Journal für politische Bildung 2/2015

Titel der Ausgabe 
Journal für politische Bildung 2/2015
Weiterer Titel 
Streitfall Überwachung

Erschienen
Schwalbach (Taunus) 2015: Wochenschau-Verlag
Erscheint 
vierteljährlich
Anzahl Seiten
104
Preis
€ 18,00

 

Kontakt

Institution
Journal für politische Bildung
Land
Deutschland
c/o
_Redaktionsleitung:_ Felix Münch Brandgasse 10 35390 Gießen Tel.: 0641/4983934 journal@wochenschau-verlag.de _Jugendbildung:_ Philipps-Universität Marburg Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Benno Hafeneger Wilhelm-Röpke-Str. 6b/II 35032 Marburg Tel.: 06421/2825173 benno.hafeneger@staff.uni-marburg.de _Non-formale Bildung:_ Haus am Maiberg Akademie für politische und soziale Bildung Benedikt Widmaier Ernst-Ludwig-Str. 19 64646 Heppenheim b.widmaier@haus-am-maiberg.de _Erwachsenenbildung:_ Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Tel.: 040/6541-2796 zeuner@hsu-hh.de
Von
Baas, Anneliese

Wie weit darf Sicherheit auf Kosten der Freiheit gehen?

Dieser Widerstreit, der unsere Gesellschaft sowie die politische Bildung seit vielen Jahren beschäftigt, dreht sich letzten Endes darum, wie wir beides miteinander in Einklang bringen können. Nicht erst seit den Enthüllungen Edward Snowdens ist bekannt, dass unsere Freiheit im digitalen Zeitalter massiv angegriffen wird. Die Formulierung „aus Sicherheitsgründen“ ist zu einem staatstragenden Autoritätsargument geworden, das jede Diskussion abwürgt und Maßnahmen durchzusetzen erlaubt, die sonst nicht akzeptiert würden. Der italienische Philosoph Giorgio Agamben bemerkte im Kontext staatlicher Sicherheitspolitik unlängst: „In gewisser Hinsicht sind die heute geltenden Sicherheitsgesetze in den europäischen Ländern deutlich strenger als in den faschistischen Regimen des 20. Jahrhunderts“.
Das SchwerPunkt-Thema beleuchten (auch) aus historischer Perspektive Alexanderr Filipovic und Rolf Gössner. Auch Uwe Findeisen entwickelt das Thema der pädagogischen Auseinandersetzung mit Ausländerfeindlichkeit anhand historischer Herleitungen.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Editorial

SchwerPunkt
STREITFALL ÜBERWACHUNG

Alexander Filipovic
Der überwachte Mensch
Politisch-philosophische Reflexionen zu Big Data

Rolf Gössner
Staatliche Überwachung
Auswirkungen auf Bürgerrechte und Demokratie, Konsequenzen für politische Kampagnen und Bildungsarbeit

Thilo Weichert
Digitale Kontrolle – auch ein Bildungsproblem

Ole Jantschek
Digitale Mündigkeit
Informationelle Selbstbestimmung als Ziel und Thema politischer Jugendbildung

Gernot Meier
Überwachung und Selbstpreisgabe
Ein Projekt zur digitalen Selbstverteidigung

QuerDenken

Hanne Wurzel, Martin Langebach, Gereon Flümann, Cornelius Strobel
NSU und politische Bildung

Uwe Findeisen
Ausländerfeindlichkeit – ein Hass, der über Grenzen geht Anmerkungen zur pädagogischen Auseinandersetzung

Mario Förster
Aktionsplan Demokratiebildung in Thüringen

ÜberGrenzen

Jochen Butt-Posnik
Amplify participation
Impulse für die Weiterentwicklung politischer Bildung aus einem multilateralen Kooperationsprojekt

VorGänge

Bürgerrechtler gegen Überwachung / Kafka in Vlotho / Stärkung der internationalen Jugendarbeit / Neu: Aus politische bildung wird Politikum /
„Neues Landesprogramm“ gegen Extremismus in Hessen

LeseZeichen

Grenzkonflikte aufklären und austragen / Wertschätzende Bildung / Überwachen und Manipulieren / Junge Muslime, Integration, Partizipation

AugenMerk

Konferenz: Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? / KAS: Bildung im digitalisierten 21. Jahrhundert / ET: Halbjahresprogramm /
Surveillance Studies in Deutschland / Personen & Organisationen / Veranstaltungen / Aktionstage 2015

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger