*L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 26, 2 (2015)*
VISUELLE KULTURENHg. von Maria Fritsche (Trondheim) und Anelia Kassabova (Sofia)
Die Interdependenzen zwischen Geschlecht und fotografischem und filmischem Bild bilden das Leitthema dieser Ausgabe von "L'Homme". Ausgehend von der Kamera als Instrument zur visuellen Konstruktion von geschlechtlichen, aber auch nationalen, sozialen, kulturellen oder ethnischen Identitäten gehen die Beiträge der Frage nach, wie Geschlechternormen und -vorstellungen durch die Kamera erzeugt und durch ihre Reproduktion und Verbreitung in illustrierten Zeitschriften, in Film und Fernsehen gesellschaftlichen Einfluss entfalten. Die Untersuchungen fokussieren auf die "visuellen Kulturen" in der Periode des Kalten Krieges - und zwar auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs. Dabei wird die Produktion von Geschlecht in eindeutig politischen Inszenierungen ebenso unter die Lupe genommen wie jene in fiktionalen Formaten oder in Fernsehnachrichten.
*Hinweis aus der Redaktion: VERLAGSWECHSEL
"L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft" sowie die beiden Schriftenreihen der Zeitschrift werden ab dem Jahr 2016 (27. Jahrgang) im Verlag V&R Academic (Göttingen) erscheinen. Für bestehende Zeitschriften-Abonnements ändert sich nichts, neue AbonnentInnen richten ihre Anfrage bitte an den Verlag (<steneberg@v-r.de>). Ältere Ausgaben von "L'Homme. Z. F. G." können direkt über die Redaktion bestellt werden (<lhomme.geschichte@univie.ac.at>).*
INHALT
Maria Fritsche und Anelia Kassabova Editorial, 7–11
BEITRÄGE
Nataša Mišković Held und Patriarch. Visuelle Konstruktionen von Macht und Männlichkeit im westlichen Balkan am Beispiel des Fotoarchivs von Josip Broz Tito, 13–32
Katerina Gadjeva Between Tradition and Modernisation. Representations of Women in Photographic Illustrations in Bulgarian and Soviet Popular Magazines (1948–1956); 33–48
Maria Fritsche Einer gleichberechtigteren Zukunft entgegen? Inszenierung von Geschlechterbeziehungen im österreichischen Tourismusfilm der Nachkriegszeit, 49–66
Felix Krämer Assassination Attempt: Die mediale Wiedergeburt Präsident Reagans in den USA der 1980er Jahre, 67–84
EXTRA
Birgit Kirchmayr "Entwurzelt in diesem steinernen Meer von Wolkenkratzern". Die österreichische Künstlerin Erika Giovanna Klien und ihre Briefe aus Amerika in den 1920er und 1930er Jahren als auto/biographische Quelle, 85–101
FORUM
Nadège Ragaru The Female Body of Jewish Suffering: The Cinematic Recreation of the Holocaust in the Bulgarian-East German Co-Production "Zvezdi/Sterne" (1959), 103–117 Article online at the Eurozine website
Jürgen Martschukat Geschichte der Männlichkeiten. Akademisches Viagra oder Baustein einer relationalen und intersektionalen Geschlechtergeschichte?, 119–127
Farbfotos, 129–132
IM GESPRÄCH
Maria Fritsche und Anelia Kassabova mit Karl Kaser Blickwechsel zwischen Orient und Okzident, 133–144
AUS DEN ARCHIVEN
Li Gerhalter "Wie die Schule aus war hat die Else sie zum 3. Mal gefotet." 'Private' Fotografien in Archiven und Sammlungen für Selbstzeugnisse als (geschlechter-)historische Quellen, 145–150
AKTUELLES UND KOMMENTARE
Jill Lewis Mobilising Working Women in Red Vienna: Käthe Leichter and the Vienna Arbeiterkammer, 151–159
Gabriella Hauch Erika Weinzierl (1925–2014) zum Gedenken, 161–163
REZENSIONEN zum THEMENSCHWERPUNKT
Svenja Adelt Claudia Ulbrich u. Richard Wittmann Hg., Fashioning the Self in Transcultural Settings: The Uses and Significance of Dress in Self-Narratives, 165–168
Margarethe Szeless Patricia Gozalbez Cantó, Fotografische Inszenierungen von Weiblichkeit. Massenmediale und künstlerische Frauenbilder der 1920er und 1930er Jahre in Deutschland und Spanien, 168–171
Sue Harper Alison L. McKee, The Woman's Film of the 1940s: Gender, Narrative and History, 171–173
WEITERE REZENSIONEN
Helmut Puff Johannes von Müller, "Einen Spiegel hast gefunden, der in allem Dich reflectirt." Briefe an Graf Louis Batthyány Szent-Iványi 1802-1803, hg. von André Weibel, 175–179
Eva Schöck-Quinteros Gabriella Hauch, Frauen. Leben. Linz. Eine Frauen- und Geschlechtergeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, 180–182
Therese Garstenauer Hana Havelková u. Libora Oates-Indruchová Hg., The Politics of Gender Culture under State Socialism. An Expropriated Voice, 182–185
Sabine Küntzel Irene Bandhauer-Schöffmann u. Dirk van Laak Hg., Der Linksterrorismus der 1970er-Jahre und die Ordnung der Geschlechter, 186–189
Susanne Hochreiter Gudrun-Axeli Knapp, Arbeiten am Unterschied. Eingriffe feministischer Theorie, 189–192
ABSTRACTS, 193–195
ANSCHRIFTEN der AutorInnen, 197–198