Miriam Rieger: Der Teufel im Pfarrhaus. Gespenster, Geisterglaube und Besessenheit im Luthertum der Frühen Neuzeit (Andrea K. Thurnwald), S. 260–263;

Eva Roth Heege: Ofenkeramik und Kachelofen. Typologie, Terminologie und Rekonstruktion im deutschsprachigen Raum (CH, D, A, FL) mit einem Glossar in siebzehn Sprachen (Christine Dippold), S. 204–205;

Martin Scharfe: Bilder aus den Alpen. Eine andere Geschichte des Bergsteigens (Peter Grupp), S. 282–283;

Thomas Schindler, Anke Keller u. Ralf Schürer (Hgg.): Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk 1500–1800 (Melanie Burgemeister), S. 295–296;

Sebastian Schinkel: Familiäre Räume. Eine Ethnographie des ‚gewohnten‘ Zusammenlebens als Familie (Astrid Baerwolf), S. 209–211;

Judith Schmidt, Sandra Keßler u. Michael Simon (Hgg.): Interkulturalität und Alltag (Franziska Sörgel), S. 172–173;

Burkhard Schnepel, Felix Girke u. Eva-Maria Knoll (Hgg.): Kultur all inclusive. Identität, Tradition und Kulturerbe im Zeitalter des Massentourismus (Burkhart Lauterbach), S. 181–184;

Sarah Scholl-Schneider: Mittler zwischen Kulturen. Biographische Erfahrungen tschechischer Remigranten nach 1989 (Marketa Spiritova), S. 175–177;

Hannelore Scholz-Lübbering u. Birgit Norden (Hgg.): Götter, Geister, Wassernixen entlang der Oder (Susanne Hose), S. 256–258;

Petra Schweiger: „Wir haben zwar Geduld, aber keine Zeit.“ Eine Ethnografie subjektivierter Arbeitsstile in der ökonomisierten Altenpflege (Maya Stagge) , S. 290–291;

Alexandra Schwell u. Jens Wietschorke (Hgg.): Orts-Erkundungen. Der Stadt auf der Spur (Burkhart Lauterbach), S. 186–187;

Manfred Seifert: Technik-Kultur. Das Beispiel Wohnraumheizung (Johannes Müske), S. 205–207;

Marc Spohr: Auf Tuchfühlung. 1 000 Jahre Textilgeschichte in Ravensburg und am Bodensee (Birgit Speckle), S. 171;

Timm Starl: Kritik der Fotografie (Thomas Overdick), S. 272–274;

Albrecht Steinecke: Destinationsmanagement (Burkhart Lauterbach), S. 181–184;

Wolfgang Steiner: Landschaft in der Hinterglasmalerei des 18. Jahrhunderts (Berno Heymer), S. 276–277;

Stiftung Kloster Dalheim – LWL-Landesmuseum für Klosterkultur (Hg.): Heiter bis göttlich. Die Kultur des Spiels im Kloster (Sigrid Metken), S. 221–222;

Michael Stolberg: Die Harnschau. Eine Kultur- und Alltagsgeschichte (Otto Feldbauer), S. 315–317;

Shanti Sumartojo: Trafalgar Square and the Narration of Britishness, 1900–2012. Imagining the Nation (Burkhart Lauterbach), S. 179–181;

Martina Switalski: Shalom Forth. Jüdisches Dorfleben in Franken (Siegfried Ziegler), S. 193–195;

Gesa C. Teichert: Mode. Macht. Männer. Kulturwissenschaftliche Überlegungen zur bürgerlichen Herrenmode des 19. Jahrhunderts (Jochen Ramming), S. 165–167;

Konrad Vanja, Detlef Lorenz, Alberto Milano, Sigrid Nagy u. Irene Ziehe (Hgg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Berlin 2012 (Martin Beu¬tels¬pacher), S. 265–268;

Lutz Volmer u. W. Haio Zimmermann (Hgg.): Glossary of Prehistoric and Historic Timber Buildings / Glossar zum prähistorischen und historischen Holzbau. Französisch, Englisch, Niederländisch, Deutsch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Polnisch und Tschechisch (Ulrich Klein), S. 202–203;

Matthias Weber, Burkhard Olschowsky, Ivan A. Petrankský, Attila Pók u. Andrzej Przewoźnik † (Hgg.): Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven (Marketa Spiritova), S. 178–179;

Hermann Wellner: Menagerie, Karussell und Kinematograph. Öffentliche Festkultur im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert am Beispiel des Gillamoosmarktes in der Stadt Abensberg (Norbert Stellner), S. 232–234;

Bianca Wildfeuer: Romantisches. Zur Bedeutung einer Gefühlswertigkeit am Beispiel heutiger Wohnkultur (Brigitte Berger), S. 207–208;

Gerhard Willi (Bearb.) unter Mitarbeit von Georg Abröll u. Christine Böhm: Volks- und landeskundliche Beschreibungen „Entlang der Iller“. Die Physikatsberichte der Stadt- bzw. Landgerichte Neu-Ulm, Roggenburg, Illertissen, Babenhausen, Memmingen, Ottobeuren und Grönenbach (1858–1861) (Ursula Winkler), S. 303–304;

Antje Zare: Hutmacherei um 1800. Mode – Gewerbe – Kultur (Monika Ständecke), S. 169–170;

Irene Ziehe u. Ulrich Hägele (Hgg.): Visuelle Medien und Forschung. Über den wissenschaftlich-methodischen Umgang mit Fotografie und Film (Jürgen Schmid), S. 268–270;

Maria Anna Zumholz (Hg.): „Krach um Jolanthe“. Krise und Revolte in einer agrarisch-katholischen Region 1929–1930 und der Konflikt um die Deutungs- und Erinnerungskultur (Birgit Speckle), S. 198–199.

Verzeichnis der eingegangenen Veröffentlichungen, S. 321–329;

Abkürzungen, S. 330;

Anschriften der Autoren, S. 331;

Bildteil, S. 333–338.

Weitere Hefte ⇓