INHALTSVERZEICHNIS
Editorial (331−335)
Aufsätze
Themenschwerpunkt: Die Materialität der Geschichte
Beate Wagner-Hasel Dreifußkessel und der Stoff der Gaben. Plädoyer für einen materiellen Kulturbegriff (336−352)
Hedwig Röckelein Mittelalterliche Sakralobjekte. Zu ihrer Bedeutung, Funktion und Rezeption (353−365)
Marian Füssel / Sven Petersen Ananas und Kanonen. Zur materiellen Kultur globaler Kriege im 18. Jahrhundert (366−390)
Rebekka Habermas Peitschen im Reichstag oder über den Zusammenhang von materieller und politischer Kultur. Koloniale Debatten um 1900 (391−412)
Reinhard Bernbeck „Framed Ambiguity“. Zum historiographischen Status der Dinge aus Grabungen in Konzentrationslagern und NS‑ Zwangsarbeitslagern (413−430)
Forum
Andreas Ludwig Geschichte ohne Dinge? Materielle Kultur zwischen Beiläufigkeit und Quelle (431−445)
Lektüren
Gregor Rohmann Tanzwut. Kosmos, Kirche und Mensch in der Bedeutungsgeschichte eines mittelalterlichen Krankheitskonzeptes von Eva Brugger (Basel) (446−448)
Renata Ago Gusto for Things. A History of Objects in Seventeenth Century Rome von Janine Maegraith (Cambridge) (448−450)
Leonore Davidoff Thicker Than Water. Siblings and their Relations, 1780–1920 von Simona Slanicka (Bern) (450−452)
Peter Stachel, Martina Thomsen (Hg.) Zwischen Exotik und Vertrautem. Zum Tourismus in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten von Christian Noack (Amsterdam) (452−454)
David A. Jackson Zwischen Kriegern, Küche, Kirche und Kraut. Die Manöver einer südhessischen Mutter im Ersten Weltkrieg von Silke Fehlemann (Düsseldorf) (454−455)
Anja Schäfers Mehr als Rock ’n’ Roll. Der Radiosender AFN bis Mitte der sechziger Jahre von Detlef Siegfried (Kopenhagen) (455−457)
Franz-Josef Brüggemeier Schranken der Natur. Umwelt, Gesellschaft, Experimente 1750 bis heute von Richard Hölzl (Göttingen) (457−460)
Abstracts (461−462)