test
Seit der Entstehung des industriellen Kapitalismus gibt es auch Kritik an ihm. Die Liste der Anklagepunkte ist lang: Ausbeutung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Ökonomisierung der Gesellschaft, Hunger. Zugleich hat diese Art des Wirtschaftens für einen großen Teil der Menschheit ein nie dagewesenes Wohlstandsniveau hervorgebracht. Welche Entwicklungen dem Kapitalismus inhärent sind und welche Folgen auf politischen Entscheidungen beruhen, ist umstritten.
Von Anfang an begleitete den Kapitalismus auch eine Diskussion um Alternativen. Der folgenreichste Gegenentwurf, der Sozialismus, hat an Strahlkraft verloren. Aktuelle Debatten kreisen um unterschiedliche Konzepte von "Postwachstumsgesellschaften" als Antwort auf die "Grenzen des Wachstums", um "Commons" (Gemeingüter) als Basis solidarischen Wirtschaftens oder um das Modell eines "Aktienmarktsozialismus".
Inhalt
Anne Seibring: Editorial
Ulrike Herrmann: Vom Anfang und Ende des Kapitalismus – Essay
Jürgen Kocka: Arbeit im Kapitalismus. Lange Linien der historischen Entwicklung bis heute
Lars P. Feld: Kapitalismus und Kapitalismuskritik aus ordoliberaler Perspektive
Giacomo Corneo: Kapitalismus: Alternative in Sicht?
Christine Bauhardt: Feministische Kapitalismuskritik und postkapitalistische Alternativen
Holger Martens: Anders Wirtschaften – genossenschaftliche Selbsthilfe
Friederike Habermann: Commonsbasierte Zukunft. Wie ein altes Konzept eine bessere Welt ermöglicht