Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich 29 (2014)

Titel der Ausgabe 
Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich 29 (2014)
Weiterer Titel 
Innsbruck 1765

Erschienen
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-89911-235-1 (Kt.); 978-3-89911-250 (Gb.)
Anzahl Seiten
466 S.
Preis
€ 81,55 (Kt.); € 99,55 (Gb.)

 

Kontakt

Institution
Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: PD Dr. Thomas Wallnig (Obmann), Universitätsring 1, A-1010 Wien <thomas.wallnig@univie.ac.at>; Rezensionsredaktion: Dr. Sandra Hertel <sandra.hertel@iserlohn.de>
Von
Verlag Dr. Dieter Winkler

Renate Zedinger (Hrsg.)

Innsbruck 1765

Prunkvolle Hochzeit, fröhliche Feste, tragischer Ausklang / Noces fastueuses, fêtes joyeuses, fin tragique / Magnificent wedding, joyous feasts, dramatic end

Mit Beiträgen von Beatrix Bastl, Walther Brauneis, Joachim Bürgschwentner, Thierry Franz, Monika Frenzel, Elisabeth Garms-Cornides, Christoph Gnant, Eva Gregorovicová, Lieselotte Hanzl-Wachter, Ingrid Haslinger, J.P. Lavandier, Anna Mur Raurell, Alain Petiot, Roberto Santamaria, Werner Telesko, Ferenc Tóth, Evelyne Webernig, Peter Wiesflecker, Renate Zedinger und einem Geleitwort von Markus Salvator von Habsburg-Lothringen

Textauszüge und Abstracts im Internet:
<www.winklerverlag.com/v2351x/index.html>

Innsbruck stand im Sommer 1765 im Mittelpunkt des europäischen Interesses. Ab dem 5. August prägten zahlreiche Feste um die Hochzeit des Erzherzogs Leopold und der spanischen Infantin Maria Luisa das Geschehen in der Stadt bis der plötzliche Tod des Kaisers Franz I. Stephan, Herzog von Lothringen und Großherzog der Toskana, am 18. August die Festlichkeiten überschattete. Anlässlich des 250. Jahrestages ist das aktuelle Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts den Ereignissen in Innsbruck sowie deren Vorgeschichte und Nachwirken gewidmet.

Ein erster Schwerpunkt des Bandes thematisiert den Aufstieg des Hauses Lothringen und die besondere Beziehung, die die Herzöge von Lothringen mit Innsbruck verband. Der siegreiche Feldherr Karl V. von Lothringen hatte an der Seite der Erzherzogin Elonore als Statthalter in Tirol gelebt. Sein Sohn und Erbe Leopold ist in Innsbruck geboren worden und auch das letzte Treffen Franz Stephans mit seiner Mutter Elisabeth-Charlotte d'Orléans fand dort statt.

Die Vorbereitungen und logistischen Herausforderungen einer europäischen Hochzeit werden unter Treffpunkt Innsbruck: Sommer 1765 genauer betrachtet. Neben der umfangreichen Korrespondenz der Kaiserin mit dem Statthalter Graf Enzensberg werden unter diesem zweiten Schwerpunkt Reiseberichte ausgewertet und so ein eindrucksvolles Bild vom Reisen im 18. Jahrhundert nachgezeichnet, wie etwa von der beschwerlichen Anreise der Braut aus Spanien oder des Wiener Hofes durch die Steiermark und Kärnten.

Der dritte Schwerpunkt des Bandes bezieht sich schließlich auf die schicksalhaften Ereignisse der Hochzeitsfeiern mit tödlichem Ende. Im Vordergrund stehen dabei sowohl die Feierlichkeiten und der Tod Franz Stephans als auch das Brautpaar Erzherzog Leopold und Infantin Maria Luisa selbst, deren reiche Nachkommenschaft die Nachfolge in den habsburgischen Ländern und im Reich garantierte.

Der letzte thematische Schwerpunkt des Bandes untersucht das Nachwirken der Ereignisse – die Spuren ins Heute. Maria Theresia ließ die mittelalterliche Burg nach dem Tod des Ehemannes zur Verherrlichung der neuen Dynastie Habsburg-Lothringen in eine Gedenkstätte umwandeln, sodass in den Beiträgen etwa die Entwicklung und Umbauten der Hofburg, die Anlage des Hofgartens oder auch die Bildergalerien der Dynastie in Innsbruck genauer betrachtet werden.

Die internationale und interdisziplinäre Orientierung der Jahrbücher spiegelt sich in deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Beiträgen aus den verschiedenen Gebieten der Geschichts-, Kultur- und Literaturwissenschaften wider. Zu sämtlichen Beiträgen liegen zudem englischsprachige Abstracts vor. Ergänzt wird der Band durch Rezensionen und Forschungsberichte sowie durch Gesellschaftsberichte und Personalia der Gesellschaft.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt / Table des Matières /Content

Markus Habsburg-Lothringen
Zum Geleit

Renate Zedinger
Innsbruck 1678–1806. Die Lothringer – Glück und Unglück einer europäischen Dynastie

Zum Aufstieg des Hauses Lothringen

Elisabeth Garms-Cornides
Vertrauensposten oder Abstellgleis? Karl V. von Lothringen und Erzherzogin Eleonore als Statthalter in Tirol

Beatrix Bastl
Karl V. Leopold Herzog von Lothringen (1643–1690)

Ferenc Toth
Une source méconnue de l'histoire des Habsbourg. Le Testament politique de Charles V, duc de Lorraine

Alain Petiot
La minorité du duc Léopold à Innsbruck (1690–1698)

Thierry Franz
Elisabeth-Charlotte d'Orléans (1676–1744), duchesse de Lorraine, et la culture de cour au château de Lunéville

Walther Brauneis
Franz I. Stephan. Ein Kaiser aus Lothringen mit musikalischen Ambitionen – Eine Annäherung

Joachim Bürgschwentner
Krankheit, Äbtissin, "Flucht" – Stationen Erzherzogin Maria Elisabeths

Treffpunkt Innsbruck: Sommer 1765

J.P. Lavandier
Maria Theresia an "Ma chère Enzenberg". Hochzeitsvorbereitungen im Spiegel ihrer Korrespondenz

Ingrid Haslinger
"… die Veränderung der Kayserlichen Residentz …". Der kaiserliche Troß nach Innsbruck

Peter Wiesflecker
Stationen einer "unangenehmen Raiß". Der Aufenthalt des Wiener Hofes in der Steiermark im Juli 1765

Evelyne Webernig
"Meine lieben Clagenfurther, Ihr machet mich recht schamroth …". Der Kaiserhof macht im Sommer 1765 in der Kärntner Landeshauptstadt Station

Roberto Santamaria
Verso Innsbruck. Il soggiorno di Maria Luisa a Genova nel luglio 1765

Erzherzog Leopold und Infantin Maria Luisa – Hochzeitsfeiern mit tödlichem Ende

Anna Mur Raurell
"Toscana e Infanta, esto es todo el Tratado" – Die Hochzeit in Innsbruck in den Berichten des spanischen Botschafters Graf Demetrio Mahony (1762–1765)

Walther Brauneis
Franz Stephan von Lothringen – Am Ende des Weges

Christoph Gnant
"La nascita della Toscana moderna". Staats- und Rechtsreformen Pietro Leopoldos als Großherzog der Toskana

Eva Gregorovicova
Palazzo Pitti – La reggia per gli Asburgo-Lorena

Spuren ins Heute

Lieselotte Hanzl-Wachter
Die Neugestaltung der Innsbrucker Hofburg im 18. Jahrhundert

Monika Frenzel
Eine landschaftliche Idylle im Innsbrucker Hofgarten

Werner Telesko
Maria Theresias "Familia Augusta". Zur Programmatik des "Riesensaals" in der Innsbrucker Hofburg

Renate Zedinger
Familie als Programm. Die Lothringer-Porträts in der Innsbrucker Hofburg

Materialien und Mitteilungen

Rezensionen

Gunda Barth-Scalmani/Harriet Rudolph/Christian Steppan (Hg.), Politische Kommunikation zwischen Imperien. Der diplomatische Aktionsraum Südost und Osteuropa. Innsbruck: Studien Verlag 2013 (Innsbrucker Historische Studien 29); 450 S. ISBN 978-3-7065-5301-8 (Lena Oetzel)

Helmut Bernt, Eine Berliner Künstlerkarriere im 18. Jahrhundert. Daniel Nikolaus Chodowiecki. Vom Kaufmannslehrling zum Medienstar. Graz: Grazer Universitätsverlag Leykam 2013; 297 S. ISBN 978-3-7011-0268-6 (Harald Heppner)

Heinrich Bosse, Bildungsrevolution 1770– 830, hg. mit einem Gespräch von Nacim Ghanbari. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012 (Reihe Siegen Beiträge zur Literatur- Sprach- und Medienwissenschaft 169); 396 S. ISBN 978-3-8253-6088-7 (Hanno Schmitt)

Simon Karstens, Lehrer – Schriftsteller – Staatsreformer. Die Karriere des Joseph von Sonnenfels (1733–1817). Wien-Köln-Weimar 2011 (Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs 106); 508 S. ISBN 978-3-205-78 704-4 (Olga Khavanova)

Eckhard Leuschner, Thomas Wünsch (Hg.), Das Bild des Feindes. Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege. Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich. Berlin: Gebr. Mann Verlag 2013; 512 S. ISBN 978-3-7861-2684-3 (Josef Köstlbauer)

Christoph Wolff, "Vor der Pforte meines Glückes": Mozart im Dienst des Kaisers (1788–1791). Aus dem Amerikan. von Matthias Müller. Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler 2013; 227 S. ISBN 978-3-476-02 480-0 (Joachim Brügge)

Forschungsberichte

Thomas Wallnig
Forschungsbericht. Aktuelle Forschungen zur "Aufklärung"

Renate Zedinger
Prinz Eugen von Savoyen. Drei Neuerscheinungen von unterschiedlicher Güte

Gesellschaftsberichte und Personalia

Abstracts
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Farbtafeln
Reihenverzeichnis

Weitere Hefte ⇓