test
Frankfurt am Main ist vorbereitet: Die "zentralen Feierlichkeiten" zum 25. Tag der Deutschen Einheit werden dort vom 2. bis 4. Oktober 2015 stattfinden. Mit einer Million Besucher(inne)n wird gerechnet. Für den 3. Oktober hat sich mittlerweile eine Kultur des Feierns und Gedenkens herausgebildet. Ein Rückblick auf deren zaghafte Anfänge lohnt sich.
Was Werthaltungen und Einstellungen betrifft, so gibt es zwar immer noch interessante Divergenzen zwischen Ost und West. Von der "Mauer in den Köpfen" ist dagegen kaum noch die Rede. So haben wir den Kopf frei, um uns beispielsweise über das Selbstverständnis des vereinten Deutschlands im internationalen Kontext Gedanken zu machen.
Inhalt
Barbara Kamutzki: Editorial
Costanza Calabretta: Feiern und Gedenken: Zur Entwicklung einer gemeinsamen Erinnerungskultur seit dem 3. Oktober 1990
Vera Caroline Simon: Tag der Deutschen Einheit: Festakt und Live-Übertragung im Wandel
Eckhard Jesse: Das Ende der DDR
Jürgen Danyel: Alltag Einheit: Ein Fall fürs Museum!
Everhard Holtmann, Tobias Jaeck: Was denkt und meint das Volk? Deutschland im dritten Jahrzehnt der Einheit
August Pradetto: Ost-West-Beziehungen und deutsche Außenpolitik seit der Wiedervereinigung