Rundfunk und Geschichte 40 (2014), 3–4

Titel der Ausgabe 
Rundfunk und Geschichte 40 (2014), 3–4
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Deutsch-deutsch und international – Rundfunk im Kalten Krieg

Erschienen
Frankfurt am Main 2014: Selbstverlag des Herausgebers
Erscheint 
2 Ausgaben im Jahr
Anzahl Seiten
96 S.
Preis
20,00

 

Kontakt

Institution
Rundfunk und Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktionsanschrift: Dr. Kiron Patka, Institut für Medienwissenschaft, Wilhelmstraße 50, 72074 Tübingen E-Mail: kiron.patka@uni-tuebingen.de
Von
Classen, Christoph

Deutsch-deutsch und international – Rundfunk im Kalten Krieg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
40. Jahrgang Nr. 3–4/2014

Ansgar Diller / Edgar Lersch
Editorial: 40 Jahre „Rundfunk und Geschichte“
Von Vereinsmitteilungen zur wissenschaftlichen Zeitschrift
Streiflichter zu ihrer Geschichte
3

Interview
Audiovisuelles Erbe Europas online zugänglich
Interview mit Eggo Müller, Projektkoordinator
von EUscreenXL an der Universität Utrecht
9

Thema: Deutsch-deutsch und international – Rundfunk im Kalten Krieg

„…was machen unsere West-Kollegen?“
Heinz Adameck (†) im Gespräch
15

Christoph Classen
„Um die Empfangsmöglichkeiten … des Senders RIAS völlig auszuschalten…“
Störsender in der DDR 1952 bis 1988
To eliminate all chances to receive broadcasts from RIAS…“
Jamming in the GDR
25

Anke Hagedorn
Deutsch-deutsche Konkurrenz?
Die Deutsche Welle und der DDR-Auslandssender Radio Berlin International
Deutsche Welle and Radio Berlin International: The relationship between East and West Germany’s international broadcasters during the Cold War
41

Laurens Form
Aus dem „Wunderland des Sports“
DDR-Sportberichterstattung im ZDF von 1963 bis 1992
49

Alina Laura Tiews
Egon Günther als Grenzgänger
Deutsch-deutsche medienhistorische Verflechtungen am Beispiel des Falls Feuchtwanger
62

Studienkreis-Informationen

Call for Papers Jahrestagung 2015 in Wien
71

Uwe Breitenborn
HEIMATGEFÜHLE. Lokale Medien in einer globalen Welt
Jahrestagung 2014 in Halle
72

Heiner Schmitt
Erinnerungen an Friedrich Peter Kahlenberg
74

Forum

Alina Laura Tiews
„Im öffentlichen Interesse – Bedeutung und
Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“
Symposium der Historischen Kommission der ARD
76

Golo Föllmer, Tobias Grasse und Tom Leonhardt
Digital, multimedial, auditiv? Hauptsache Content!
40. International Feature Conference, Leipzig 11. bis 15. Mai 2014
77

Katja Berg
Public Visual History. Wie Filme Geschichte schreiben.
Tagung des ZZF Potsdam und der HU Berlin, 29. bis 30. April 2014 in Potsdam
79

Deutsche Rundfunkgeschichte im Technomuseum Mannheim
80

Wegweiser zu Quellen und Dokumenten der Rundfunkgeschichte in Norddeutschland
81

Dissertationsvorhaben

Andre Dechert
„Debating Dad on TV. Familienwerte, Vaterschaft
und die US-amerikanische Sitcom, 1981–1992“
82

Katrin Jordan
Tschernobyl und die Medien
Die „Tschernobyl“-Debatte in der bundesdeutschen
und französischen Medienöffentlichkeit 1986–1991
84

Christina Isabel Brüning
Historisches Lernen mit videographierten
Zeitzeug/inneninterviews in der heterogenen Gesellschaft
86

Petra Schirrmann
Das deutsche Hörspiel in Finnland
88

Rezensionen

Friedrich Balke, Bernhard Siegert & Joseph Vogl (Hrsg.)
Mediengeschichte nach Kittler
(Denise Sommer)
90

Gerhard Paul
BilderMACHT. Studien zur Visual History des 20. und 21. Jahrhunderts
(Christoph Hilgert)
91

Renée Winter
Geschichtspolitiken und Fernsehen. Repräsentationen des
Nationalsozialismus im frühen österreichischen TV (1955–1970)
(Katrin Hammerstein)
92

Gerhard Paul, Ralph Schock (Hrsg.)
Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute
(Sebastian Stoppe)
93

Axel Volmar, Jens Schröter (Hrsg.)
Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung
(Carlos A. Haas)
95

Autorinnen und Autoren dieses Heftes
U4

Weitere Hefte ⇓