Soeben ist Band 100 (2014) der Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (ZHG) erschienen.
Den über tausend Vereinsmitgliedern wird die ZHG per Post automatisch zugestellt. Ansonsten lässt sie sich über den Verein (c/o Staatsarchiv Hamburg, Kattunbleiche 19, 22041 Hamburg) oder den Buchhandel beziehen. Weitere Informationen unter: www.vfhg.de
Abgesehen von den jeweils letzten drei Jahrgängen ist die ZHG vollständig online verfügbar unter: <agora.sub.uni-hamburg.de/zhg>
Inhaltsverzeichnis der ZHG 100 (2014)
Aufsätze
Anton F. Guhl: 100 Bände Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (1841–2014). Schlaglichter auf das zentrale Periodikum Hamburger Historiografie (S. 1–45)
Isabella Woldt: Die große St. Michaeliskirche in Hamburg. Zur Hermeneutik des protestantischen Baus im Zeitalter der Aufklärung (S. 47–73)
Michaela Giesing: Emanzipation im vormärzlichen Volkstheater. Heinrich Jakob David und seine Posse vom Hamburger Bürgermilitär „Eine Nacht auf Wache“ (S. 75–102)
Björn Biester: Wissenschaft und Verwaltung. Zum Aufbau der Universität Hamburg 1945 bis 1953 – das Wirken Senator Heinrich Landahls und der Hochschulreferenten Walter Clemens und Hans von Heppe (S. 103–136)
Rezensionen und Hinweise
Archive und allgemeine Hilfsmittel (S. 137–139)
Allgemeine und politische Geschichte (S. 139–183)
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (S. 184–200)
Bau- und Verkehrsgeschichte (S. 200–220)
Kirchengeschichte (S. 220–227)
Geistes-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte (S. 227–262)
Geschichte einzelner Stadtteile und Nachbarorte (S. 262–271)
Ausgewählte historische Belletristik (S. 271–278)
Literaturhinweise und eingegangene Bücher (S. 278–287)
Rezensierte Veröffentlichungen (S. 287–291)