Heft 3 – Jahrgang 2 (2014)
SportHerausgegeben von Henriette Gunkel / Olaf Stieglitz
INHALT
Henriette Gunkel / Olaf Stieglitz: Verqueerte Laufwege – Sport & Körper in Geschichtswissenschaften und Cultural Studies
Perspektiven
Synthia Sydnor: A History of Synchronized Swimming
Karin Harrasser / Henriette Gunkel / Olaf Stieglitz: Wieviel Technology ist im Laufschuh? – Ein Gespräch mit Karin Harrasser an der Schnittstelle von Kulturwissenschaft und Sportgeschichte
Analysen
Jörn Eiben: Ist der Fußballer im Bilde? Körpergeschichte und Bildquellen
Christian Orban: Body Work – Körperpraxis und Selbstverhältnis afroamerikanischer Leichtathletinnen in den 1930er und 1940er Jahren
Markus Stauff: The Accountability of Performance in Media Sports – Slow-Motion Replay, the “Phantom Punch”, and the Mediated Body
Kathrin Zehnder: Man rennt ja nicht mit dem Penis – Eine Analyse medizinisch vergeschlechtlichter Frauenkörper im Sport
Friederike Faust / Corinna Assmann : Queering Football – Körperpraktiken im Frauenfußball zwischen Normierung und Destabilisierung der Geschlechterordnung
Offener Teil
Peter-Paul Bänziger: Vom Seuchen- zum Präventionskörper? Aids und Körperpolitik in der BRD und der Schweiz in den 1980er Jahren
Nina Mackert: “I want to be a fat man / and with the fat men stand”. US-amerikanische Fat Men’s Clubs und die Bedeutungen von Körperfett in den Dekaden um 1900