Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Inhalt
Elisee Reclus: An die Redaktion von Huelga General in Barcelona (1901)
Aufsätze
Über den Zustand anarchistischer Theorie und Praxis in der Gegenwart.Ein Streitgespräch zwischen Oskar Lubin und Gabriel Kuhn
Peter Bescherer: Anarcho-Populismus gestern und heute – Lässt sich vom anarchistischen Umgang mit dem Lumpenproletariat lernen?
Jens Kastner: Symbolische Macht und Instrumente der FreiheitÜber Pierre Bourdieus Über den Staat
Gerhard Hanloser: Zur Kritik einer neueren anarchistischen Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Zionismus und Israel
Florian Eitel: Das verbindende (anarchistische) Lied:Die verworrenen Wege des “Le Drapeau Rouge“ (1877)
John Clark: Elisée Reclus – Die Menschheit, die Natur und das anarchistische Ideal
Historische Dokumente
Pierre Ramus: Ein Brief über den Sozialistischen Bund (1910/11)Eingeleitet und kommentiert von Siegbert Wolf
Rezensionen
Pierre-Joseph Proudhon: Was ist das Eigentum? Untersuchungen über die Grundsätze des Rechts und der Regierung (Werner Portmann)
Frédéric Krier: Sozialismus für Kleinbürger. Pierre Joseph Proudhon – Wegbereiter des Dritten Reiches (Werner Portmann)
Jochen Knoblauch: Marx vs. Stirner. Ein Versuch über Dieses & Jenes (Peter Seyferth)
Wolf-Andreas Liebert/Werner Moskopp (Hrsg.): Die Selbstermächtigung der Einzigen. Texte zur Aktualität Max Stirners (Peter Seyferth)
Peter Kropotkin: Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt (Peter Seyferth)
Peter Kropotkin: Ethik. Ursprung und Entwicklung der Sitten (Peter Seyferth)
Peter Kropotkin: Die Eroberung des Brotes (Peter Seyferth)
Hendrik Wallat: Oktoberrevolution oder Bolschewismus: Studien zu Leben und Werk von Isaak N. Steinberg (Lutz Häfner)
Volin: Die unbekannte Revolution (Wladislaw Hedeler)
Felix Schnell: Räume des Schreckens. Gewalt und Gruppenmilitanz in der Ukraine 1905–1933 (Wladislaw Hedeler)
Dieter Nelles/Ulrich Linse/Harald Piotrowski/Carlos García: Deutsche AntifaschistInnen in Barcelona (1933–1939). Die Gruppe „Deutsche Anarchosyndikalisten“ (DAS) (Martin Baxmeyer)