Inhalt
Elisabeth Lobenwein / Alfred Stefan Weiß / Gerhard Ammerer (Hg.) Editorial
Beiträge – Schwerpunkt: Alternative und komplementäre Heilmethoden in der Neuzeit
Bettina Noak Der Kampf mit den Autoritäten – Cornelis Bontekoe (1647–1688) und Steven Blankaart (1650–1702) als Gegner der etablierten Medizin
Gerhard Ammerer Exorzismus und animalischer Magnetismus als Behandlungspraktiken in der Frühen Neuzeit
Alois Unterkircher An den Rand gedrängt? Die Praxis des Thurgauer Laienheilers Gottfried Wachter (1776–1861)
Maria Heidegger Die Seelsorger und ihre homöopathische Hausapotheke. Katholische Geistliche als Laienheiler in Tirol im 19. Jahrhundert
Irmtraut Sahmland Wie man sich kleidet… Die äußere Körperhülle als Gesundheitsfaktor
Christina Vanja „Gesunde“ Kochbücher – Diätetik in Kuranstalten um 1900
Florian G. Mildenberger Komplementäre Heilweisen und Sexualleben – ein diffiziles Verhältnis im Zeitraum von 1880 bis 1930
Alexander Friedman Das Phänomen Anatolij Kašpirovskij: Alternative Medizin in der Sowjetunion während der Perestrojka-Epoche und im postsowjetischen Raum
Marina Hilber „Alternative und komplementäre Heilmethoden in der Neuzeit“. Eine kritische Annäherung an die Tagung 2013
Beiträge – Offener Teil
Andreas Golob Nickel, Gläsernes und Petersilie, oder: ein volles Dutzend Viren in fünfzehn Jahren Verein für Sozialgeschichte der Medizin
Projektvorstellungen
Nina Daniela Maier Zur Wahrnehmung und (alternativmedizinischen) Behandlung psychischer Erkrankungen im deutschsprachigen Raum des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Konferenzbericht
“The Modern Therapeutic Bath under Social, Medical and Economic Aspects”, Section of the European Social Science History Conference“, Vienna, 23rd April 2014. A Short Introduction
Christina Vanja Women as Visitors of Spas
Elisabeth Lobenwein “Suivrai vos conseils et attendrai en philosophie d’apprendre mon sort et probablement de toutte l’Europe à la Gastein” [26.05.1798]. Prince Archbishop Colloredo’s Visits to the Spa Village Gastein
Andrea Pühringer From “Montecarlisation” to “Medicalisation” – the Case of Bad Homburg vor der Höhe
Elke Hammer-Luza The Spa as a Commercial Enterprise. The Beginnings of Commercialisation by Using the Example of Syria in the First Half of the 19th Century
Rezensionen
Kathrine E. Kogler, „… die Heilärzte des kranken Staates.“ Die Beteiligung von Medizinern an der Revolution 1848 in Wien (Wien 2012) (Andreas Golob)
Eric W. Steinhauer, Der Tod liest mit … Seuchengeschichtliche Aspekte im Buch- und Bibliothekswesen (= Bibliotope 12, Hagen-Berchum 2013) (Andreas Golob)
Norbert Weiss, Das Grazer Universitäts-Klinikum. Eine Jubiläumsgeschichte in hundert Bildern (Graz 2013) (Andreas Golob)
Vereinsinformationen