test
Mit einem bewegten Fest hat Geschichte und Region/Storia e regione am 5. Oktober 2012 ihr zwanzigjähriges Bestehen unter anderem mit einem Workshop zum Thema „Mikrogeschichte – Regionalgeschichte – Globalgeschichte / La storia regionale tra microstoria e storia globale" gefeiert. Dieses Jubiläumsheft sammelt unter dem Titel „Bewegte Geschichte/Storia in movimento" Beiträge zu zwei verschiedenen Themenbereichen, indem es zwei Workshops dokumentiert: einmal den zur 20-Jahr-Feier ausgerichteten zu Raumkonzepten in der Geschichtswissenschaft und zum zweiten den Vortragsabend „Bewegte Geschichte. Amateurfilm als historische Quelle", der am 21. Oktober 2011 Filmschaffende, Archivare und Geschichtswissenschaftler in Bozen zusammengeführt hat. Die Doppelnummer enthält aus diesem Grund zwei monografische Teile und ist zudem mit einem reichhaltigen Forums- und Rezensionsteil ausgestattet.
INHALTSVERZEICHNIS
Editorial/Editoriale
Mikrogeschichte – Regionalgeschichte – Globalgeschichte / La storia regionale tra microstoria e storia globale
Ernst Langthaler, Orte in Beziehung. Mikrogeschichte nach dem Spatial Turn
Angelika Epple, Storia globale e storia di genere: un rapporto promettente
Marco Meriggi, Storia transnazionale e storia regionale. Gli spazi mobili in Italia prima dell’Unità
Amateurfilme als historische Quelle / Film amatoriali come fonti storiche
Bernhard Krisper, Vertraut, verstaut, vergessen. Zum Phänomen Amateurfilm
Reiner Ziegler, Die Welt im Auge des Filmamateurs. Entwicklung analoger Filmformate und des Amateurfilms
Helmut Alexander, Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Wieviel sagt uns ein (Amateur-)Film?
Illaria Genovese, I film amatoriali di Nicolò La Colla. Testimonianze di un conformista alle prese con la rivoluzione del cinèma chez soi
Aufsätze / Contributi
Fabian Brändle, „Die alten Zeiten aufgefrischt.“ Zum Selbstzeugnis des ladinischen Bauernsohns, Kutschers, Soldaten und Hotelportiers Anton Molling (1901–1987)
Martin Korenjak, Wie Tirol zum Land im Gebirge wurde. Eine Spurensuche in der Frühen Neuzeit
Forum
Hans Heiss, Geschichte und Region / Storia e regione. Eine Zwischenbilanz
Thomas Götz, 20 Jahre Geschichte und Region: Mental Mapping
Reinhard Stauber, 20 Jahre „Geschichte und Region / Storia e regione“ 1992–2012
Margareth Lanzinger, Über die „Grenzen der Provinz“ – weit hinaus …
Andrea Leonardi, Metodo e merito: il contributo di „Storia e regione / Geschichte und Region alla ricerca storica regionale
Laurence Cole, 20 Jahre „Geschichte und Region / Storia e regione“ 1992–2012
Florian Huber, Region takes place! Oder: Über welchen Raum schreibt die trentinisch-tirolische Regionalgeschichte? Ein Rezensionsessay
Andrej Werth, „Am Anfang war die Randlage“. Die regionale Erinnerungskultur Osttirols aus Sicht der Museen.
Ingo Dejaco, Das Interreg IV-Projekt „bewegtes Leben“. Ein Bericht
Daniele Pera, Progetti di raccolta, conservazione e valorizzazione del cinema amatoriale in Italia: alcune realtà
Paolo Caneppele/Raoul Schmidt, Amateurfilme und Kleinfilmformate im Österreichischen Filmmuseum, Wien
Reiner Ziegler, Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg. Archivierung und Verwertungsstrategien
Ulrich Beuttler, „Fino a quando …“ von Vittorio Curzel. Ein Antikriegsfilm mit ungewohnten Perspektiven und pädagogischem Anspruch
Rezensionen / Recensioni
Jon Mathieu, Die dritte Dimension. Eine vergleichende Geschichte der Berge in der Neuzeit (Margareth Lanzinger)
Andreas Fischnaller, „Reue habe ich noch nie eine gehabt“. Simon Schnell (1803–1826) oder: Vom Leben und Sterben eines Tiroler „Taugenichts“ (Gerd Ammerer)
Rolf Wörsdörfer, Il confine orientale. Italia e Jugoslavia dal 1915 al 1955 (Tullio Omezzoli)
Marina Hilber, Institutionalisierte Geburt. Eine Mikrogeschichte des Gebärhauses (Jürgen Schlumbohm)