Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Nowadays religions are especially important for those who are living in countries of the formerly so-called ‘Third World.’ Consequently, there seems to be a close connection between religion and poverty, especially in the 21st century, when the hope for a better afterlife has become a driving force for the poor population of the world. However, what could be interpreted as a proof of the Marxist doctrine of religion as opium of the people, for sure deserves a more multi-perspectival approach, which would not just cover the recent years of human history, but past centuries as well as the different religions around the globe.
Therefore the second issue of Global Humanities will trace the interrelationship between religion and poverty not only from a historical, but also from a religious perspective. The depiction of this interrelationship in literature and art will be addressed as well. Next to other topics, the issue will deal with Daoist popular practices of money burning, social interpretations of the Jewish bible, and the interrelationship between religious adherence and economic status in Muslim countries.
With contributions by Benjamin Beit-Hallahmi, Waleed Chellan, Logan Cochrane, Divya Kannan, Alvin Lim, Atara Moscovich, Sabine Müller, and Jeremiah Unterman.
Contents
Editorial
Social-Psychological Perspective
Benjamin Beit-HallahmiDeprivation and Religiosity.Between Cargo Cults and Existential Anxiety
Historical Perspectives
Sabine MüllerMaking Money with Sacredness. The Case of Lucian’s Alexander of Abonuteichos – The False Prophet between Fact and Fiction
Divya KannanEducating Poor Girls.The London Missionary Society in 19th Century South India
Religious Perspectives
Alvin LimMoney to Burn. Performance of Excess and Deficit min Chinese Popular Religious Practices in Contemporary Singapore
Jeremiah UntermanProviding for the Poor, the Widow, and the Orphan.A Social and Religious Ethical Revolution in the Jewish Bible
Logan Cochrane /Waleed Chellan“We Were Extremely Poor but We Were Pious”.Exploring the Relationships between Religious Adherence and Economic Status in the Muslim World
Artistic Perspective
Atara MoscovichGiobbe il Povero. A Social Reading of Giovanni Bellini’s Sacred Allegory
Reviews
Table of Figures