INHALTSVERZEICHNIS
Reinhard Wendt Einleitung: Der Pazifische Ozean und die Europäer. Ambitionen, Erfahrungen, Transfers (1–7)
Imke Rath Von Geistern, die zu Hexen wurden: Transreligiöser Kulturkontakt mit dem Bösen in der spanisch-katholischen Mission auf den Philippinen (9–23)
Eberhard Crailsheim Wandel und Ambivalenz der Darstellung der „Moros“ auf den kolonial-spanischen Philippinen (16.–17. Jahrhundert) (25–40)
Hermann Mückler Imperialistischer Wettlauf, Stützpunktkolonialismus und „indirect rule“: Britische koloniale Aktivitäten im Pazifik (41–53)
Jakob Anderhandt Statt mit den Großen zu irren. Das praktische Kolonialprogramm Eduard Hernsheims (55–71)
Heinz Schütte „Ein kleiner Fortschritt in kultureller Hinsicht“: Mission als Modernisierung (73–89)
Reinhard Wendt Deutsche Gräber auf dem europäischen Friedhof in Neiafu, Vava’u, Tonga-Inseln. Erinnerungsort zu Auswanderung und Transkulturation (91–107)
Gabriele Dürbeck Ozeanismus im postkolonialen Roman: Christian Krachts Imperium (109–123)
Markus Schindlbeck Schaufenster Ozeanien. Museale Blicke auf eine Inselwelt (125–141)
Resümees (143–148)
Autoren (149–150)