Historische Anthropologie 22 (2014), 3

Titel der Ausgabe 
Historische Anthropologie 22 (2014), 3
Weiterer Titel 

Erschienen
Köln; Weimar; Wien 2014: Böhlau Verlag
Erscheint 
dreimal jährlich
ISBN
978-3-412-22420-2
Anzahl Seiten
172 S.
Preis
24,90

 

Kontakt

Institution
Historische Anthropologie. Kultur. Gesellschaft. Alltag
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Mario Keller Universität Wien Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Universitätsring 1 A-1010 Wien Österreich E-Mail: historischeanthropologie@boehlau-verlag.com Manuskriptangebote Manuskripte senden Sie bitte als doc.-Datei per Email an historischeanthropologie@boehlau-verlag.com Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für die Abfassung von Manuskripten. Verantwortlich für die Lektüren: Margareth Lanzinger und Joseph Morsel Prof. Dr. Margareth Lanzinger Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universität Wien A-1010 Wien Tel.: +43 (0)1 4277-41369 E-Mail: margareth.lanzinger@univie.ac.at Prof. Dr. Joseph Morsel UMR 8589 – LAMOP – Laboratoire de médiévistique occidentale de Paris 1, rue Victor Cousin F-75005 Paris E-Mail: Joseph.Morsel@univ-paris1.fr
Von
Rehorst, Sabine

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Editorial (309−312)

Aufsätze

Sebastian Jobs
Unsicheres Wissen und Gewalt. Der Sklavenaufstand von Camden 1816 und Praktiken der Vergewisserung im US-amerikanischen Süden (313−333)

Themenschwerpunkt: Sound

Jutta Toelle
„Da indessen die Mohren den Psalm: Lobet den Herrn alle Heiden! abgesungen.“ Musik und Klang im Kontext der Mission im México der Frühen Neuzeit (334−349)

Daniel Morat
Der Sound der Heimatfront. Klanghandeln im Berlin des Ersten Weltkriegs (350−363)

Alexandra Hui
Muzak-While-You-Work: Programming Music for Industry, 1919–1948 (364−383)

Heiner Stahl
Vom Versprechen der Entlärmung. Geräuschkulissen im Sozialismus – Erfurt (1950–1975) (384−407)

Beate Ochsner/Robert Stock
Das Hören des Cochlea-Implantats (408−425)

Forum

Ute Holl
Radiophonie. Forschungen für ein kommendes Radio (426−435)

Achim Landwehr
Geschichte schreiben mit Claude Simon (436−446)

Rainer Wirtz
„Blümchenpflücken.“ Der Gestapochef Hellmuth Reinhard in Oslo (447−466)

Lektüren

Axel Volmar, Jens Schröter (Hg.)
Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung
von Ludolf Kuchenbuch (Berlin) (467−470)

R. Murray Schafer
Die Ordnung der Klänge. Eine Kulturgeschichte des Hörens
von Jan-Friedrich Missfelder (Zürich) (470−472)

Reinhart Meyer-Kalkus
Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhundert
von Ludolf Kuchenbuch (Berlin) (472)

Doris Kolesch, Sybille Krämer (Hg.)
Stimme. Annäherung an ein Phänomen
von Ludolf Kuchenbuch (Berlin) (472−474)

Carolyn Birdsall
Nazi Soundscapes.Sound, Technology and Urban Space in Germany, 1933–1945
von Gerhard Paul (Flensburg) (474−475)

Andi Schoon, Axel Volmar (Hg.)
Das geschulte Ohr. Eine Kulturgeschichte der Sonifikation
Ludolf Kuchenbuch (Berlin) (475−477)

Jonathan Sterne
MP3. The Meaning of a Format
von Monika Dommann (Zürich) (477−478)

Abstracts (479−480)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger