INHALTSVERZEICHNIS
I. Aufsätze
Ralf Ahrens: Teure Gewohnheiten. Berlinförderung und Bundeshilfe für West-Berlin seit dem Mauerbau
Dear Habits. The Subsidization of West Berlin since the 1960s
– 283
Volker Stamm: Produktivität des Getreidebaus und Abgabenlast im Früh- und Hochmittelalter
On the Productivity of Corn Farming and the Weight of Peasants’ Dues in Early and Central Middle Ages
– 300
Rolf Harald Stensland: Die deutsche Farbenindustrie während des Ersten Weltkriegs
The German Dye Industry during the First World War
– 318
II. Aktuelles – 344
III. Besprechungen
A. Allgemeines
Herbert, U.: Geschichte Deutschlands im 20. Jh. (G. Schulz) – 348
Mix, Y.-G. (Hg.): Kunstfreiheit und Zensur in der Bundesrepublik Deutschland (A. Diller) – 349
Paul, G./Schock, R. (Hg.): Sound der Zeit. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute (A. Diller) – 350
Whaley, J.: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien 1493–1806. 2 Bde. (M. Kopsidis) – 351
B. Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Barth, T.: Politik mit der Umwelt. Zur politischen Soziologie der Luftreinhaltung in Deutschland (F.-J. Brüggemeier) – 352
Bayreuther, M.: Pferde und Fürsten. Repräsentative Reitkunst und Pferdehaltung an fränkischen Höfen (1600–1800) (W. Behringer) – 353
Heßler, M./Riederer, G. (Hg.): Autostädte im 20. Jh. Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in globaler Perspektive (S. Goch) – 354
König, W.: Der Gelehrte und der Manager. Franz Reuleaux (1829–1905) und Alois Riedler (1850–1936) in Technik, Wissenschaft und Gesellschaft (U. Troitzsch) – 355
Olpen, B.: Johann Karl Vietor (1861–1934). Ein deutscher Unternehmer zwischen Kolonialismus, sozialer Frage und Christentum (H.-W. Niemann) – 357
Osterloh, J./Wixforth, H. (Hg.): Unternehmer und NS-Verbrechen. Wirtschaftseliten im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik Deutschland (N. Havemann) – 359
Pak, S. J.: Gentlemen Bankers. The World of J. P. Morgan (R. Walter) – 360
Rückert, J. (Hg.): Arbeit und Recht seit 1800. Historisch und vergleichend, europäisch und global (D. Hoffmann) – 361
Schindelbeck, D. u. a. (Hg.): Zigaretten-Fronten. Die politischen Kulturen des Rauchens in der Zeit des Ersten Weltkriegs (U. Fraunholz) – 362
Shreve, J.: Kriegszeit: Das ländliche Deutschland 1914–1919. Belzig und Kreis Zauch-Belzig (G. Krumeich) – 363
Welskopp, T.: Unternehmen Praxisgeschichte. Historische Perspektiven auf Kapitalismus, Arbeit und Klassengesellschaft (R. Köster) – 364
C. Sozialgeschichte
Andermann, K. (Hg.): Neipperg. Ministerialen – Reichsritter – Hocharistokraten (G. Zeilinger) – 366
Asch, R. G.: Sacral Kingship between Disenchantment & Re-enchantment. The French and English Monarchies 1587–1688 (A. Tischer) – 367
Bastian, C. u. a. (Hg.): Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zum 20. Jh. (S. Externbrink) – 368
Becker, T.: Inszenierte Moderne. Populäres Theater in Berlin und London, 1880–1930 (K. Dussel) – 369
Bock, G.: Geschlechtergeschichten der Neuzeit. Ideen, Politik, Praxis (R. Wecker) – 371
Brinkmann, T. (Hg.): Points of Passage. Jewish Transmigrants from Eastern Europe in Scandinavia, Germany and Britain 1880–1914 (K. Hödl) – 372
Busch-Petersen, N.: Leonhard Tietz: Fuhrmannssohn und Warenhauskönig – Von der Warthe an den Rhein (M. Schmölz-Häberlein) – 373
Conrad, C. u. a. (Hg.): Wohnen und die Ökonomie des Raums (B. Fuhrmann) – 374
Cronshagen, J.: Einfach vornehm. Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit (M. Meinhardt) – 375
Flessner, A. u. a. (Hg.): Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus. Vorgeschichte – Verbrechen – Nachwirkungen (W. Woelk) – 376
Gottwald, A.: Paul Levy: Ingenieur der Hedschasbahn und der Reichsbahn (M. Schmölz-Häberlein) – 373
Hain, C.: Das Falksche Institut in Weimar. Fürsorge und Geschlecht im 19. Jh. (S. Matter) – 377
Hofmann-Polster, K.: Der Hof in der Messestadt. Zur Inszenierungspraxis des Dresdner Hofes auf den Leipziger Messen (1694–1756) (K. Keller) – 378
King, S./Winter, A. (Hg.): Migration, Settlement and Belonging in Europe 1500–1930s. Comparative Perspectives (I. Sturm-Martin) – 379
Kühnel, F.: Kranke Ehre? Adelige Selbsttötung im Übergang zur Moderne (S. Schraut) – 380
Luebke, D. M./Lindemann, M. (Hg.): Mixed Matches. Transgressive Unions in Germany from the Reformation to the Enlightenment (S. Walther) – 381
Maier, D. G./Nürnberger, J.: Oscar und Max Levy. Europäer und „Nietzsche-Apostel“ – Patriot und Unternehmer (M. Schmölz-Häberlein) – 373
Mühle, E. (Hg.): Breslau und Krakau im hohen und späten Mittelalter. Stadtgestalt – Wohnraum – Lebensstil (M. Scheutz) – 382
Raasch, M. (Hg.): Adeligkeit, Katholizismus, Mythos. Neue Perspektiven auf die Adelsgeschichte der Moderne (M. Seelig) – 383
Reichel, K.: Dimensionen der (Un-)Gleichheit. Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in den sozial- und beschäftigungspolitischen Debatten der EWG in den 1960er Jahren (S. E. Summers) – 384
Reitzenstein, J.: Himmlers Forscher. Wehrwissenschaft und Medizinverbrechen im „Ahnenerbe“ der SS (R. Kühl) – 385
Salin, S.: Women and Trade Unions in France. The Tobacco and Hat Industries, 1890–1914 (U. Engelen) – 386
Saurer, E.: Liebe und Arbeit. Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jh. (K. Hagemann) – 387
Schlesier, S.: Bürger zweiter Klasse? Juden auf dem Land in Preußen, Lothringen und Luxemburg (R. Ries) – 389
Schlögl, R.: Anwesende und Abwesende. Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit (W. Buchholz) – 390
Schwartz, M. (Hg.): Homosexuelle im Nationalsozialismus. Neue Forschungsperspektiven zu Lebenssituationen von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen 1933 bis 1945
(M. Grüttner) – 392
Stürmer, V.: Kindheitskonzepte in den Fibeln der SBZ/DDR 1945–1990 (O. Leingang) – 393
Thießen, M. (Hg.): Infiziertes Europa. Seuchen im langen 20. Jh. (R. Jütte) – 394
Torp, C.: Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Alter und Alterssicherung in Deutschland und Großbritannien von 1945 bis heute (C. Lorke) – 395
Treber, L.: Mythos Trümmerfrauen. Von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes (S. Fehlemann) – 396
Unterkircher, A.: Jungen und Männer als Patienten bei einem Südtiroler Landarzt (1860–1900) (P. Pfütsch) – 397
Wolff, F.: Neue Welten in der Neuen Welt. Die transnationale Geschichte des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbundes 1897–1947 (K. Rudolph) – 398
Ziemann, B.: Veteranen der Republik. Kriegserinnerung und demokratische Politik 1918–1933 (W. Speitkamp) – 399
D. Wirtschaftsgeschichte
Albus-Kötz, S.: Von Krautgärten, Äckern, Gülten und Hühnern. Studien zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Prämonstratenserstifts Adelberg im Mittelalter 1178–1535 (S. Rabeler) – 400
Barthel, C./Kharaba, I./Mioche, P. (Hg.): Les mutations de la sidérurgie mondiale du XXe siècle à nos jours (S. van de Kerkhof) – 401
Berghahn, V. R.: American Big Business in Britain and Germany. A Comparative History of Two “Special Relationships” in the 20th Century (H. G. Schröter) – 402
Bonin, H.: Banque et identité commerciale. La Société générale 1864–2014 (C. Kopper) – 404
Collin, P. u. a. (Hg.): Regulierte Selbstregulierung in der westlichen Welt des späten 19. und frühen 20. Jh.s (G. Ambrosius) – 405
Fehr, S.: Die Erschliessung der dritten Dimension. Entstehung und Entwicklung der zivilen Luftfahrtinfrastruktur in der Schweiz, 1919–1990 (H.-L. Dienel) – 406
Grabas, C./Nützenadel, A. (Hg.): Industrial Policy in Europe after 1945. Wealth, Power and Economic Development in the Cold War (Y. Kouli) – 407
Griset, P.: The European Patent. A European Success Story for Innovation (J. Streb) – 408
Kohlrausch, M./Trischler, H.: Building Europe on Expertise: Innovators, Organizers, Networkers (H. A. Leonhardt) – 409
Leitzbach, C.: Rheinmetall. Vom Reiz, im Rheinland ein großes Werk zu errichten (C. Marx) – 410
Prakash, O.: On the Economic Encounter between Asia and Europe, 1500–1800 (M. A. Denzel) – 411
Schäfer, M./Töpel, V. (Hg.): Sachsen und die Welt. Eine Exportregion im Vergleich 1750–2000. Beiträge des 6. Unternehmensgeschichtlichen Kolloquiums (W. Weber) – 412
Signori, G. (Hg.): Das Schuldbuch des Basler Kaufmanns Ludwig Kilchmann (gest. 1518) (M. Isenmann) – 413
Tode, S./Hölscher, M./John, B.: 150 Jahre DEUTZ AG. Innovation Motor. Vier Takte bewegen die Welt (T. Meyer) – 415
IV. Eingegangene Bücher – 416