INHALTSVERZEICHNIS
I. Nachrufe
Heinrich Volkmann (1938–2014) – 1
Ekkehard Westermann (1940–2015) – 3
II. Aufsätze
Wolfgang Hromadka: Von den Protoangestellten zur Angestelltengesellschaft – 5
From the First Employees to the “Society of Employees”
Christian Koller/Peter Huber: Armut, Arbeit, Abenteuer – Sozialprofil und Motivationsstruktur von Schweizer Söldnern in der Moderne – 30
Poverty, Work, Adventure – Social Profile and Motivation Structure of Swiss Mercenaries in the Modern Age
III. Miszelle
Gerhard Fouquet: Landesgeschichte und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters – urbanisierungsgeschichtliche Aspekte deutschsprachiger Forschung – 52
Regional History and Economic History of the Middle Ages – Aspects of Urbanisation History in German Historical Research
IV. Literaturbericht
Thomas Sokoll: Protestantische Ethik, Amerika und ein beschädigtes Leben: Neues zu Max Weber – 59
V. Aktuelles – 74
VI. Besprechungen
A. Allgemeines
Düselder, H./Schmitt, A./Westphal, S. (Hg.): Umweltgeschichte. Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule (J. Radkau) – 78
B. Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Bartha, E.: Alienating Labour. Workers on the Road from Socialism to Capitalism in East Germany and Hungary (R. Schmidt) – 79
Döring, D. (Hg.): Leipzigs Bedeutung für die Geschichte Sachsens. Politik, Wirtschaft und Kultur in sechs Jahrhunderten (K. Keller) – 81
Fischer, S.: Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt. Jüdische Viehhändler in Mittelfranken 1919–1939 (M. Janetzko) – 81
Furter, R./Head-König, A.-L./Lorenzetti, L. (Hg.): Les ressources naturelles. Durabilité sociale et environnementale (J. Mathieu) – 83
Häberlein, M. (Hg.): Bamberg im Zeitalter der Aufklärung und der Koalitionskriege (D. J. Weiss) – 84
Hübner, P.: Arbeit, Arbeiter und Technik in der DDR 1971 bis 1989. Zwischen Fordismus und digitaler Revolution (M. Judt) – 85
Hundt, M./Lokers, J. (Hg.): Hanse und Stadt. Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum (M. A. Denzel) – 86
Komlosy, A.: Arbeit – Eine globalhistorische Perspektive: 13. bis 21. Jh. (M. S. Assländer) – 87
Lingen, K. v./Gestwa, K. (Hg.): Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien (T. Urban) – 88
Lis, C./Soly, H.: Worthy Efforts: Attitudes to Work and Workers in Pre-industrial Europe (V. Epp) – 89
Sautter, U.: Sklaverei in Amerika (F. Kerschbaumer) – 91
Scholl, L. U./Slotta, R. (Hg.): Abenteuer Salpeter. Gewinnung und Nutzung eines Rohstoffes aus der chilenischen Atacamawüste (H. Roder) – 92
Schott, D.: Europäische Urbanisierung (1000–2000). Eine umwelthistorische Einführung (G. Wagner-Kyora) – 93
C. Sozialgeschichte
Cheauré, E./Paletschek, S./Reusch, N. (Hg.): Geschlecht und Geschichte in populären Medien (B. Förster) – 94
Dietz, B./Neumaier, C./Rödder, A. (Hg.): Gab es den Wertewandel? Neue Forschungen zum gesellschaftlich-kulturellen Wandel seit den 1960er Jahren (U. Krey) – 95
Fuchs, R.: Heirat in der Fremde. Deutschamerikaner in Cincinnati im späten 19. Jh. (J. Logemann) – 97
Großmann, A.: Die rothen Gesellen im schwarzen Westen. Die frühe Geschichte der sozial-demokratischen Bewegung in der Aachener Region (M. Bachem-Rehm) – 98
Hansert, A.: Geburtsaristokratie in Frankfurt am Main. Geschichte des reichsstädtischen Patriziats (M. Häberlein) – 99
Harrington, J. F.: Die Ehre des Scharfrichters. Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jh. (A. Jendorff) – 101
Hoffmann, A.: Arzneimittelkonsum und Geschlecht. Eine historische Analyse zum 19. und 20. Jh. (J. Vögele) – 102
Koop, V.: ◊Wer Jude ist, bestimme ich.“ ◊Ehrenarier“ im Nationalsozialismus (B. Meyer) – 102
Krebber, J.: Württemberger in Nordamerika. Migration von der Schwäbischen Alb im 19. Jh. (H. Bungert) – 104
Lundgreen, P./Köhler, H.: Allgemein bildende Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–2010 (S. Benz) – 105
Meiners, W./Obenaus, H. (Hg.): Juden in Niedersachsen auf dem Weg in die bürgerliche Gesellschaft (S. Laux) – 106
Oldenburger, M.: Kindesunterhalt in England. Vom Poor Relief Act 1598 zum Child Support Act 1991 (M. Schulte Beerbühl) – 107
Pinwinkler, A.: Historische Bevölkerungsforschungen. Deutschland und Österreich im 20. Jh. (P. Overath) – 108
Schmale, W./Tinnefeld, M.-T.: Privatheit im digitalen Zeitalter (F. Bösch) – 109
Wolff, E.: Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära. Die Architektur einer modernen jüdischen Identität (C.-P. Heidel) – 110
D. Wirtschaftsgeschichte
Berghoff, H./Balbier, U. A. (Hg.): The East German Economy 1945–2010. Falling Behind or Catching Up? (J. Rösler) – 111
Donges, A.: Die Vereinigte Stahlwerke AG im Nationalsozialismus. Konzernpolitik zwischen Marktwirtschaft und Staatswirtschaft (D. Ziegler) – 112
Fengler, S.: Kerne, Kooperation und Konkurrenz. Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900–1950) (C. Laucht) – 114
James, H.: Finanzmarkt macht Geschichte. Lehren aus den Wirtschaftskrisen (C. Burhop) – 116
Kander, A./Malanima, P./Warde, P.: Power to the People. Energy in Europe over the Last Five Centuries (B. Stier) – 117
Karlsch, R./Maier, H. (Hg.): Studien zur Geschichte der Filmfabrik Wolfen und der IG Farbenindustrie AG in Mitteldeutschland (S. H. Lindner) – 118
Ott, M.: Salzhandel in der Mitte Europas. Raumorganisation und wirtschaftliche Außenbeziehungen zwischen Bayern, Schwaben und der Schweiz, 1750–1815 (G. Beck) – 119
Stiefel, D.: Déjà vu. DB Schenker in Ost- und Südosteuropa (C. Kopper) – 121
Werner, S.: Unternehmenskriminalität in der Bundesrepublik Deutschland. Umfang, Merkmale und warum sie sich lohnt (H. Berghoff) – 121
VII. Eingegangene Bücher – 123