test
Wie weit darf Sicherheit auf Kosten der Freiheit gehen?
Dieser Widerstreit, der unsere Gesellschaft sowie die politische Bildung seit vielen Jahren beschäftigt, dreht sich letzten Endes darum, wie wir beides miteinander in Einklang bringen können. Nicht erst seit den Enthüllungen Edward Snowdens ist bekannt, dass unsere Freiheit im digitalen Zeitalter massiv angegriffen wird. Die Formulierung „aus Sicherheitsgründen“ ist zu einem staatstragenden Autoritätsargument geworden, das jede Diskussion abwürgt und Maßnahmen durchzusetzen erlaubt, die sonst nicht akzeptiert würden. Der italienische Philosoph Giorgio Agamben bemerkte im Kontext staatlicher Sicherheitspolitik unlängst: „In gewisser Hinsicht sind die heute geltenden Sicherheitsgesetze in den europäischen Ländern deutlich strenger als in den faschistischen Regimen des 20. Jahrhunderts“.Das SchwerPunkt-Thema beleuchten (auch) aus historischer Perspektive Alexanderr Filipovic und Rolf Gössner. Auch Uwe Findeisen entwickelt das Thema der pädagogischen Auseinandersetzung mit Ausländerfeindlichkeit anhand historischer Herleitungen.
INHALT
Editorial
SchwerPunktSTREITFALL ÜBERWACHUNG
Alexander FilipovicDer überwachte MenschPolitisch-philosophische Reflexionen zu Big Data
Rolf GössnerStaatliche ÜberwachungAuswirkungen auf Bürgerrechte und Demokratie, Konsequenzen für politische Kampagnen und Bildungsarbeit
Thilo WeichertDigitale Kontrolle – auch ein Bildungsproblem
Ole JantschekDigitale MündigkeitInformationelle Selbstbestimmung als Ziel und Thema politischer Jugendbildung
Gernot MeierÜberwachung und SelbstpreisgabeEin Projekt zur digitalen Selbstverteidigung
QuerDenken
Hanne Wurzel, Martin Langebach, Gereon Flümann, Cornelius StrobelNSU und politische Bildung
Uwe FindeisenAusländerfeindlichkeit – ein Hass, der über Grenzen geht Anmerkungen zur pädagogischen Auseinandersetzung
Mario FörsterAktionsplan Demokratiebildung in Thüringen
ÜberGrenzen
Jochen Butt-PosnikAmplify participationImpulse für die Weiterentwicklung politischer Bildung aus einem multilateralen Kooperationsprojekt
VorGänge
Bürgerrechtler gegen Überwachung / Kafka in Vlotho / Stärkung der internationalen Jugendarbeit / Neu: Aus politische bildung wird Politikum /„Neues Landesprogramm“ gegen Extremismus in Hessen
LeseZeichen
Grenzkonflikte aufklären und austragen / Wertschätzende Bildung / Überwachen und Manipulieren / Junge Muslime, Integration, Partizipation
AugenMerk
Konferenz: Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? / KAS: Bildung im digitalisierten 21. Jahrhundert / ET: Halbjahresprogramm /Surveillance Studies in Deutschland / Personen & Organisationen / Veranstaltungen / Aktionstage 2015