INHALTSVERZEICHNIS
I. Aufsätze
Matthias Bähr / Thomas Hajduk: Tod ist ihr Geschäft – Die Ökonomisierung der Beerdigungspraxis im viktorianischen London
Death is their Business – The Economization of Burial Practices in London during the Victorian Era
– 421
Philipp R. Rössner: Kameralismus, Kapitalismus und die Ursprünge des modernen Wirtschaftswachstums – aus Sicht der Geldtheorie
Cameralism, Capitalism, and the Origins of Economic Growth – from the Perspective of Monetary Theory
– 437
II. Miszelle
Luisa Pichler-Baumgartner: „Environmental justice“ als analytische Kategorie der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte? Schwierigkeiten und Potenziale einer Anwendung
“Environmental Justice” as Analytic Category of Economic, Social, and Environmental History? Difficulties and Potentials of its Application
– 472
III. Aktuelles
– 492
IV. Besprechungen
A. Allgemeines
Brömsel, S./Küppers, P./Reichhold, C. (Hrsg.): Walther Rathenau im Netzwerk der Moderne (H.-W. Hahn)
– 495
Görtemaker, M. (Hrsg.): Otto Braun. Ein preußischer Demokrat (F. Becker)
– 496
Kater, M. H.: Weimar. From Enlightenment to the Present (R. Roth)
– 497
B. Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Agnoletti, M./Neri Serneri, S. (Hrsg.): The Basic Environmental History (R. Reith)
– 498
Barfuß, K. M./Müller, H./Tilgner, D. (Hrsg.): Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005 (C.Zimmermann)
– 500
Berth, C./Wierling, D./Wünderich, V. (Hrsg.): Kaffeewelten. Historische Perspektiven auf eine globale Ware im 20. Jh. (P. E. Fäßler)
– 501
Gawehn, G.: Zollverein. Eine Ruhrgebietszeche im Industriezeitalter – 1847 bis 1914 (F.-J. Brüggemeier)
– 502
Gorißen, S./Sassin, H./Wesoly, K. (Hrsg.): Geschichte des Bergischen Landes, Bd. 1: Bis zum Ende des alten Herzogtums 1806 (M. Groten)
– 503
Knoll, M./Reith, R. (Hrsg.): An Environmental History of the Early Modern Period. Experiments and Perspectives (U. Lehmkuhl)
– 504
Pauly, M./Scheutz, M. (Hrsg.): Cities and their Spaces. Concepts and their Use in Europe (E. Isenmann)
– 505
Rogger, P./Hitz, B. (Hrsg.): Söldnerlandschaften. Frühneuzeitliche Gewaltmärkte im Vergleich (M. Rohrschneider)
– 507
Sywottek, J.: „Darf man jetzt von Mode sprechen?“ Bekleidung und Textilwirtschaft im Nachkriegsdeutschland (M. Spoerer)
– 508
Zilch, R.: Finanzierung des Kulturstaats in Preußen seit 1800 (R. Gehrke)
– 508
C. Sozialgeschichte
Bothe, A./Schuh, D. (Hrsg.): Geschlecht in der Geschichte? Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie (K. Hagemann)
– 510
Brommer, P.: Erlernung eines Handwerks. Die Amalienstiftung als Teil der Armenfürsorge in der Standesherrschaft Holzappel-Schaumburg (A. Sczesny)
– 511
Faber, A.: Pflegealltag im stationären Bereich zwischen 1880 und 1930 (J. Vögele)
– 512
Fischer, M.: Dienst an der Liebe. Die katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung in der DDR (S. Jäger)
– 513
Fritsche, C./Paulmann, J. (Hrsg.): „Arisierung“ und „Wiedergutmachung“ in deutschen Städten (P. Hayes)
– 514
Gebhardt, M./Patzel-Mattern, K./Zahlmann, S. (Hrsg.): Das integrative Potential von Elitenkulturen (M. Boldorf)
– 515
Greiter, S.: Flucht und Vertreibung im Familiengedächtnis. Geschichte und Narrativ (S. von Kuenheim)
– 516
Jacobs, S.: Familie, Stand und Vaterland. Der niedere Adel im frühneuzeitlichen Mecklenburg (S. Rabeler)
– 517
Kaminsky, U.: „Hetzt gegen die Ordnung“. Leben in Einrichtungen der Duisburger Diakonenanstalt 1926–1951 (U. Winkler)
– 518
Ledebur, S.: Das Wissen der Anstaltspsychiatrie in der Moderne. Zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalten Am Steinhof in Wien (D. Blasius)
– 520
Loosen, L.: Deutsche Frauen in den Südsee-Kolonien des Kaiserreichs. Alltag und Beziehung zur indigenen Bevölkerung, 1884–1919 (J. Große)
– 521
Mackert, N.: Jugenddelinquenz. Die Produktivität eines Problems in den USA der späten 1940er bis 1960er Jahre (D. Briesen)
– 522
Reynolds, K. M.: Romantik, Kultur und Migration. Aspekte der Auswanderung von Deutschland nach Australien nach der Deutschen Einigung. Eine Fallstudie zu Leben und Tagebuch von Adolph Würfel, 1854–1914 (A. Steidl)
– 523
Schumann, D.: Bauarbeiten am „Fundament der Gesellschaft“. Christdemokratische Familienpolitik in der Ära Kohl (1973–1998) (P. Weber)
– 524
Stickler, M. (Hrsg.): Jenseits von Aufrechnung und Verdrängung. Neue Forschungen zu Flucht, Vertreibung und Vertriebenenintegration (M. Beer)
– 525
Ulbrich, C.: Verflochtene Geschichte(n). Ausgewählte Aufsätze zu Geschlecht, Macht und Religion in der Frühen Neuzeit (C. Lutter)
– 526
Unfried, B.: Vergangenes Unrecht. Entschädigung und Restitution in einer globalen Perspektive (P. Weindling)
– 528
Vogel, L.: Aufnehmen oder abweisen? Kleinräumige Migration und Einbürgerungspraxis in der sächsischen Oberlausitz 1815–1871 (W. Helbich)
– 529
Wetzell, R. F. (Hrsg.): Crime and Criminal Justice in Modern Germany (E. Raim)
– 530
Wimmer, F.: Die völkische Ordnung von Armut. Kommunale Sozialpolitik im nationalsozialistischen München (M. v. Miquel)
– 531
D. Wirtschaftsgeschichte
Bremm, K.-J.: Das Zeitalter der Industrialisierung (D. Ziegler)
– 532
Eckert, E.: Die Carbid-Vereinigung GmbH (1921–1958) (H. G. Schröter)
– 533
Elkar, R. S./Keller, K./Schneider, H.: Handwerk. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (R. Reith)
– 534
Isenmann, M. (Hrsg.): Merkantilismus. Wiederaufnahme einer Debatte (U. Pfister)
– 536
Koch, S.: Kontinuität im Zeichen des Wandels. Verfassung und Finanzen in Württemberg um 1800 (K.-J. Matz)
– 537
Leuschner, J.: Das Montanwesen des Fürstentums Grubenhagen. Eine historische Untersuchung (H.-W. Niemann)
– 538
Otto, M./Klippel, D. (Hrsg.): Geschichte des deutschen Patentrechts (J. Streb)
– 539
Rasch, M. (Hrsg.): Siegerland. Eine Montanregion im Wandel (E.-M. Roelevink)
– 540
Rudd, B. G.: Courtaulds and the Hosiery & Knitwear Industry. A Study of Acquisition, Merger & Decline (M. Spoerer)
– 541
Sikora, M.: Die Waffenschmiede des „Dritten Reiches“. Die deutsche Rüstungsindustrie in Oberschlesien während des Zweiten Weltkrieges (S. Lehnstaedt)
– 541
Stolte, A.: Gesellschaftsunternehmen und Gesellschaftsrecht in China und Europa. Ein Beitrag zur Max Weber-Forschung (H. Schmidt-Glintzer)
– 542
Timmermann, A.: Indigo. Die Analyse eines ökonomischen Wissensbestandes im 18. Jh. (U. Pfister)
– 544
van Eyll, K.: Wilh. Werhahn KG. Unternehmen und Unternehmer 1841 bis 2011 (C. Marx)
– 545
V. Eingegangene Bücher
– 547